Hambourg, pendant le terrible hiver de 1946-1947. Pour survivre, le jeune Hanno Dietz et sa petite soeur Wiebke arpentent les ruines, espérant y dénicher des objets à revendre ou à troquer au marché noir. Un jour, tandis que Hanno découvre le cadavre d'une femme, Wiebke trouve un garçonnet de trois ou quatre ans. Leurs parents acceptent de recueillir l'enfant. Il sera prénommé Joost, mais sa véritable identité demeurera un mystère. Plus de quarante ans après, Joost, devenu un architecte renommé, se rend dans l'Uckermark, une vaste région au nord-est de Berlin, pour restaurer un domaine. Il y fait la connaissance d'Anna, dont la mère a passé sa jeunesse dans ce lieu et a toujours refusé d'en parler. Le hasard mettra Anna et Joost sur la piste d'un crime qui a marqué pour toujours l'histoire de leurs familles
Mechtild Borrmann Livres
Mechtild Borrmann est une auteure allemande de romans policiers. Ses œuvres explorent des thèmes troublants et des personnages complexes, entraînant les lecteurs dans des récits captivants. L'auteure excelle dans la création de suspense et la représentation des aspects plus sombres de la nature humaine.






Valentina, usée par la vie, vit dans la zone interdite de Tchernobyl en attendant désespérément le retour de sa fille, partie avec d'autres grâce à une bourse pour l'Allemagne en 2009. Elle trompe son attente en consignant sa vie, avant et après la catastrophe, dans un cahier. Pendant ce temps, en Allemagne, Matthias Lessmann cache une jeune Ukrainienne poursuivie par des hommes en 4x4.
Moscou, 1948. Alors que le célèbre violoniste Ilia Grenko quitte la salle de concert sous un tonnerre d'applaudissements, son Stradivarius à la main, il est arrêté par le KGB, sans comprendre ce qu'on lui reproche. Après des jours de privations, d'humiliations et d'interrogatoires, Ilia signe des aveux absurdes qui le condamnent à vingt ans de goulag. Sa famille est envoyée en exil. Et son violon, d'une valeur inestimable, disparaît à jamais. Deux générations plus tard, Sacha, le petit-fils d'Ilia, se met en quête du Stradivarius et découvre l'histoire de sa famille, broyée par le régime totalitaire et ses hommes de main, indifférents à toute dignité humaine. Le Violoniste est l'histoire captivante d'un passé funeste qui fait encore et toujours froid dans le dos.
To Clear the Air
- 240pages
- 9 heures de lecture
Life comes to an end, but memory is forever. A moving epitaph for a lost loved one, or the menacing taunt of a vengeful killer? When a man is found brutally murdered in the woods, those words come to haunt the small German village of Merklen. And homicide inspector Peter Böhm faces the daunting task of unraveling a mystery with deep and twisted roots--in a town where doors stay closed, people stay silent, and death may have the final word. But the case is just one more uphill battle for Böhm, who's already grappling with a son's death and a marriage on the edge. When a second grisly murder occurs and the same sinister death notice appears, fear spreads that a killer thirsting for justice will continue to spill bad blood. Now, for Böhm and his team of detectives, the only way forward may be back--decades into the past, where a horrific secret was buried...but will no longer lie silent.
Feldpost
Roman | SPIEGEL Bestseller-Autorin | Von wahren Begebenheiten inspiriert
SPIEGEL -Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann verwebt eine tragische Schuld, einen bitteren Verrat und eine unmögliche Liebe zur Zeit des 2. Weltkriegs zu einem großen deutschen Roman. »Adele ist verschwunden.« Mehr mag die Fremde nicht sagen, die sich in einem Café einfach so an den Tisch der Anwältin Cara setzt – und kurz darauf ebenfalls spurlos verschwindet. Zurück bleibt lediglich ihre Handtasche. Neben anrührenden Feldpost-Briefen aus dem 2. Weltkrieg, die von einer großen Liebe zeugen, findet Cara darin auch Unterlagen über den Verkauf einer Villa in Kassel zu einem symbolischen Preis. Doch was hat das alles mit ihr zu tun? Und weshalb wurde die Villa – anders als vereinbart – nie an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben? Der zeitgeschichtliche Spannungsroman beruht auf wahren Lebensgeschichten : Recherchen im Tagebuch-Archiv Emmendingen haben Mechtild Borrmann zu diesem feinfühligen Roman über Schuld, Verrat und eine tragische Liebe während des 2. Weltkriegs inspiriert. »Mechtild Borrmann hat schon in ihren vorangegangenen Büchern gezeigt, wie gut sie Zeitgeschichtliches in die Gegenwart retten und mit subtiler Spannung in einen echten Krimi verwandeln kann. Mit ›Feldpost‹ gelingt ihr dies erneut.« hallo-buch. de Entdecken Sie auch die anderen zeitgeschichtlichen Spannungsromane von Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann: Der Geiger (Russland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und Deutschland 2008) Die andere Hälfte der Hoffnung (Tschernobyl 1986 bis 2010 und Deutschland 2010) Trümmerkind (Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1992) Grenzgänger (Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1970)
Wer das Schweigen bricht
- 224pages
- 8 heures de lecture
August 1939: Sechs junge Menschen geben sich das Versprechen, füreinander da zu sein. Während der Nazi-Zeit wird ihre Freundschaft auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Denn Verrat wird mit dem Tod bestraft. Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckt Robert Lubisch im Nachlass seines Vaters, einem Industriemagnaten der Nachkriegszeit, das Foto einer attraktiven Frau und einen Wehrpass, ausgestellt auf einen ihm unbekannten Mann. Was hat das alles mit seinem Vater zu tun? Robert macht sich auf die Suche und stößt dabei auf eine Journalistin, die sofort eine große Story ahnt und bereit ist, dafür auch den Ruf seines Vaters zu opfern. Doch noch bevor sie Robert etwas mitteilen kann, wird sie grausam ermordet. Robert ist entsetzt. Welche alten Wunden hat er mit seinen Nachforschungen wieder aufgerissen.
Gustav Horstmann war Beiratsmitglied einer Stiftung, die sich um in Not geratene Familien kümmerte. Als er tot in seinem ausgebrannten Haus gefunden wird, nehmen Böhm und sein Team von der Kripo Kleve die Ermittlungen auf. Im Keller finden sie auf einem PC Fotos von vermissten Kindern aus multikulturellen, geschiedenen Ehen. Was ist mit den Kindern geschehen?
Die andere Hälfte der Hoffnung
Kriminalroman
Die andere Häfte der Hoffnung - nominiert für den renommierten Friedrich-Glauser-Preis 2015! Valentina wartet auf die Rückkehr ihrer Tochter aus Deutschland. Seit Monaten hat sie nichts mehr von ihr gehört. Sie scheint spurlos verschwunden – wie viele andere Studentinnen, die angeblich ein Stipendium in Deutschland erhalten haben. Valentina lebt dagegen in der verbotenen Zone von Tschernobyl, ihrer alten Heimat. Um dem trostlosen Warten und dem bitterkalten Winter zu trotzen und die Hoffnung nicht zu verlieren, beginnt Valentina ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben. In Deutschland versteckt währenddessen Martin Lessmann eine junge osteuropäische Frau vor ihren Verfolgern. Als sie sich kurz darauf die Pulsadern aufschneidet, rettet er sie ein zweites Mal – und erfährt Ungeheuerliches. Zeitgeschichte packend aufbereitet - ein Roman der Spuren hinterlässt! »Virtuos, meisterlich erzählt. Zeitgeschichte packend aufbereitet – ein Krimi der absoluten Spitzenklasse.« hr-online
Schuld und Vergebung, Zorn, Mitgefühl und Glück: Feinfühlige und zutiefst menschliche Erzählungen der Spiegel-Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann Von Menschen im Schatten, am Rande der Gesellschaft und manchmal auch der Legalität erzählen Mechtild Borrmanns Geschichten: Da ist der 17-jährige Till, der noch nie verliebt war – bis er die neue Freundin seines Vaters kennen lernt. Da ist Christa, die von klein auf unter der Kälte und Bigotterie ihrer Mutter gelitten hat – bis ein einziger Satz ihr Leben dramatisch verändert. Und da ist der alte Karl Petzold, der kaum noch weiß, dass er sein Leben vergisst, und sich wundert, weshalb sein Sohn seinen Sessel aus dem Wohnzimmer trägt … In klarer, schnörkelloser Sprache werden diese und andere ganz alltägliche Schicksale zu Momentaufnahmen des Menschseins. Mal erschütternd, mal anrührend, mal versöhnlich handeln die Erzählungen der vielfach preisgekrönten Autorin vom Hadern und Verzweifeln, von der Wut und von Versöhnung, von großen Träumen, kleinem Glück und der Schönheit des Augenblicks. Auch in der »kurzen Form« der Erzählungen erweist sich Mechtild Borrmann als »Chronistin des Alltags und eine absolute Menschenfreundin« (Reinhard Jahn, WDR5 Mordsberatung).



