Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Ströhle

    Andreas Ströhle
    Die Seelen-Docs
    Sportpsychiatrie und -psychotherapie
    Keine Panik vor der Angst!
    Angststörungen multimodal behandeln
    Anders ist auch normal
    Jen žádnou paniku. Jak zvítězit nad úzkostnými poruchami.
    • Miliony lidí na světě trpí nějakým typem úzkostné poruchy a hledají odpovědi na nejrůznější otázky. Jakou úzkost to prožívám? Je ještě normální, nebo již „chorobná“? Kde se bere? Jak vzniká? Proč zrovna já? A ta nejnaléhavější otázka většinou zní: co mohu udělat, abych se zase vrátil do normálního života? Autoři, odborníci na úzkostné poruchy, přichází s informacemi, které lidem s úzkostí a jejich blízkým pomohou tyto potíže zvládnout.

      Jen žádnou paniku. Jak zvítězit nad úzkostnými poruchami.
    • Anders ist auch normal

      Die psychische Entwicklung unserer Kinder verstehen und stärken

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Hilfe zur Selbsthilfe im Umgang mit den eigenen Kindern Anders ist auch normal? ist ein psychologischer Ratgeber für Eltern, die verstehen wollen, was in den Köpfen ihrer Kinder vor sich geht. Fragen Sie sich, ob das Verhalten Ihrer Kids noch normal und alterstypisch ist? Glauben Sie, sich manchmal auf dem Spielplatz, in der Kita oder in der Schule für das Verhalten Ihres Kindes rechtfertigen zu müssen? Fühlen Sie sich im Umgang mit Ihrem Kind manchmal unsicher oder sorgen sich um Ihr Kind? Es ist für Eltern wichtig zu wissen, was man selbst tun kann und wann professionelle Hilfe notwendig wird. "Das ist nur eine Phase ..." Jeder kennt den bekannten Satz "Das ist nur eine Phase", aber welches Verhalten gehört zu welcher Phase? Und ab wann muss man sich Gedanken machen? Das psychologische Expert*innen Janina Rogoll und Andreas Ströhle klären über die normale Entwicklung von Kindern- und Jugendlichen auf und machen darauf aufbauend psychische Erkrankungen nachvollziehbar. Anhand von Praxisbeispielen geben sie präzise Informationen zu Verhalten von Kindern in bestimmten Lebensphasen. Auffälligkeiten und psychische Erkrankungen werden einfach erklärt und mögliche Hilfe zur Selbsthilfe aufgezeigt. Ein unverzichtbarer Begleiter zum besseren Verständnis, wie unsere Kids ticken und was man gegebenenfalls tun kann - vom Kleinkind bis zum Teenager.

      Anders ist auch normal
    • Angststörungen multimodal behandeln

      Ein Leitfaden für die Psycho- und Pharmakotherapie

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Dieses praxisorientierte Manual beschreibt die leitliniengerechte Behandlung von Angststörungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Durchführung der kognitiven Verhaltenstherapie und der Pharmakotherapie mit Antidepressiva als jeweils Behandlungsoptionen der ersten Wahl sowie der Kombination beider Therapiestrategien im klinischen Alltag. Ergänzend werden die Bewegungs- und Sporttherapie in der Behandlung von Angststörungen vorgestellt.

      Angststörungen multimodal behandeln
    • Keine Panik vor der Angst!

      Angsterkrankungen verstehen und besiegen - Von Deutschlands führenden Angstexperten

      Angsterkrankungen sind heilbar!Angst ist eine Grundemotion und ein natürliches Alarmsystem. Was aber, wenn man an der Angst selbst erkrankt, wie rund 10 Millionen allein in Deutschland? Professor Dr. Andreas Ströhle und Dr. Jens Plag, Angstexperten mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Praxis, überraschen mit bisher vernachlässigten Befunden. Sie zeigen, weshalb man aktiv gegen die Angst angehen muss und warum allein dagegen anzukämpfen langfristig nicht zum Ziel führt. Denn Angehörige können den Heilungsprozess maßgeblich beeinflussen – positiv wie negativ. Woran man eine Angsterkrankung erkennt, wie das soziale Umfeld unterstützen kann und wie sich die Panik vor der Angst in Zuversicht verwandeln lässt, erfährt man in dem praxisnahem Standardwerk, ergänzt um authentische Fallgeschichten.

      Keine Panik vor der Angst!
    • Die Sportpsychiatrie und -psychotherapie ist im deutschsprachigen Raum eine noch jüngere Spezialisierung, während Sportmedizin in Deutschland inzwischen eine fächerübergreifende ärztliche Zusatzweiterbildung darstellt. Sportpsychiatrische Kenntnisse und Expertise gewinnen jedoch sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt durch Erkrankungen prominenter Leistungssportler und die Diskussion ihrer Ursachen und Folgen. Auch in der Entstehung und Behandlung psychischer Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung kommt der Rolle von Bewegung und Sport eine immer größere Bedeutung zu. Dieses Buch bringt diese beiden Aspekte der Sportpsychiatrie und -psychotherapie zusammen. Namhafte Autoren aus der Sportmedizin, Physiologie, Psychologie, Sportpsychologie, Psychiatrie und Psychotherapie bieten zunächst einen Überblick über die Grundlagen von Sport, Bewegung und Training sowie Basiskenntnisse der Leistungs- und Sportpsychologie. Das Kernstück des Buches umfasst die Darstellung der Sport- und Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung einerseits sowie der psychischen Erkrankungen und Besonderheiten bei (Leistungs-)Sportlern andererseits. Das Werk richtet sich an Therapeuten und Ärzte unterschiedlicher Disziplinen, insbesondere Psychiater und Sportmediziner, aber auch Psychologen und Psychotherapeuten sowie andere Berufsgruppen in Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, die sich für Sport und Sporttherapie interessieren. Daneben sollen aber auch Helfer und Professionelle aus dem Sport angesprochen werden, um einen Zugang zu psychischen Erkrankungen im Leistungssport zu bekommen.

      Sportpsychiatrie und -psychotherapie
    • Die Seelen-Docs

      Was Sie über psychische Gesundheit und Krankheit wissen sollten | So bleibt Ihre Psyche stabil

      Seelische Krisen gehören zum Leben dazu, doch wo beginnt die Krankheit? An wen kann ich mich wenden? Und was kann ich selbst präventiv für mein seelisches Wohlbefinden tun? Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet und in unserer Gesellschaft immer noch tabuisiert. Klare, sachliche Aufklärung tut Not. In diesem einzigartigen Basisbuch vermitteln die Seelen-Docs einfach und verständlich Grundlagenwissen über die Psyche. Sie erklären das ABC der psychischen Gesundheit und Krankheit und erläutern die häufigsten psychischen Erkrankungen – von Angst über Depression und Sucht bis hin zu Schizophrenie und Zwangserkrankungen . Sie zeigen auf, welche Behandlungsmethoden die richtigen sind, und geben konkrete Hilfestellungen für Angehörige und Betroffene. Verschiedene Therapie-Formen werden ebenso vorgestellt wie die gängigsten Medikamente. Ihr Programm für eine stabile Psyche zeigt, wie sich jeder mit einem gesunden Lebensstil schützen kann. Es beinhaltet zahlreiche einfache umsetzbare Tipps für den Alltag , sofort wirksame Übungen und hilfreiche Checklisten u. a. zu den Themen Ressourcen-Management, Tools für einen erholsamen Schlaf , Bewegung , die gut tut, Ernährungs -Tipps, Coping-Strategien, Achtsamkeitstrainings und vieles mehr, was die Psyche stärkt. Das Wissen der Seelen-Docs basiert u. a. auf ihrer jahrelangen Erfahrung mit Patient*innen: Prof. Dr. Andreas Ströhle arbeitet derzeit an der Charité in Berlin, Dipl. Psych. Janina Rogoll als Psychotherapeutin und Supervisorin, Prof. Dr. Thomas Fydrich leitet das Zentrum für Psychotherapie in Berlin. Das umfassende Standardwerk zur psychischen Gesundheit und Krankheit von den Expert*innen für Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie - mit vielen praktischen Hilfestellungen.

      Die Seelen-Docs