Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Essl

    Alpy trekové okruhy : 20 trekových okruhů v Alpách
    Das Protokoll "Energie" der Alpenkonvention
    Das Protokoll „Raumplanung und nachhaltige Entwicklung“ der Alpenkonvention
    Das Protokoll "Verkehr" der Alpenkonvention
    • Verkehrsprotokoll im Fokus Mit diesem Band wird das Verkehrsprotokoll, das in Österreich ein unmittelbar anwendbarer völkerrechtlicher Vertrag ist, einer eingehenden rechtswissenschaftlichen Untersuchung unterzogen. Die Fachbeiträge sind der Entstehungsgeschichte des Verkehrsprotokolls, dem in Artikel 11 festgelegten Verbot neuer hochrangiger Straßen, dem erhöhtem Verkehrsaufkommen als Folge neuer touristischer Anlagen und dem Heliskiing gewidmet. Als Bonusmaterial umfasst das Buch den Vertragstext in allen authentischen Sprachen, die dazu abgegebenen Erklärungen der Vertragsparteien, Auszüge aus den parlamentarischen Umsetzungsmaterialien und eine tabellarische Darstellung der Vorentwürfe zum Protokoll. Damit ist diese Publikation erste Adresse für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Protokoll „Verkehr“ und dient als hilfreiche Fundstelle für sonst nur schwierig oder überhaupt nicht auffindbare Dokumente.

      Das Protokoll "Verkehr" der Alpenkonvention
    • Das Protokoll „Raumplanung und nachhaltige Entwicklung“ wurde im Jahr 1994 von Deutschland, Frankreich, Italien, Monaco, Slowenien sowie der damaligen Europäischen Gemeinschaft unterzeichnet und ist damit im Reigen der Durchführungsprotokolle zur Alpenkonvention ein Protokoll „der ersten Stunde“. Dass vergleichsweise rasch ein so breiter Konsens gefunden werden konnte, ist ein Indiz für die außerordentliche Bedeutung, die der alpinen Raumordnung für die Entwicklung der Alpenanrainerstaaten zukommt. Mit dem vorliegenden Band wird dieser in Österreich unmittelbar anzuwendende völkerrechtliche Vertrag erstmals einer eingehenden rechtswissenschaftlichen Untersuchung zugeführt. In fünf Beiträgen werden seine Inhalte, insbesondere die vielfältigen Zielvorgaben und die Aufträge zur Interessenabwägung, dargestellt. Als „Bonusmaterial“ umfasst der Band außerdem den Vertragstext in allen authentischen Sprachen, Auszüge aus den parlamentarischen Umsetzungsmaterialien der Vertragsparteien und eine tabellarische Darstellung der Vorentwürfe zum Protokoll. Damit ist diese Publikation „erste Adresse“ für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Protokoll „Raumplanung und nachhaltige Entwicklung“ und dient als hilfreiche Fundstelle für sonst nur schwierig oder überhaupt nicht auffindbare Dokumente.

      Das Protokoll „Raumplanung und nachhaltige Entwicklung“ der Alpenkonvention
    • Das Energieprotokoll der Alpenkonvention ist im Jahr 2002 in Kraft getreten. In Anbetracht steigenden Energiebedarfs einerseits und der ökologischen Anfälligkeit des Alpenraumes andererseits versucht es, die wirtschaftlichen Interessen mit den ökologischen Erfordernissen in Einklang zu bringen. In diesem weiten Themenfeld enthält es Vorschriften zur Einsparung von Energie sowie zur Rationalisierung der Energieerzeugung, des Energietransports und der Energieverwendung. In sechs Beiträgen werden Inhalte des Energieprotokolls aufgearbeitet und die unterschiedlichen Formen der Anwendung dargestellt. Als „Bonusmaterial“ umfasst der Band außerdem das Energieprotokoll in allen authentischen Vertragssprachen, Auszüge aus den parlamentarischen Umsetzungsmaterialien der Vertragsparteien und eine tabellarische Darstellung der Vorentwürfe zum Protokoll. Das Werk dient als „erste Adresse“ für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Energieprotokoll und als hilfreiche Fundstelle für sonst nur schwer oder überhaupt nicht auffindbare Dokumente.

      Das Protokoll "Energie" der Alpenkonvention
    • Česká verze průvodce představí 20 nejzajímavějších trekových okruhů v jednotlivých horských skupinách ve Východních i v Západních Alpách. U každého okruhu popisy, časy a obtížnosti jednotlivých etap. Významné jsou praktické informace obsahující kontakty na turistická centra, na střediska horských vůdců, internetové adresy stejně jako informace o chatách a ubytovacích možnostech v jednotlivých alpských oblastech.

      Alpy trekové okruhy : 20 trekových okruhů v Alpách