The 300th birthday of Empress Maria Theresa provides an opportunity to examine her outstanding interest in the fine arts. At the invitation of the reforming monarch a large number of painters, sculptors and other artists in Austria and abroad found a wealth of work opportunities. Correspondingly, this era has left its mark on the countries of the former Habsburg monarchy to this day. Maria Theresa pursued an individual approach with regard to cultural policy. She was interested in reform not only in education, but also in the field of art. She commissioned contemporary artists and helped portrait painting to a new upswing, leading not least to the international consolidation of the newly formed House of Habsburg-Lorraine. This was the function also fulfilled by the allegorical paintings and ceiling frescoes for which impressive cartoons have survived. Landscape painting was highly esteemed, and finally outstanding masterpieces were produced in sculpture and three-dimensional works, for example by Balthasar Ferdinand Moll and Franz Xaver Messerschmidt. Exhibition: Unteres Belvedere, Vienna, Austria (30.06.-05.11.2017)
Georg Lechner Livres






Der 300. Geburtstag der Monarchin Maria Theresia bietet den Anlass, ihr besonderes Interesse an der bildenden Kunst zu beleuchten. Auf Einladung der Reformerin hin fand eine Vielzahl an Malern, Bildhauern und anderen Künstlern aus dem In- und Ausland ein reiches Betätigungsfeld vor. Dementsprechend prägt diese Epoche die Länder der ehemaligen Habsburgermonarchie bis heute.
Auf der Suche nach Kultur
Vierzig auswärtige Jahre in Goethes Namen. Ein Werkstattbericht aus drei Kontinenten
Einst für den Hausherrn als prachtvoll ausgestattetes Wohn- und Repräsentationspalais errichtet, im 18. Jahrhundert von Kaiserin Maria Theresia erworben, bald für die Hofkammer und dann als Finanzministerium genutzt, wird das Barockjuwel in der Wiener Innenstadt wieder zu einem Ort für Kunst und Kultur. Die Publikation zum Winterpalais des Prinzen Eugen stellt historische Stiche und Fotografien der Prunkräume aktuellen Aufnahmen nach der Restaurierung des Palais gegenüber. Der Schlossführer beinhaltet Beiträge zur Architekturgeschichte und Restaurierung von Richard Kurdiovsky und Sylvia Schönolt, einen Text zum malerischen Programm von Andreas Gamerith sowie Beiträge zu Prinz Eugen von Savoyen von Leopold Auer und Georg Lechner