Models are an integral part of any engineering process and therefore an essential tool in scientific and high-performance computing: In particular, performance models assess the efficiency of implementations and, if needed, help locate bottlenecks and select suitable optimization approaches. In the same way, power and energy models are used to meet similar demands put forth from within the entire spectrum of computing: from the increase of battery life in mobile devices to sustainable power budgets for next-generation supercomputers. The work carried out in this thesis can be summarized as two main efforts, the first of which is the development of performance, power, and energy models for loop-based streaming codes. The proposed models are built on first principles and specifications but rely on selected empirical data to increase their precision; as a result, the presented models deliver estimates of unprecedented accuracy. Generality as a design goal is addressed by taking different processors from various vendors—including Intel, AMD, and IBM—into account. The second effort of this thesis is to improve the community's understanding of performance-, power-, and energy-related behavior of contemporary server processors by deriving insight from the models' first principles. In this respect, the scientific contributions include the identification of universal behavior, the uncovering of governing mechanisms, and the creation of best practices to optimize performance as well as power and energy consumption.
Johannes Hofmann Livres






Die neue Reihe „Theologische Lehr- und Lernbüchern“ vermittelt Studierenden, Theologen und an der Theologie Interessierten die zentralen Themen theologischer Disziplinen. Sie behandelt auf dem neuesten Forschungsstand jene Themen, die sich im universitären Lehrbetrieb als zentral erwiesen haben, weil sie das Leben und die Theologie bis heute prägen. Im ersten Teilband zur Alten Kirchengeschichte geht es um - die frühe Ausbreitung der Kirche - ihre ortskirchliche Organisation - ihre einheitsstiftenden Prinzipien und Institutionen - die frühe Begegnung zwischen Kirche und römischem Staat - die großräumige Organisation der Alten Kirche - und den auf den ersten vier ökumenischen Konzilien entfalteten kirchlichen Glauben. Am Ende jedes Kapitelabschnitts wird die neueste Standardliteratur aufgelistet und ihr Inhalt stichpunktartig erschlossen mit Hinweisen zum vertieften Studium.
Menschenhandel
Beziehungen zur Organisierten Kriminalität und Versuche der strafrechtlichen Bekämpfung
- 460pages
- 17 heures de lecture
Seit Mitte der 80er Jahre rückte das Thema «Menschenhandel» zunehmend in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Zahlreiche Publikationen und Tagungen beschäftigen sich seither mit dieser Problematik. Die vorliegende Abhandlung erörtert die ökonomischen, sozialen sowie kriminellen Ursachen und Hintergründe des Handels und veranschaulicht das Ausmaß dieses Kriminalitätsphänomens in der Bundesrepublik Deutschland. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Menschenhandels und die Versuche seiner strafrechtlichen Bekämpfung. Daneben werden die logistisch ausgerichteten Verfahrensabläufe des Handels näher untersucht, die eine Zuordnung dieses Deliktsfeldes zum Bereich der Organisierten Kriminalität rechtfertigen.
Die Reihe 'Theologische Lehr- und Lernbücher' vermittelt Studierenden, Theologen und an der Theologie Interessierten die zentralen Themen theologischer Disziplinen. Sie behandelt auf dem neuesten Forschungsstand jene Themen, die sich im universitären Lehrbetrieb als zentral erwiesen haben, weil sie das Leben und die Theologie bis heute prägen. Im zweiten Teilband zur Alten Kirchengeschichte geht es um – die frühchristliche Liturgie – Bischof Augustinus von Hippo. Einblicke in Leben und Werk eines Lehrers des Abendlands – Johannes von Damaskus. Leben und Werk eines Lehrers der Christenheit Am Ende jedes Kapitelabschnitts wird die neueste Standardliteratur aufgelistet und ihr Inhalt stichpunktartig erschlossen mit Hinweisen zum vertieften Studium.