Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Boris Podrecca

    30 janvier 1940
    Mostar - Spatium
    Boris Podrecca
    Offene Räume
    Almanach der Architektur
    Josef Plec̆nik Zacherlhaus. The Zachrl House by Jože Plečnik
    Jože Plečnik : architecte 1872-1957
    • Das Zacherlhaus befindet sich im Herzen Wiens nur 180 Meter vom Wiener Stephansdom entfernt und ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Otto-Wagner-Schule. Joesef Plečnik, der später an der Akademie der bildenden Künste in Prag unterrichtete und Laibach ab etwa 1925 städtebaulich umgestaltete, errichtete es für den Bauherren Johann Zacherl in den Jahren 1903–1905. Es wurde als erstes Wohn- und Geschäftsgebäude modernen Stils in der Altstadt errichtet und zählt zu seinen bekanntesten Gebäuden in Wien. Im Buch kommen ausschließlich Experten für mitteleuropäische Architektur des 20. Jahrhunderts zu Wort, wie z. B. Ákos Moravánszky und Kenneth Frampton. Eine gründliche Renovierung die 2015 abgeschlossen sein wird, ist Anlass für diese großzügig bebilderte, repräsentative Dokumentation.

      Josef Plec̆nik Zacherlhaus. The Zachrl House by Jože Plečnik
    • Almanach der Architektur

      A Hundred Classic Buildings Raumanalysen. Spatial Analyses

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Mehr als ein Jahrzehnt verfolgt Boris Podrecca an der Stuttgarter Universität mit seinem Assistenten-Team und Generationen von Studenten ein gigantisches Forschungsprojekt, das nun im ersten Band dieses Almanachs der Klassiker vorgestellt wird. Das bibliophile Buch zeigt 100 herausragende Bauwerke von der Antike bis in die jüngste Gegenwart, darunter auch etliche Beispiele anonymer Architektur. Es reiht die Objekte nicht chronologisch, sondern nach inhaltlichen Typologien wie „Zentralraum“, „Gerichteter Raum“, „Kern und Hülle“, „Gerüst“, „Organhafte Form“. Diese setzen die Bauwerke in neue aufregende Beziehungen: die Große Moschee von Córdoba und eine Atriumhaussiedlung von Jørn Utzon sind in dieser Sicht strukturell verwandt. Außergewöhnliche Analysezeichnungen, begleitet von Fotos und kurzen Texten in deutsch und englisch, erschließen die Klassiker des Bauens als eine Reise zum Mittelpunkt der Architektur. Eine anspruchsvolle „Grundschule der Baukunst“, 100 herausragende Bauwerke von der Antike bis zur Gegenwart in außergewöhnlichen Analysezeichnungen.

      Almanach der Architektur