Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan Engelmann

    Trestní zákoník Trestní řád
    Kursbuch Arbeit
    Leidenschaft der Vernunft
    Die kleinen Unterschiede
    Poradce. Trestní zákoník. Trestní řád. Úplná znění zákonů s komentářem
    International Commercial Arbitration and the Commercial Agency Directive
    • International Commercial Arbitration and the Commercial Agency Directive

      A Perspective from Law and Economics

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      This book investigates the tensions between EU law and international commercial arbitration, i. e. tensions between two phenomena at opposite ends of the public to private ordering continuum. It focuses on the Commercial Agents Directive’s regime for indemnity and compensation as one of the most frequent source of these tensions. To mitigate the consequential problems, the book proposes and describes a comprehensive framework for a preferable system of reviewing arbitration agreements and arbitral awards. To this end, it explores the prerequisites of this system through comparative legal analysis of the German, Belgian, French and English systems of review, an assessment of the observable aspects of arbitral practice, game theoretical analysis of the arbitral process, and microeconomic analysis of the cross-border market for commercial agency.

      International Commercial Arbitration and the Commercial Agency Directive
    • Die kleinen Unterschiede

      • 318pages
      • 12 heures de lecture

      Nicht nur das Private, auch das Populäre ist politisch. Die Cultural Studies zeigen, warum. Ein Einstiegsband für Neugierige, der auf einem immer unübersichtlicher werdenden Forschungsfeld Orientierung verschafft.

      Die kleinen Unterschiede
    • Vorwort – Einleitung: Richard Faber, Susan Sontag oder: „Geist als Leidenschaft“ – I. Die existenzielle Philosophin und Literaturkritikerin – H. Thein: Botschaften. Susan Sontags Auseinandersetzungen mit Simone Weil und die Spuren ihrer Freundschaft mit Susan Taubes – A. Kwaschik: „Zuweilen musste ich vergessen, dass ich eine Frau war“. Artemisia Gentileschi, Anne Banti und Susan Sontag oder die Geschichte außergewöhnlicher Frauen – II. Die originelle Kritikerin und Theoretikerin der Bildmedien – V. Woltersdorff alias L. Logorrhöe: Sontags Camp-Essay und einige seiner Folgen – R. Zimmermann: Eine Art von Total Recall. Eine heutige Sicht auf Susan Sontags Essay über Science- Fiction-Filme – K. Bruns: Schatten des Realen. Susan Sontags Perspektiven auf Film und Fotografie – C. Brink: Fotografien sehen und zeigen. Überlegungen aufgrund von Susan Sontags „Das Leiden anderer betrachten“ – C. Holste: Francois Masperos „Balkans- Transit“. Eine vorweggenommene Realisierung des fotografischen „Notierprojekts“ von Susan Sontag – III. Die engagierte Zeitgenossin und Publizistin – R. Brenneke: Die amerikanische Freundin. Susan Sontags Reise nach Hanoi – O. Briese: Krankheit ohne Metapher. Susan Sontags optimistische Unmittelbarkeit – Dossier: Sontags Lieblingsfilme im Berliner „Arsenal“. Grußwort und Programm

      Leidenschaft der Vernunft