Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Bengel

    Dentale Fotografie
    Handbuch der wissenschaftlichen Fachgesellschaften der DGZMK
    Digitale dentale Fotografie
    Differential diagnosis of diseases of the oral mucosa
    Mastering dental photography
    Mastering digital dental photography
    • Mastering dental photography

      • 270pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      This thorough survey on dental photography results from the author's many years in dental practice and as seminar chairman of photographic courses. How to achieve excellence in dental photography is demonstrated in over 500 images, including photos for clinical purposes and their arrangement, showing not only results, but also the means by which they are created. Technical details are also discussed. Conventional and digital photography are covered, as are related dental photography subjects such as producing slide series, photographing objects, achiving images and other subjects. Those wanting a basic reference book or to greatly expand their expertise in leading edge dental photography will find this book of practical insights, instructions and tips highly useful.

      Mastering dental photography
    • Offering a system to facilitate differential diagnosis, this quick reference pairs photographs of nearly 200 lesions that are clinically similar, but diagnostically distinct. It allows the clinician to classify lesions according to a primary symptom, with progression toward the correct diagnosis.

      Differential diagnosis of diseases of the oral mucosa
    • Der Wechsel von konventioneller zu digitaler Fotografie in der medizinischen Fotodokumentation wirft viele Fragen auf: Welche Farbtiefe ist notwendig? Müssen die Bilder nach der Aufnahme bearbeitet werden? Wenn ja, wie geht dies am einfachsten? Wie archiviere ich am sichersten? All diese Fragen werden in dem Buch Digitale Dentale Fotografie fachkundig beantwortet. Neben grundlegenden Ausführungen zur intraoralen, Sach- oder Porträtfotografie werden die Themen Archivierung, Bildbearbeitung und digitale Präsentationstechnik ausführlich und mit vielen praktischen Hinweisen behandelt. Der Autor beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Thematik. Er führte zahlreiche praktische Arbeitskurse im In- und Ausland durch und ist mit den Problemen der Praxis bestens vertraut. Dadurch ist das Buch für alle wertvoll, die den Umstieg in die digitale Technik noch vor sich haben, und ebenso für diejenigen, die diesen Schritt bereits vollzogen haben.

      Digitale dentale Fotografie
    • Das Handbuch der wissenschaftlichen Fachgesellschaften der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) möchte sowohl dem niedergelassenen Zahnarzt als auch dem am Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn stehenden Kollegen dabei helfen, sich innerhalb der komplexen Wissenschaftslandschaft zu orientieren. Die zahlreichen Fachgesellschaften, Arbeitskreise und weiteren Gruppierungen, die unter dem Dach der DGZMK vereint sind, werden in ihrer Historie und ihrem Aufbau beschrieben. Außerdem werden Forschungsprojekte vorgestellt, an denen innerhalb der einzelnen Gruppierungen gearbeitet wird. In einem separaten Serviceteil finden sich zusätzlich die wichtigsten Adressen der universitären Zahnmedizin in Deutschland. Das Handbuch stellt in einer Zeit, in der wissenschaftliche Evidenz für jedes zahnärztliche Handeln gefordert wird, eine wertvolle Informationsquelle dar. Es macht die Komplexität des Faches und seine Einbettung in die Wissenschaft transparent.

      Handbuch der wissenschaftlichen Fachgesellschaften der DGZMK
    • Die Veränderungen der Mundschleimhaut werden hier erstmals im deutschsprachigen Schrifttum nach rein klinischen Gesichtspunkten gegliedert. Dem Leser ist es so möglich - unterstützt durch einen sehr ausführlichen Bildteil - anhand morphologischer Kriterien in dem schwierigen Gebiet der Mundschleimhauterkrankungen zu einer Diagnose zu gelangen. Das Buch wendet sich an Zahnärzte, Allgemeinmediziner, Internisten und Dermatologen.

      Differentialdiagnostik der Mundschleimhauterkrankungen