Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Gortemaker

    28 avril 1951
    Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
    Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
    Die Rosenburg
    Unifying Germany
    The German Parliament
    Britain and Germany in the twentieth century
    • British-German relations in the twentieth century have been characterized by a remarkable dichotomy of friendship and hostility--even simultaneously. What started as a family affair with Kaiser Wilhelm II, the grandson of Queen Victoria, and his admiration for the British Navy, turned into a struggle for superiority in Europe. After 1945 the British and the Germans became allies, if not friends, again. But, on Germany's reunification, Prime Minister Thatcher warned that history might repeat itself--referring to the creation of the German Reich as the starting-point of the European tragedy. This volume looks at the evolution of British-German relations: the rivalry at sea before World War I, appeasement in the 1930s, the post-World War II period of occupation, and the British attitude toward the reunited Germany.

      Britain and Germany in the twentieth century
    • The German Parliament

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Alongside its historical chapters, the book contains a systematic presentation of the work of today’s Parliament – the German Bundestag – and its functions, organisation and democratic decision-making processes. The book also focuses on the (re-)construction of the Reichstag building in Berlin, a pivotal location for the history of democracy in Germany. And it paints a portrait of Berlin’s parliamentary quarter, which serves as a symbol for German reunification and onceagain connects the two halves of Berlin previously divided by the wall for 40 years. The authors are well-known historians and political scientists.

      The German Parliament
    • This book is a well-reasoned and thoroughly-documented exploration of both the historical context and political dynamics of Germany's unification. Grtemaker analyzes the threads that connect recent German developments to the nation's past and also shows those aspects of the process of German reintegration that reflect profound discontinuity. Unifying Germany, 1989-90 is one of the fullest English-language treatments on the process yet produced. It gives a bird's-eye view of the events large and small that led to unification in Germany as well as painting the broader picture of communism's decline throughout eastern Europe. Readers will be particularly interested in the detailed study of the genesis of the liberalizing drive within the German Democratic Republic and the official reaction - on both sides of the Berlin Wall - to this phenomenon.

      Unifying Germany
    • Die Rosenburg

      Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit – eine Bestandsaufnahme

      • 373pages
      • 14 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      The handling of the Nazi past by German government agencies and ministries post-war has garnered significant attention, particularly following the 2010 study “Das Amt,” which examined the German Foreign Office's Nazi connections. This discourse emphasizes institutional and personnel continuity and change, alongside the policy aspects of the early post-war governments. Various federal ministries have initiated independent commissions to investigate their histories, including the Federal Ministry of Justice, which aims to uncover its National Socialist continuities. The articles in this volume explore the transition from the Nazi legal system to the judiciary of the early Federal Republic of Germany, with a particular focus on the Federal Ministry of Justice, located in the Rosenburg in Bonn from 1950 to 1973. Key topics include recruitment and promotion policies, the evolution of the German Constitution after 1948/49, legislative power during the Third Reich and the early Federal Republic, the prosecution of war criminals, and the beginnings of criminal law policy within the Ministry, as well as developments in economic and family law. The “Independent Academic Commission at the Federal Ministry of Justice for the critical study of the national socialist past” held an academic symposium in Berlin on April 26, 2012, where many of the papers in this volume were presented.

      Die Rosenburg
    • Fünfzig Jahre nach der Gründung der BRD bietet das Buch erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung ihrer Geschichte von der Teilung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung. Der Autor schildert die wichtigsten Stationen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und zugleich die Ereignisse und Persönlichkeiten, die die BRD dauerhaft geprägt haben. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Frage nach den Grundlagen ihrer bisherigen Stabilität.§

      Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
    • Von Adenauer bis heute - die illustrierte Geschichte der Bundesrepublik Klar, anschaulich und mit Blick auf das Wesentliche erzählt Manfred Görtemaker in diesem Buch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Seine Darstellung führt durch mehr als fünf Jahrzehnte von den schwierigen Nachkriegsjahren bis zur Berliner Republik von heute. Neben die Schilderung der Ereignisse und Persönlichkeiten, welche die Bundesrepublik geprägt haben, tritt dabei immer wieder die Frage nach den bestimmenden Strukturen, Kräften und Tendenzen der Bonner wie der Berliner Republik. Mehr als 160 Abbildungen laden den Leser gleichsam zur historischen Betrachtung ein und illustrieren diesen lebendig geschriebenen Band, der jedem an der Zeitgeschichte interessierten Leser nachdrücklich empfohlen werden kann. Stimmen zum Autor: „Der Görtemaker dürfte auf Jahre hinaus den Rang der besten einbändigen Darstellung zur Geschichte der Bundesrepublik erobert haben.“ Hans Peter Schwarz in der „Welt“ zu Manfred Görtemakers „Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.“

      Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
    • Deutschland im 19. Jahrhundert

      Entwicklungslinien

      • 399pages
      • 14 heures de lecture
      3,9(6)Évaluer

      Deutschland im 19. Entwicklungslinien (Fuhrer Zu Archaologischen Denkmalern In Deutschland) (German Edition) [Paperback] [Jan 01, 1983] Görtemaker, Manfred … 3810002194

      Deutschland im 19. Jahrhundert
    • Die Politik ist aus Thomas Manns Leben nicht wegzudenken. Ausgehend von dem scheinbar „unpolitischen“ Thomas Mann vor dem Ersten Weltkrieg ergründet Manfred Görtemaker die wichtigsten Stationen in der Beziehung des Autors zur Politik: seine Zeit als „Vernunftrepublikaner“ in der Weimarer Republik, die frühe Gegnerschaft zum Nazistaat, die Emigrationszeit in der Schweiz und den USA, schließlich seine skeptische Haltung zur „fragilen Republik“ Adenauers, mit der er sich bis zu seinem Tod 1955 nicht anfreunden konnte. Das Bild, das sich dabei ergibt, zeigt einen Thomas Mann, der immer wieder zwischen der Neigung zum Rückzug in die Sphäre des „reinen Künstlers“ und der Verpflichtung zur politischen Stellungnahme schwankte. Manfred Görtemakers Buch lässt zum ersten Mal nach Vorliegen der Tagebücher Thomas Manns und der großen Biographien das Verhältnis Thomas Manns zur Politik in einem neuen Licht erscheinen.

      Thomas Mann und die Politik
    • Die Geschichte Europas in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war von tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen bestimmt, durch die das Gleichgewicht der Mächte, die innere Verfassung der Staaten und die Lebensverhältnisse der Menschen in einem Maße berührt wurden, wie es in einem so kurzen Zeitraum in der Geschichte nur selten der Fall ist. Industrialisierung und technischer Fortschritt, die Konstitutionalisierung der Monarchien und ihre allmähliche Ablösung durch parlamentarische Demokratien sowie das Ringen um nationale Identität und die Herausbildung von Nationalstaaten waren Triebkräfte eines Wandels, der das Gesicht des Kontinents nachhaltig veränderte. Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, die wichtigsten Zeitströmungen Europas von 1850 bis 1918 vergleichend zu beschreiben und sie, wo immer möglich, zueinander in Beziehung zu setzen. Dabei geht es nicht um die Addition von Nationalgeschichten, sondern um einen Querschnitt jener Tendenzen, die auf die Entwicklung der Staaten maßgeblichen Einfluß ausübten, ihre innere und äußere Politik bestimmten und die ökonomische und soziale Struktur des Kontinents von Grund auf neu gestalteten.

      Geschichte Europas 1850 - 1918