Dag Moskopp Livres






Die Diagnose Hirntod ist für Ärzte, Pflegekräfte und Angehörige ein belastendes Thema. Neue Gesetze und Richtlinien zur Hirntoddiagnostik sowie unterschiedliche ethisch-moralische Vorstellungen führen zu Unsicherheiten im Handeln. Dieses Handbuch bietet einen Leitfaden sowohl für die Diagnosestellung, als auch den sicheren Umgang mit der schwierigen Situation Hirntod. - gesetzlich vorgeschriebene klinische Hirntoddiagnostik - Schnittstelle zur Transplantationsmedizin und Organspende - Entscheidungsfindung für das weitere Vorgehen - Beendigung der Therapie und Weiterbehandlung bis zur Organentnahme - rechtliche, ethische und religiöse Aspekte - Umgang und Kommunikation mit Angehörigen Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Der Neurologe und Psychiater Karl Bonhoeffer (1868–1948) war als Gutachter während des „Dritten Reichs“ an Zwangssterilisationen beteiligt. Und trotzdem stellte er sich während seiner eigenen Sprechstunde gewissenhaft gegen diese Praxis, bekräftigte seinen Widerstand durch Kontakte zu den Gegnern des „Euthanasie“-Programms der Nazis. Wie ist dieser Widerspruch zu deuten? Anhand seiner Lebenserinnerungen, Augenzeugenberichten und den Rekonstruktionsversuchen seiner geistigen Umwelt wird der Neurologe und Psychiater Karl Bonhoeffer greifbar und sein manchmal unauffälliges Leben gewinnt deutlich an Konturen und Schärfe. Der Band enthält Vorträge von Dipl. Psych. Christina Härtel, Dorothea Jäkel (B. A.), Prof. Dr. med. Dag Moskopp, Dr. jur. Klaus von Dohnanyi, Dr. theol. Christian Nottmeier und Dr. phil. Thomas Beddies, die auf einem Symposion des Vivantes-Klinikums im November 2008 gehalten wurden.
Neurochirurgie stellt hohe Anforderungen an Geschick und aktuelles Wissen der Fachärzte. Neue Ansätze in der Hightech-Medizin bieten effektive Möglichkeiten für Diagnostik und therapeutische Interventionen, wobei interdisziplinäre Kooperationen entscheidend sind, um die bestmögliche Patientenbehandlung zu gewährleisten. Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage bündelt die Expertise renommierter Kliniker aus Neurochirurgie und angrenzenden Bereichen und setzt neue Maßstäbe. Dieses umfassende Lehr- und Referenzwerk dient als Handbuch für die Aus- und Weiterbildung zum Facharzt für Neurochirurgie und als interdisziplinäres Nachschlagewerk. Über 100 klinische Experten teilen gesichertes und aktualisiertes Wissen. Neu in dieser Auflage sind die Berücksichtigung neuropädiatrischer Belange, die Ausweitung spezieller zerebrovaskulärer und spinaler Aspekte sowie zahlreiche neue Beiträge zu Themen wie Hirntumoren im Kindesalter, Glomustumoren, Thoracic-outlet-Syndrom, prächirurgische Epilepsiediagnostik und neurovaskuläre Dekompressionen bei Neuralgien. Die Inhalte sind auf die aktuelle WBO abgestimmt und beinhalten Empfehlungen zur Ausbildung zum Facharzt für Neurochirurgie sowie online verfügbare Refresher-Fragen zum Facharztwissen.
