A Vienne au tournant du XXe siècle, la dislocation de l’empire Austro-Hongrois s'accompagne d'une effervescence créatrice sans précédent, que ce soit dans la peinture, la musique, la littérature ou l'architecture. Gustav Klimt en est alors l'une des grandes figures. Son engagement dans la Sécession, les scandales provoqués par ses peintures symboliques pour l'Université agitent la société intellectuelle du cœur de l'Europe. Dans le même temps, Klimt devient le peintre de la grande bourgeoisie viennoise qui apporte ainsi son soutient à k'art moderne. Les portraits qu'elle lui inspire, aussi bien que ses modèles anonymes, resteront parmi les visages féminins les plus sensuels de la peinture.
Gerbert Frodl Livres






Peter Pongratz' Werke der vergangen fünf Jahre zeigen eine bissig ironische Reaktion auf die Vorliebe der österreichischen Kunstszene für die internationale Konzeptkunst. In den 70er Jahren thematisierte er Österreich als verkitschte Alpenrepublik. Mittlerweile kommentiert seine Bilderwelt „permanente Ärgernisse“ zeitgeistiger Gesellschaftsspiele innerhalb der Kunstinstitutionen. „Böse“ Stadtansichten kontrastieren mit arkadischen Garten-Bildern der dalmatinischen Lebenswelt des Künstlers. Ergänzt sind die Malereien durch Skulpturen, die in jüngster Zeit in Korcula und parallel zur „Bilderwelt“ entstanden. Plus: 156 meist farbige Abbildungen.
Klimt und die Frauen
- 256pages
- 9 heures de lecture
Gustav Klimt und die Frauen ist eine Liebesgeschichte, die auch nach hundert Jahren nicht welk ist. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)Frauenbilder nahmen bei Gustav Klimt einen ganz besonderen Platz ein. Doch wer verbirgt sich hinter Goldglanz und Farbenrausch? Dieser Band versucht, hinter der Faszination der Bilder den Frauen und ihren Schicksalen auf die Spur zu kommen. Zum Verlieben schön. Große Farbtafeln, Vorstudien, Photographien und ausführliche Texte von Experten runden das Bild eines großen Künstlers ab, der die Frauen geliebt hat. (Salzburger Volkszeitung)



