Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Endres

    11 janvier 1936 – 6 mai 2016
    Franken und Bayern im 19. und 20. Jahrhundert
    Adel in der Frühneuzeit
    Bayreuth
    Nürnbergs Weg in die Moderne
    Der Fränkische Reichskreis
    Bayerns vierter Stamm
    • Die zu Beginn des 16. Jahrhunderts institutionalisierten Reichskreise hatten wichtige Aufgaben innerhalb der - vor allem in Franken - stark zersplitterten Herrschaftsgebiete zu lösen: Finanzkrisen, Hungersnöte, verkehrs- und wirtschaftspolitische Erfordernisse konnten zunehmend nur in einem größeren Rahmen bewältigt werden. „Die Kreise waren diejenige Institution, die allein das alternde Reich noch zu praktischen Leistungen befähigt haben.“ So beurteilte Christian August Beck, Lehrer des späteren Kaisers Joseph, kurz vor ihrer Auflösung eine politische Einrichtung, die als konstituierendes Element in der Verfassung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation anzusehen ist. Von den endgültig 1512 etablierten zehn Reichskreisen galt Franken als „der erst und furnembst“ - ein Hinweis auf die Königsnähe der fränkischen Territorien ebenso wie auf die geografische Lage „in der Mitte des Reichs“. Rudolf Endres ist es zu verdanken, dass dieses Heft nicht zu einer trockenen Institutionengeschichte geraten ist.

      Der Fränkische Reichskreis
    • Bayreuth

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      Bayreuth