The Ultras
- 272pages
- 10 heures de lecture
Taking his cue from the true-life story of Special Forces Operative Captain Robert Nairac, Eoin McNamee has in The Ultras weaved a compelling fictional narrative through the backwaters of history.
Cet auteur irlandais est reconnu pour son exploration perspicace des complexités de la nature humaine et de la société. Son écriture se caractérise par une utilisation riche du langage et une profonde compréhension des nuances psychologiques des personnages qui peuplent ses mondes fictifs. L'auteur aborde des thèmes tels que l'identité, la mémoire et l'impact du passé sur le présent. Son œuvre invite les lecteurs à réfléchir sur les expériences humaines universelles.






Taking his cue from the true-life story of Special Forces Operative Captain Robert Nairac, Eoin McNamee has in The Ultras weaved a compelling fictional narrative through the backwaters of history.
January 1961, and the beaten, stabbed and strangled body of a nineteen year old Pearl Gambol is discovered, after a dance the previous night at the Newry Orange Hall. Returning from London to investigate the case, Detective Eddie McCrink soon suspects that their may be people wielding influence over affairs, and that the accused, the enigmatic Robert McGladdery, may struggle to get a fair hearing. Presiding over the case is Lord Justice Curran, a man who nine years previously had found his own family in the news, following the murder of his nineteen year old daughter, Patricia.In a spectacular return to the territory of his acclaimed, Booker longlisted The Blue Tango, Eoin McNamee's new novel explores and dissects this notorious murder case which led to the final hanging on Northern Irish soil.
On the morning of the 13th November 1952, the body of 19-year-old Patricia Curran was carried into the surgery belonging to the family doctor. At first Dr Kenneth Wilson thought she had been the victim of an accidental shooting. In fact, a post-mortem revealed that she had been stabbed repeatedly.
Set against an eerie landscape, awash with secrets, The Vogue is a grimly poetic dance through the intertwined stories of a deeply religious community, an abandoned military base, and a long-shuttered children's Care Home.
To journalister kommer på sporet af den psykopatiske leder af en protestantisk dødspatrulje, som i det voldshærgede Belfast i 1970'erne står bag en række sadistiske mord på tilfældige katolikker
The third and final novel of his acclaimed Blue Trilogy - following 2001's Booker Longlisted The Blue Tango, and 2010's Orchid Blue.
„Belfast in den fünfziger Jahren. Die neunzehnjährige Tochter eines angesehenen Richters wird ermordet im Park gefunden – getötet mit 37 Messerstichen. Die Ermittlungen beginnen, aber es scheint, als arbeiteten alle daran, den Fall zu vertuschen. Man solle bei den Polen suchen, die in der Nähe der Stadt stationiert sind, lautet die Anweisung von höchster Stelle. Gerüchte werden laut: über den lockeren Lebenswandel der Toten, über den angesehenen, aber hochverschuldeten Richter, über seinen Sohn, einen Anwalt, der nachts zum religiösen Eiferer wird. Schließlich konzentriert sich der Verdacht auf einen jungen homosexuellen Soldaten, der kein Alibi hat. Er wird verurteilt. Ein eklatantes Fehlurteil, das erst fünfzig Jahre danach aufgehoben wird. “
Das Böse hat viele Gesichter April 1949. Eine Frau wurde ermordet. Der Attorney General, Richter Lance Curran, will den Fall haben und den Angeklagten hängen sehen. Aber es gibt andere einflussreiche Leute, die den Casus anders bewerten, trotz scheinbar zweifelsfreier Beweislage. Curran kämpft gegen diese Kräfte und gegen sein eigenes Gewissen, zugleich werden häusliche Herausforderungen zunehmend zum Problem: seine psychisch labile Ehefrau, die ungebärdige heranwachsende Tochter, die Jahre später selbst einem Mord zum Opfer fallen wird, dessen Hintergründe nie ganz aufgeklärt wurden. Ein wahrer Fall und ein faszinierend-abgründiger Roman aus Nord-Irland, in dem der Clash zwischen den irisch-nationalistischen Katholiken und den der britischen Krone verbundenen Protestanten schon mit Händen zu greifen ist.