Robert Fleck Livres






Yves Klein
- 155pages
- 6 heures de lecture
"Comme le disait Heinz Mack lors d'un de nos nombreux entretiens : "Êtes-vous bien conscient que je suis un des derniers à pouvoir vous raconter cela?" De l'exposition de Düsseldorf en mai 1957 à la mort prématurée de l'artiste en 1962, de la création de l'opéra de Gelsenkirchen à la rétrospective de Krefeld, l'aventure allemande d'Yves Klein fut essentielle dans sa fulgurante carrière. Grâce aux échanges intenses entre l'artiste français et les artistes allemands de sa génération - notamment du mouvement ZERO -, cette histoire se trouve ici retracée au moyen de matériaux d'archives et d'entretiens avec l'ensemble des témoins encore vivants. Intimement liée à l'évolution artistique outre-Rhin, cette biographie constitue aussi une archive exceptionnelle pour une double histoire de l'art. R. F."--Page 4 of cover
In einem bislang nicht da gewesenen Vergleich werden erstmals Werke von Yves Klein zu denen seiner Mutter in Beziehung geSetzt. Spektakulär ist vor allem die Sicht auf das in Deutschland leider völlig unbekannte Werk von Yves Kleins Mutter, Marie Raymond (1908–1972). Vor allem ihren künstlerischen Qualitäten ist es zu verdanken, dass sowohl Mutter als auch Sohn sich intensiv austauschen und gegenseitig inspirierten. Das Buch fasst alle wichtigen Schaffensphasen der beiden Künstler zusammen, angefangen von den Kinderzeichnungen des jungen Yves, den zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Zeugnissen des väterlichen Schaffens, das heute kaum Relevanz behalten hat, und den Entwicklungsstadien im Werk von Yves Klein, der sich innerhalb kürzester Zeit steigert und ungeahnte Vituosität erlangt. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung „Marie Raymond. Yves Klein“ im Ludwigmuseum Koblenz, 2006.
Entropy and the Second Law of Thermodynamics
... or Why Things Tend to Go Wrong and Seem to Get Worse
This book is a brief and accessible popular science text intended for a broad audience and of particular interest also to science students and specialists. Readers will enhance their science literacy and feel more at home on the science side of author C.
QUELLE
Wolfgang Capellari. Malerei
After "Malerei/Painting" (2007) and "Sprung" (2016), "QUELLE" is the third volume of a monographic book series dedicated to the paintings of Wolfgang Capellari. "QUELLE" designates effervescence and an ongoing, constantly surprising oeuvre that does not rest upon a clearly delineated manner of painting but that repeatedly gives birth to itself: in landscapes and figurative images, with color as a means of expression. In each series of images, Wolfgang Capellari reformulates a balancing act between representing reality and abstraction, between painting without primary colours and leaving images in a fragmentary state. Wolfgang Capellari thinks of groups of work that emerge from the process, rather than working from a pre-conceived concept. Capellari's landscapes are never just found objects or snapshots brought back from his travels. They are intricately designed scenes, or rather stagings, whose stories almost unfurl before us of their own volition, we just have to take the time to look.
Heinz Mack ist einer der prägenden Künstler unserer Zeit. Für die seit der Nachkriegszeit essenzielle Frage einer neuen Konzeption der Kunst leistete er einen wegweisenden Beitrag. Der Band bietet erstmals eine monografische Gesamtsicht auf Macks Kunstphilosophie und facettenreiches Œuvre: von ZERO über das legendäre Sahara-Projekt und die Lichtkunst bis hin zu den jüngsten Gemälden. Seit mehr als sechs Jahrzehnten ist Heinz Mack (*1931) als Bildhauer und Maler tätig. Von der ZERO-Zeit um 1960 bis heute entsteht ein vielseitiges Werk, dessen wesentliche Aspekte wie die Bedeutung von Licht, Struktur und Farbe mit oft überraschenden Perspektiven nachgezeichnet werden. Die Autoren begleiten Mack auf seiner steten Suche nach einer neuen Konzeption der Kunst und entdecken dabei kaum bekannte Verbindungen zur Minimal-Art, zur Land Art, zu Yves Klein und zu Constantin Brancusi. Die Reise durch Macks reiches Schaffen gipfelt schließlich in dessen leidenschaftlichem Plädoyer für die Idee des Schönen im 21. Jahrhundert.
Katharina Sieverding
- 67pages
- 3 heures de lecture