Review from previous edition Provides an excellent summary of the state of the
discipline, as it concerns itself with the determinants of fertility,
mortality, migration, the changing population composition by education, and
the meaning of age. Roderic Beaujot, University of Western Ontario, Canadian
Studies in Population
“This scholarly yet highly accessible volume by two renowned experts shows why education is under threat, and what should be done to counter this. The authors mobilise a fascinating array of compelling historical and current evidence, which demonstrates the centrality of education to the creation of flourishing societies and show the dire consequences of its neglect. Anyone interested in education and development should read this book.” – Professor Ian Goldin, University of Oxford
Will Population Ageing Decrease Productivity? Symposium on Population Ageing and Economic Productivity, December 2-4, 2004, Vienna Institute of Demography; Alexia Background and Summary of Discussion; Vegard Productivity Decreases with Age; Thomas Productivity is a System Property and Need Not Decrease with the Age of Workforce; N. Bhrolchain and L. Does Postponement Explain the Trend to Later Childbearing in France?; C. Buhler and D. Social Capital Related to Theoretical Foundations and Empirical Evidence for Bulgaria; Tomas Sobotka, Maria Winkler-Dworak, Maria Rita Testa, Wolfgang Lutz, Dimiter Philipov, Henriette Engelhardt, and Richard Monthly Estimates of the Quantum of Towards a Fertility Monitoring System in Austria; A. Prskawetz and B. Second Births in Austria; Martin Concentration of Reproduction in General Trends and Differentials by Educational Attainment and Urban-Rural Setting; F. Narrowing Sec Differential in Life Expectancy in Canada and Comparative analysis; R. Welche Bedeutung hat eine alternde Bevolkerung fur das osterreichische Steueraufkommen?; W. Lutz and S. Will Population Ageing Necessarily Lead to an Increase in the Number of Persons with Disabilities?; Recent Demographic Trends in Austria (R. Gisser); Fertility in An Overview (T. Sobotka)
Vorhersage individueller Therapieverläufe für unterschiedliche Behandlungsmodalitäten
112pages
4 heures de lecture
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Frage nach dem idealen Therapiesetting steht im Zusammenhang mit qualitätssichernden Massnahmen in der Psychotherapie, deren übergeordnetes Ziel die Sicherstellung der bestmöglichen Versorgungsqualität ist. Es werden Prädiktoren für das einzeltherapeutische und das gemischte Setting (Einzel- und Paartherapie) präsentiert, durch die schon zu Beginn der Behandlung der individuelle Therapieverlauf eines bestimmten Patienten modelliert werden kann. Die Prädiktorensuche kann als ein Beispiel patientenorientierter Psychotherapieforschung angesehen werden, die vermehrt die individuellen Bedingungen der Patienten berücksichtigt. Ihr Ziel ist es, die therapeutischen Interventionen bereits zu Beginn der Therapie besser planen, die Fortschritte während der Therapie beurteilen und bei schlecht verlaufenden Therapien alternative Angebote machen zu können. Die patientenorientierte Psychotherapieforschung bezieht sich dabei auf die Erkenntnisse des Aufwand-Wirkungsmodells und des Phasenmodells psychotherapeutischer Veränderungen. Die Ausführungen richten sich an Therapeuten, Wissenschaftler, Auszubildende und all jene, die sich für eine praxisnahe Psychotherapieforschung interessieren.
Regulationskrankheiten Versuch einer fachübergreifenden Analyse Von Jürgen Schole und Wolfgang Lutz Aufbauend auf den Ergebnissen von Selye und Heilmeyer wird von zwei Seiten - der Regulationsbiochemie, einschließlich Molekularbiologie, und der Praxis des Internisten - versucht, das vielfältige Ursachengefüge der Regulations- bzw. Adaptionskrankheiten auf ein biologisches Grundprinzip zurückzuführen. Gleichzeitig werden neue Wege für eine wirksame natürliche Prophylaxe und für eine biologische Therapie aufgezeigt. Für dieses Buch wurden alle Fakten und Indizien zusammengetragen, die als Mosaiksteine angesehen werden konnten, um ein Gesamtbild der Stoffwechselregulation und der Regulationskrankheiten zu entwerfen, aufbauend auf den wichtigsten und neuesten Erkenntnissen auf diesem Gebiet. Das Buch versucht, in dieser fachübergreifenden Analyse Schulmedizin und Naturheilverfahren zu einer Einheit zu verknüpfen. Inhaltsübersicht: Zusammenfassung der wichtigsten Leitsätze - Einleitung - Stoffwechselregulation - Biochemische Grundlagen - Regulative Entgleisungen - Belastungsadaption - Gewebe- bzw. Organerkrankungen als Entgleisung der Dreikomponentenregulation - Allgemeine Grundlagen - Regulationskrankheiten vom Typ I - Regulationskrankheiten vom Typ II - Behandlung von Regulations - und Adaptionskrankheiten durch Corticosteroide, Mehr-komponentensysteme und kohlehydratarme Ernährung - Therapie anaboler Entgleisungen vom Typ I mit Corticosteroiden - Therapie kataboler Entgleisungen vom Typ I und der Regulationskrankheiten vom Typ II durch kohlehydratarme Ernährung - Synopsis
Die Berliner Autoren Birgit Holst und Wolfgang Lutz radeln seit 25 Jahren bis zu 1000 Kilometer in ganz Europa, von den Alpen bis zu den norwegischen Fjorden. Sie fühlen sich auf allen Wegen wohl und empfinden Reisen als bereichernd, wobei Radfahren für sie eine Frage des Bedürfnisses und nicht des Alters ist.