Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Constanze Neumann

    1 janvier 1973
    Constanze Neumann
    Der Himmel über Palermo
    Als der Krieg zu Ende war
    Und voll mit wilden Rosen
    Stille Nacht
    Siegfried Lenz, 1926-2014 : eine Hommage
    Ciao Italia!
    • Ciao Italia!

      Eine weibliche Reiseverführung

      5,0(1)Évaluer

      »Wir reisen mit den Augen von klugen Frauen durch das vielleicht schönste Land der Welt. Rein damit in den Ferienkoffer!« ELKE HEIDENREICH Eine zeitgemäße Neuinterpretation des Dolce Vita – aus Sicht der Frauen Italien fasziniert seit jeher, viele Schriftsteller und Gelehrte haben ihre Eindrücke von Land und Leuten zum Besten gegeben, allen voran Goethe. Die Liste ist lang und reicht von den Reisenden der Grand Tour bis heute, von Michel de Montaigne über Lord Byron bis Sigmund Freud und Rolf Dieter Brinkmann. Doch wie sieht das Land aus, wenn einmal nicht die Männer erzählen, sondern die Frauen zu Wort kommen? Welche Bilder und Geschichten rücken dann in den Vordergrund, wie verändert sich der vielbeschworene Sehnsuchtsort? Entstanden ist eine vielstimmige, weibliche Reiseverführung, die auf unbekannte Pfade führt und zu scheinbar vertrauten Orten, die plötzlich doch in völlig neuem Licht erscheinen. Ein überraschend anderer, sinnlicher Blick auf eine Lebensart, die der Neuentdeckung harrt.

      Ciao Italia!
    • Siegfried Lenz, 1926-2014 : eine Hommage

      • 109pages
      • 4 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Dieses Erinnerungsbuch versammelt die wichtigsten Nachrufe auf Siegfried Lenz sowie die Reden, etwa von Helmut Schmidt, Olaf Scholz oder Karl-Heinz Ott, die auf der öffentlichen Trauerfeier Ende Oktoberim Hamburger Michel gehalten wurden.

      Siegfried Lenz, 1926-2014 : eine Hommage
    • Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Dieser Band versammelt die besten Gedichte, Geschichten und Märchen über die schönste Zeit des Jahres. Jedes Jahr aufs Neue bringt das Ende des Jahres eine Zeit, die froh, besinnlich, gemütlich, lustig und manchmal auch anstrengend sein kann - die Weihnachtszeit. Lichterbögen erleuchten die Fenster, Tannenbäume funkeln, was das Zeug hält, Schokoladenweihnachtsmänner türmen sich im Supermarkt. Und wenn erst einmal aller Stress von uns gefallen ist, alle Geschenke eingekauft und verpackt, die Feiertage geplant und vorbereitet sind, dann kuscheln wir uns in Wollsocken und mit heißem Tee auf das Sofa, nehmen dieses Buch zur Hand und lassen uns entführen in die zauberhafte Weihnachtswelt großer Schriftsteller. Mit Texten von Kurt Tucholsky, Hans Christian Andersen, Theodor Storm, Gottfried Keller, Theodor Fontane, Joseph von Eichendorff, Joachim Ringelnatz, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Wilhelm Raabe, Rainer Maria Rilke u. a.

      Stille Nacht
    • »Ich ging im Walde/ So für mich hin,/ Und nichts zu suchen,/ Das war mein Sinn.« Schon Goethe konnte am besten in der Natur abschalten. Sie ist ein Gegenprogramm zum hektischen Alltag unter Menschen, Ort der Ruhe und Erholung. In dieser Sammlung der schönsten Naturgedichte feiern Dichter aus drei Jahrhunderten die Schönheit von Buchen, Maiglöckchen und weiten Landschaften. Mit Gedichten von Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke und anderen.

      Und voll mit wilden Rosen
    • »Dann kam der 8. Mai, ein Traumtag ...« Das Kriegsende 1945 war für eine ganze Generation ein Wendepunkt und für viele das prägendste Ereignis ihres Lebens. In diesem Buch erzählen sie von der Hoffnung auf ein neues Leben, von den ersten Schritten in eine ungewisse Zukunft, aber auch von den Schatten einer Vergangenheit, die weit in die neue Gegenwart reichte. Siebzig Jahre nach dem Kriegsende ist dieses Buch ein Dokument der Erinnerung und Mahnung.

      Als der Krieg zu Ende war
    • Palermo 1881: Mit der ganzen Familie reist Richard Wagner nach Sizilien. Auch seine Stieftochter Blandine von Bülow ist dabei. Während Wagner sich zurückzieht, um den »Parsifal« zu vollenden, nehmen Cosima und ihre Töchter am gesellschaftlichen Leben teil. Vor allem Blandine sorgt für Aufsehen – und erliegt selbst dem Zauber der alten, prächtigen Palazzi, der prunkvollen Feste und einer Landschaft, die keinen Winter kennt. Auf einem Silvesterball begegnet sie Graf Biagio Gravina, Spross einer der ältesten Adelsfamilien der Insel, der ihr schon bald den Hof macht. Könnte sie ihr Glück finden in dieser fremden, exotischen Welt?

      Der Himmel über Palermo
    • Hätten Sie gewusst, wovon Palermo wirklich träumt? Vom Erfolg in der Serie A, der ersten Liga, und von einer U-Bahn. Was eine echte Granita zum besten Eis der Welt macht? Und dass »mafiusu« ursprünglich ein Kompliment für eine schöne Frau war? Die Autorin, die auf Sizilien ihre zweite Heimat fand, kennt sich im Centro Storico von Cefalù genauso gut aus wie in den antiken Stätten von Taormina und Agrigent. Sie nimmt uns mit in das Barockjuwel Noto und zu den Inselparadiesen um Pantelleria, Stromboli, Salina und Lampedusa. Sie verrät, worin ein Samstagabend in Catania gipfelt. Warum Marzipan an Allerheiligen nicht fehlen darf. Wie der Sizilianer feiert. Und wo er das macht, was er am besten kann: »una bella figura«.

      Gebrauchsanweisung für Sizilien
    • Wellenflug

      Roman | Die Geschichte einer Familie, die ganz nebenbei deutsche Vergangenheit erzählt

      3,9(97)Évaluer

      »Das faszinierende Doppelporträt zweier höchst unterschiedlicher Frauen. Genau recherchiert und opulent erzählt Constanze Neumann das Schicksal einer zerstreuten Familie, deren Geschichte mit der deutschen untrennbar verbunden bleibt.« Julia Franck Als ihr Sohn Heinrich 1881 zur Welt kommt, setzt Anna Reichenheim große Hoffnungen auf diesen Erstgeborenen. Doch Heinrich schert sich nicht um die Konventionen seiner großbürgerlichen jüdischen Familie. Er erliegt den Verlockungen des Berliner Nachtlebens und verliebt sich in die ganz gewöhnliche Marie, die seine Mutter nicht akzeptieren kann. Gemeinsam suchen Heinrich und Marie in den USA ihr Glück, bis der Erste Weltkrieg sie zurück nach Deutschland holt. Sie bleiben ausgeschlossen aus der Familie, auch als die Schatten der Weltwirtschaftskrise und des aufkommenden Nationalsozialismus sich über das Land legen. Anna stirbt 1932 unversöhnt mit Heinrich, nicht ahnend, was ihrer Familie bevorsteht. Während seine Geschwister fliehen oder vertrieben werden, bleibt Heinrich in Deutschland zurück. Wieder ist es Marie, die ihm Halt gibt, als sie ums Überleben kämpfen. ***Ein feinfühliger Roman über zwei ganz unterschiedliche Frauen, über zwei Leben reich an Liebe und Verlust in einem Jahrhundert voller Extreme.*** »Zwei Jahrhunderte, zwei Frauen, eine Familie: Constanze Neumann erzählt mitreißend von den Fäden der Vergangenheit, aus denen die Träume der Zukunft gewebt werden.« Florian Illies

      Wellenflug
    • Das Jahr ohne Sommer

      Ein Mädchen in Transit: Wo ist die Heimat, wo ist das Glück?

      Vom Gehen und AnkommenWohin geht man, wenn man im Nirgendwo zwischen zwei Ländern, zwischen nahen Erinnerungen und ferner Gegenwart, zwischen einem stets redenden Vater und einer schweigenden Mutter?Das Mädchen ist sechs, als sie die DDR verlässt und mit ihrer Familie ein neues Leben im äußersten Westen Deutschlands beginnt. Warten dort die Verheißungen, auf die ihre Eltern gehofft haben? Kann der Vater sich neu erfinden, wird die Mutter ihre Krankheit, aus DDR-Gefängnissen mitgebracht, überwinden? Das Kind sehnt sich nach der Großmutter im fernen Leipzig und lernt, wie die Aachener zu ein Schweben zwischen den Welten, das auch nicht zu Ende geht, als 1989 die Mauer fällt.Intensiv, mit der Klarheit eines Wachtraums erzählt Constanze Neumann von einem Leben im Dazwischen und wie man sich auf der Suche nach Heimat zugleich finden und verlieren kann.

      Das Jahr ohne Sommer