Chaucer's mastery of language in the 14th century is highlighted through his diverse vocabulary, which includes intellectual, technical, and colloquial terms. His playful shifts between formal and informal speech, along with the use of various dialects, vividly portray the speech patterns of his contemporaries. The paper explores how Chaucer's keen sociolinguistic observations enabled him to capture and convey the richness of English vernacular, particularly in The Canterbury Tales, providing a valuable insight into the linguistic heritage he passed down.
Katharina Schäfer Livres






Jubilee as a folk novel
The representation of religion, songs, folk beliefs, medicine and food in Margaret Walkers narrative
The narrative centers on Vyry, a black female slave who yearns for freedom, reflecting her journey towards liberation post-Civil War. Alongside Vyry's personal story, the novel intricately weaves historical context and political developments of the era, showcasing complex characters, including white perspectives. The detailed portrayal of slave life, family dynamics, and cultural hierarchies enriches the narrative. The examination of these elements positions the work as a folk novel, emphasizing the oral traditions of African American heritage that Walker aims to preserve.
This thesis deals with sustainability assessment for application in conceptual aircraft design. An assessment methodology is developed and integrated into an existing conceptual aircraft design environment. The key characteristics compared to the current state of the art is the consistent and quantitative assessment approach for the entire aircraft life cycle and the consideration of sustainability including economic, environmental, and social aspects. The developed methodology is based on the theoretical concept of life cycle sustainability assessment (LCSA) comprising eco-efficiency analysis (EEA) and social assessment. Due to the different maturity and complexity levels of methods for EEA and social assessment, a successive process for LCSA is established in this thesis leading to the development of two methodologies: a streamlined eco-efficiency analysis (s-EEA) methodology for assessment of the complete aircraft life cycle towards selected economic and environmental impact categories, and a streamlined sustainability assessment (s-LCSA) methodology. The latter focuses on the eco-efficiency hot spot of the aircraft life cycle as determined by the s-EEA methodology and includes an indicator set with corresponding quantification methods for assessment of all three sustainability dimensions. Quantification methods are developed, with which the corresponding impacts can be determined in conceptual aircraft design. All methods are integrated into the conceptual aircraft design environment MICADO for sustainability assessment within the design loop. With this integrated assessment framework two comprehensive case studies are performed that outline the potential to improve overall sustainability by operational modifications, retrofit, as well as aircraft redesign.
Auschwitz: heute
- 260pages
- 10 heures de lecture
Texte über den persönlichen Umgang mit Auschwitz. Textcollage aus Interviews. Ergebnis eines Literaturprojekts in Berlin, bei dem Lesungen an Wohnorten durchgeführt wurden. Fotos von Innenräumen. Viele Texte junger nicht-jüdischer Deutscher. Ein Text eines ehem. Wehrmachtangehörigen. Ein Beitrag einer jüdischen Australierin in engl. Sprache.
Das neue Interview-Buch aus dem rap verlag lässt Menschen mit Trisomie 21 und ihre Familien in insgesamt 19 Interviews zu Wort kommen. Die Interviewpartner erzählen fesselnd und alltagsnah aus ihrem Leben. Das Buch ist ein Wegweiser, Mutmacher und Unterstützer, baut Vorurteile ab und schenkt einen unverklärten Blick auf das Thema. Schauspielerin Michaela May unterstützt das Projekt. Ihr Vorwort erzählt von beeindruckenden Persönlichkeiten und zeigt, wie wichtig es ist, Betroffenen auf Augenhöhe zu begegnen. Wie sieht ein Leben mit Down-Syndrom aus? Was sind Hoffnungen, Wünsche, Interessen und Leidenschaften? Was sind besondere Glücksmomente, wo liegen ganz klar auch Schwierigkeiten? Die Biografien von Menschen mit Down-Syndrom sind so facettenreich und verschieden, wie die aller anderen, das zeigen die einzigartigen Geschichten in diesem Band. Die Menschen, die sie erzählen, sind Angehörige, aber auch Betroffene selbst, die unbefangen und ohne Scheu aus jeder Lebensphase berichten – von den Erlebnissen bei der Geburt über Kindheit, Jugend bis zum Erwachsenenleben.
Finn ist ein wunderschöner Vogel, der im Körper eines Hundes geboren wurde und unglücklich ist. Sein Leben ändert sich, als er ein Mädchen trifft. Dieses Kinderbuch behandelt das Thema Transidentität und bietet trans* Kindern eine Identifikationsgrundlage, unterstützt von Experten und mit Illustrationen von Elisabeth Wächter.
Das Buch „Bär ist Bär“ erklärt kindgerecht Rassismus und unterstützt Kinder dabei, Rassismuserfahrungen zu thematisieren und zu verarbeiten. Es fördert Empathie und ermöglicht es Kindern, rassistische Prozesse zu erkennen und Hilfe zu suchen. Zudem bietet es Ansätze für die pädagogische Praxis.
Der Hund der eigentlich ein Vogel ist ist ein Kinderbuch zum Thema Transidentität bei Kindern. Es soll sowohl Kinder als auch Erwachsene auf das Thema Trans* aufmerksam machen. Finn ist ein Vogel, der im Körper eines Hundes geboren wurde. In seinem Alltag stößt er auf Herausforderungen, die er zu meistern hat. Familiäre und freundschaftliche Unterstützung, die eigene Stärke und ein spannendes Abenteuer stehen im Mittelpunkt der Geschichte.


