Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Elbert

    3 mars 1950
    Biofeedback langsamer kortikaler Potentiale
    Psychopharmakologie
    Biologische Grundlagen der Psychologie
    Praxishandbuch Narratives Trauma-Coaching (NAT)
    Torture
    Narrative Exposure Therapy (NET) For Survivors of Traumatic Stress
    • This updated edition of the Narrative Exposure Therapy manual offers essential insights into applying a short-term, culturally sensitive approach for survivors of complex trauma. It includes new information that enhances understanding and effectiveness, making it a valuable resource for practitioners working with individuals who have experienced multiple traumatic events.

      Narrative Exposure Therapy (NET) For Survivors of Traumatic Stress
    • Torture is supposed to have a devastating impact on individual as well as on public health, as it causes serious damage to the mental and physical health. However, research on this topic is rare, yet seldom empirical."

      Torture
    • In diesem Band werden grundlegende und aktuelle Forschungsergebnisse zu den biologischen Grundlagen der Psychologie dargestellt. Behandelt werden folgende Themen: Das Leib-Seele-Problem; Die physiologischen Grundlagen des Bewusstseins, Hochfrequente oszillatorische Aktivität als Indikator kognitiver Prozesse im menschlichen Gehirn; Sehen und visuelle Aufmerksamkeit; Hören: Funktionelle Organisation und Plastizität; Geruch, Somatosensorik, Nozizeption und Schmerz; Motorik; Biologische Grundlagen des Gedächtnisses; Biopsychologie des Lernens; Hirnmechanismen der Verstärkung; Motivation und Sucht; Emotion und Aktivation; Soziobiologie.

      Biologische Grundlagen der Psychologie
    • Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des Lehrbuches vermittelt anschaulich neurowissenschaftliche und pharmakologische Grundlagen. Das Buch geht ausführlich auf die verschiedenen Psychopharmaka ein und erklärt parallel die wesentlichen psychiatrischen und klinisch-psychologischen Störungsbilder. Konsequenterweise wird auch das Thema Sucht eingehend behandelt: Neben den «harten» Drogen wie Psychedelika und Stimulantien werden auch die «sozialen» Drogen Alkohol und Nikotin ausführlich besprochen.

      Psychopharmakologie