Heinz Ludwig Arnold, Publizist und Honorarprofessor, ist Herausgeber der Zeitschrift TEXT+KRITIK und hat das Kindler Literatur Lexikon neu bearbeitet. Diese Edition umfasst ca. 64 Stunden unbearbeiteter Gespräche auf drei MP3-CDs, die eine authentische Atmosphäre schaffen und die Autoren als Freunde und Partner präsentieren.
Heinz Ludwig Arnold Livres






Die Aufsätze dieses Bandes über Elias Canetti setzen sich kritisch mit seinem Gesamtwerk auseinander – und erkennen in den ein Leben lang notierten Aufzeichnungen das eigentliche Hauptwerk des Nobelpreisträgers.
Von Unvollendeten
Literarische Porträts
Die Literaturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts wird in 12 persönlichen Autorenporträts lebendig. Heinz Ludwig Arnold, der bereits als Schüler Kontakt zu Autoren suchte, präsentiert in diesen Porträts Schriftsteller, die das Menschliche und Unvollkommene in ihren Werken thematisieren. Er betont, dass Kunst niemals Routine werden kann, und zitiert Heinrich Böll, der darauf hinweist, dass Künstler, die zu Routiniers werden, aufhören, Künstler zu sein. Arnold, mittlerweile ein respektierter Literaturkritiker, Autor und Herausgeber, schildert seine Beziehungen zu den Autoren, die von anfänglichem Respekt bis hin zu engen Freundschaften und gelegentlichen Konflikten reichen. In den Porträts werden verschiedene Autoren und ihre Werke behandelt: Ernst Jünger als Krieger und Anarch, die Unterschiede zwischen Erich Maria Remarque und Jünger, Hans Henny Jahnn und die Entdeckung des Erzählens, Friedrich Dürrenmatt und seine zweite Karriere, sowie Heinrich Böll und die Suche nach dem revolutionären Ich. Weitere Porträts befassen sich mit Peter Weiss, Rolf Hochhuth, Günter Grass, Martin Walser, Uwe Johnson und Hans Joachim Schädlich. Arnold vermittelt seine Leidenschaft und tiefgehende Kenntnis der Werke, wodurch die Autoren und ihre literarischen Beiträge eindrucksvoll zur Geltung kommen.
"Willi Winkler nannte Wolfgang Welt (1952-2016) den "grössten Erzähler des Ruhrgebiets", auch wenn der Aussenseiter des Literaturbetriebs lange als Geheimtipp gehandelt wurde - bis Peter Handke dafür sorgte, dass Welts Texte im Suhrkamp Verlag erschienen.Zunächst Anfang der 1980er Jahre Popjournalist für regionale und überregionale Magazine, galt der Bochumer aufgrund seines unverblümten Stils und seiner kompromisslosen Haltung schnell als Provokateur der Musikjournalistenszene. Nachdem eine psychische Erkrankung ihn dazu zwang, kürzer zu treten, wurde Welt hauptberuflich Nachtportier im Schauspielhaus und blieb es bis an sein Lebensende. Sein Werk umfasst neben fünf Romanen ("Buddy Holly auf der Wilhelmshöhe", "Peggy Sue" und "Doris hilft" u. a.) zahlreiche kleinere Schriften: Rezensionen, Reportagen, Erzählungen, die aus dem Leben in der Zeitschriftenredaktion und dem Nachtleben berichten. Das Heft erkundet anhand von Werkanalysen, aber auch von Gesprächen und von Berichten von Zeitgenossen Welts zentrale Rolle im Kontext der deutschen Popliteratur und stellt sein eigenwilliges Verständnis einer autofiktionalen Literatur dar, die sich durch strenge Subjektivität und regionale Bindung auszeichnet."--Provided by vendor
Reclams Fremdsprachen-Lektüreschlüssel beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (vorzugsweise in Reclams Roter Reihe). Sie sind auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Sie enthalten Checklisten in der Fremdsprache und bieten Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache. Jeder Band enthält: Erstinformationen zum Werk - Inhaltsangabe - Personen (Konstellationen) - Werk-Aufbau (Strukturskizze) - Wortkommentar - Interpretation - Autor und Zeit - Rezeption - Checkliste zur Verständniskontrolle - Lektüretipps mit Filmempfehlungen - Raum für Notizen.
Reclams „Fremdsprachen-Lektüreschlüssel“ folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine „Checkliste“ enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen
Die Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg aus einem moralisierenden Impuls ihrer Autoren heraus, die zunehmende Politisierung des Literarischen und der Verlust der kulturellen Identität in der Bundesrepublik der sechziger und frühen siebziger Jahre sowie die darauf folgende Privatisierung der Literatur als Ergebnis gesellschaftlicher Entsolidarisierung bilden die von Arnold konstatierten Sprünge der westdeutschen Literatur. Sein Essay folgt den Voraussetzungen und Entwicklungen dieser Sprünge anhand der Werke von Schriftstellern, die seit Kriegsende den literarischen Diskurs bis heute bestimmen oder für einen besonderen Moment bestimmend wurden.
Die Reiche des Wahnsinns und des Grauens waren bevorzugte Metiers E. T. A. Hoffmanns. Sein aus der Spannung zwischen bürgerlicher Existenz und phantastischer Identitätsdiffusion entstandenes Werk in seinem großen Spektrum romantischer Ausdrucksmöglichkeiten ist der Gegenstand des Sonderbandes.
Bd. 1. Literaturwissenschaft -- Bd. 2. Sprachwissenschaft. Herausgegeben Von Heinz Ludwig Arnold Und Volker Sinemus. Includes Indexes. Bibliography: V. 1, P. 506-[554]; V. 2, P. 528-[561]
Was ist Pop eigentlich? Nach welchen Kriterien werden Pop-Elemente und Literatur zusammengebracht? Der Sonderband versucht den Begriff der „Pop-Literatur“ mit Blick auf seine Herkunft und auf Autoren verschiedener Generationen schärfer zu fassen und die Tradition von Schreibweisen zu untersuchen, die ohne Impulse der Pop-Kultur nicht denkbar wären.
