Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Blohm

    Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft
    Forschungs- und Entwicklungsmanagement
    Akademische Festveranstaltung anlässlich des 65. [fünfundsechzigsten] Geburtstages von Prof[essor] D[okto]r-Ing. Hans Blohm
    Produktionswirtschaft
    Die Stimme der Ureinwohner - der kanadische Norden und Alaska
    Sciencescape
    • Sciencescape

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Canada's natural treasures, her landscape, flora and fauna are presented in this book, combining clear explanation of scientific principles with superb photography.

      Sciencescape
    • Endlich Durchblick in der Produktionswirtschaft! Die Produktionswirtschaft zählt häufig zu einer der großen Hürden im BWL-Studium. Viele Studierende empfinden den Stoff als sehr abstrakt und haben Schwierigkeiten bei der Anwendung des Gelernten im Klausurfall. Dieses Lehrbuch schafft Klarheit! Trotz der teilweise schwierigen Sachverhalte gelingt es, den Stoff gut verständlich darzustellen. Themen, die repräsentativ oder typisch für weitere Bereiche der Fertigungswirtschaft sind, stehen im Vordergrund. Da gerade im Produktionsbereich das Wirtschaftlichkeitsprinzip als vorrangiges Orientierungsmodell dient, sind die betriebswirtschaftlichen Optimierungsmodelle von besonderer Bedeutung. Eng verknüpft damit ist die Überwachung und Steuerung des Produktionsprogramms mit dem Instrumentarium der Kosten- und Leistungsrechnung. Kontrollfragen und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen helfen Ihnen bei der Klausurvorbereitung. Viele Beispiele und über 200 Abbildungen machen die Produktionswirtschaft endlich verständlich. Aus dem Inhalt: Die Themen: Einführung in die Produktionswirtschaft Produktions- und kostentheoretische Grundlagen Die produktiven Faktoren Der Produktionsprozess Das Produkt Die Struktur des Produktionsbetriebes Vollständig aktualisierte und um neuere Produktionstechniken erweiterte Neuauflage!

      Produktionswirtschaft
    • Inhaltsverzeichnis A. Grundsätzliches über Organisation, Organisieren und die Wissenschaft von der Organisation. I. Was soll unter „Organisation“ verstanden werden? II. Betriebliche Zielsetzung und Organisation, Anforderungskataloge. III. Die Wissenschaft vom Organisieren — Erreichtes und Unerreichtes — Erreichbares und Unerreichbares. B. Das Metaregelsystem als Idealmodell organisatorischen Gestaltens. I. Einführung in die Denkweise. II. Das Regelkreismodell. III. Organisieren als Regel- und Lernprozess. IV. Hauptproblem Kommunikation. V. Die Aufgabe des Organisierens und ihre Komplexität. C. Grundsätzliche Möglichkeiten organisatorischen Gestaltens. I. Zerlegen — Zusammenfügen. II. Auslese — Anpassung. III. Beharrung — Veränderung. D. Die Organisationsentscheidungen und ihre Einflussfaktoren. I. Rationale Organisationsentscheidungen. II. Die wichtigsten betrieblichen Einflussfaktoren. III. Außerbetriebliche Einflussfaktoren. E. Entscheidungshilfen. I. Organisationsgrundsätze und Schwachstellenkataloge. II. Orientierung an Modellen. III. Beispiele einfacher Modelle als Entscheidungshilfen. IV. Beispiele komplexer Modelle. V. Beal- und Idealmodelle als Orientierungshilfen für Gesamtkonzeptionen. F. Die Überwachung der Organisation. I. Grundsätzliches zur Überwachung der Organisation. II. Durchführung von Organisationsprüfungen. III. Auswertung der Istaufnahme. IV. Stellenbeschreibung für den Leiter einer Organisationsabteilung

      Organisation, Information und Überwachung
    • Investitionen sicher beurteilen. Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Investitionsrechnung ein. An die Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs im Unternehmen schließt sich die Vorstellung der gängigen Verfahren zur Beurteilung von Investitionen an. Hierbei wird auch der Einfluss von Steuern und der Inflation bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt. Zahlreiche Abbildungen und Beispielrechnungen sorgen für ein zusätzliches Verständnis der Darstellungen. Aus dem Inhalt: - Schwachstellen im Investitionsbereich - Beurteilung einzelner Investitionsprojekte bei sicheren und unsicheren Erwartungen - Bestimmung von Investitionsprogrammen bei sicheren und unsicheren Erwartungen Über die Autoren: Begründet von Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm (ehemals Technische Universität Berlin) und Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Lüder, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, ab der 9. Auflage fortgeführt mit Prof. Dr. Christina Schaefer, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

      Investition