Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Friedrich Ebel

    Rechtsentwicklungen in Berlin
    Quellennachweis und Bibliographie zur Geschichte des Versicherungsrechts in Deutschland
    Gemeinwohl - Freiheit - Vernunft - Rechtsstaat
    "Der papierne Wisch"
    Rechtsgeschichte
    Exotische und heimische Nutzpflanzen
    • Rechtsgeschichte

      • 519pages
      • 19 heures de lecture

      Die notwendig werdende Neuauflage von Band 2 des Lehrbuchs, der in Kürze eine solche von Band 1 hätte folgen müssen, veranlasste den Verlag und die Verfasser, der Anregung zahlreicher Nutzer zu folgen und beide Bände zu vereinen.

      Rechtsgeschichte
    • "Der papierne Wisch"

      Die Bedeutung der Märzrevolution 1848 für die preußische Verfassungsgeschichte. Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 29.4.1998 aus Anlaß der 150jährigen Wiederkehr der Märzrevolution 1848 im Schloß Bellevue zu Berlin imBeisei...

      • 51pages
      • 2 heures de lecture

      Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.

      "Der papierne Wisch"
    • InhaltsverzeichnisI-IV -- Vorwort -- Geleitwort -- Grußwort -- Die bürgerlichen Rechte und das gemeine Wohl. Das rechtspolitische Profil des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten von 1794 -- Ungestörter Gebrauch der Freiheit und Erfüllung der Pflichten des Wohlwollens im Privatrecht des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794 -- Diskussion nach den Vorträgen von Prof. Willoweit und Prof. Luig -- 1577 Paragraphen aufgeklärter Strafrechtsvernunft. Zum ALR als philosophischem Strafgesetzbuch -- Diskussion nach Vortrag Prof. Schild -- Die Rechtsstaatsidee im Allgemeinen Landrecht -- Diskussion nach Vortrag Prof. Merten und zur Gesamttagung -- Schlußworte

      Gemeinwohl - Freiheit - Vernunft - Rechtsstaat
    • Rechtsentwicklungen in Berlin

      Acht Vorträge, gehalten anläßlich der 750-Jahrfeier Berlins

      InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Geleitwort -- Geleitwort -- Inhalt -- Savignys philosophische Lehrjahre -- Berlin und seine Juristen um die Jahrhundertwende -- Stadtrechtsentwicklung in Berlin seit den Anfängen -- Ein „geborener Verbrecher" Karl May vor dem Königlichen Landgericht in Moabit -- Berlin und die deutsche Rechtssprache -- Berühmte Berliner Kriminalprozesse der Zwanziger Jahre -- Die Berliner Justiz in der Zeit des NS-Regimes -- Staats- und völkerrechtliche Lage Berlins in unserer Zeit -- Verzeichnis der Autoren -- Backmatter

      Rechtsentwicklungen in Berlin
    • Der Autor, als Kustos im Botanischen Garten und Universitätslehrer tätig, teilt in dieser Schrift seine jahrzehntelangen hochschuldidaktischen Erfahrungen, unterstützt von zwei Gartenbau-Spezialisten. Ziel ist es, die Sammlungen und Anlagen Botanischer Gärten effektiver für den universitären Unterricht zu nutzen. Es werden Bildungsinhalte formuliert, geeignete Lehrobjekte ausgewählt und gartenspezifische Methoden zur Wissensvermittlung entwickelt. Im Fokus der Präsentation botanischer Kenntnisse stehen „thematische Gruppierungen“ und „Formenreihen“, die viele Einzelfakten zusammenhängend darstellen. Berücksichtigt werden Arten aus den wichtigsten Pflanzenformationen der Erde. Kurzinformationen zu ausgewählten botanischen Phänomenen werden durch Grafiken, Übersichtstabellen und Lagepläne ergänzt, sowie durch über 500 meist farbige Fotos, die zu 68 themenbezogenen Tafeln zusammengestellt sind. Abschließend werden Hinweise zu botanisch-gärtnerischen und paläobotanischen Exkursionszielen in Sachsen-Anhalt gegeben. Die Schrift richtet sich an Lehrende und Lernende in Disziplinen wie Biologie, Geologie, Pharmazie, Biochemie-Biotechnologie, Agrar-, Gartenbau- und Forstwissenschaft sowie an Lehrer, Gärtner und botanisch Interessierte. 308 S. Bezug über den Freundeskreis der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gegen eine Schutzgebühr von 20 € (zuzügl. Versandkosten) (botanischer_garten@botanik.uni-halle.de).

      Der Botanische Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Der Band versammelt die Schriften Friedrich Ebels zum spätmittelalterlichen, insbesondere Magdeburger Recht. Die Zusammenfassung seiner maßgeblichen Forschungen bietet ein Resümee zum deutschen Stadtrecht im mittel- und osteuropäischen Raum, das durch einen Originalbeitrag zum Magdeburger Recht abgeschlossen wird. Zum breiten Spektrum der Themen gehören das ›Statutum et ius fori‹, das Kulmer Recht, der Lübecker Rechtskreis, die adlige Gerichtsbarkeit und allgemeine Aspekte des mittelalterlichen deutschen Stadtrechts.

      Unseren fruntlichen grus zuvor