Alfred (Fredy) Hirsch, 1916 als Sohn eines Lebensmittelgroßhändlers in Aachen geboren, ist Jude und homosexuell. Nach dem Machtantritt Hitlers 1933 beginnen die Schwierigkeiten und der Kampf um das Überleben. Denn niemand ist gefährdeter als er. Hirsch flieht nach Prag, schließt sich der zionistischen Jugendbewegung an, wird bald zu einer zentralen Figur für die jüdischen Kinder, organisiert für sie große Sportfeste. Als die Deutschen in Prag einmarschieren und jüdische Kinder keine Parks, Freizeitstätten und Sportanlagen mehr besuchen dürfen, hilft Fredy Hirsch, so viele Kinder wie möglich außer Landes zu bringen oder nach Palästina auswandern zu lassen. Er selbst schafft es jedoch nicht mehr Tschechien noch zu verlassen. Er kümmert sich nun umso mehr um diejenigen, die, wie er selbst, zurückbleiben mussten: zunächst im KZ Theresienstadt, wo er sich als Funktionär um Unterbringung sowie um das psychische und physische Wohl der jüngsten Häftlinge kümmert, später in Auschwitz-Birkenau. Bis zu dem Tag, an dem fest steht, dass „seine“ Kinder in den Gaskammern sterben werden. Als er aufgefordert wird, einen Aufstand verzweifelten KZ-Insassen anzuführen, ist ihm bewusst, dass er selbst als einziger am Leben bleiben könnte.
Dirk Kämper Livres
Dirk Kämper a étudié l'histoire de l'architecture, les études allemandes et l'histoire. Journaliste et scénariste pour ARD et ZDF, il navigue avec aisance entre les domaines de la science, de l'histoire et du crime. Ses récits explorent la condition humaine et les dynamiques sociales à travers une narration captivante. L'approche distinctive de Kämper réside dans sa capacité à entrelacer des genres et des thèmes variés, offrant ainsi une expérience littéraire unique au lecteur.




Fredy Hirsch a děti holocaustu : Příběh zapomenutého německého hrdiny
- 268pages
- 10 heures de lecture
Alfred (Fredy) Hirsch, narozen roku 1916 v Cáchách, byl židovský pedagog a sportovec. Po nástupu nacistů k moci prchá do Prahy, začleňuje se zde do sionistického mládežnického hnutí a brzy se stává ústřední postavou práce s mládeží. Po obsazení Prahy Němci pomáhá co nejvíce dětí dostat z Československa do bezpečí. O děti se stará i v terezínském ghettu a v koncentračním táboře Auschwitz-Birkenau. Emotivní životopis vychází z nejnovějších dokumentů a svědectví pamětníků.
Kurt Landauer
- 254pages
- 9 heures de lecture
Kurt Landauer war 1913/1914, von 1919 bis 1933 sowie von 1947 bis 1951 Präsident des FC Bayern. Er führt ihn 1932 zur ersten Deutschen Meisterschaft, doch fast im selben Moment wird sein Lebenswerk zerstört. Landauer wird – wie fast alle Juden – entrechtet, enteignet und misshandelt. 1939 gelingt ihm die Flucht in das Exil in die Schweiz. Obwohl vier seiner Geschwister von den Nazis ermordet wurden, kehrt Landauer 1947 nach München zurück. In eine zerstörte Heimat, in der die Täter keine Reue zeigen. Doch Landauer bleibt im »Land der Mörder« und beginnt mit dem Wiederaufbau »seines« FC Bayern. »Die Geschichte Kurt Landauers ist wahrscheinlich eine der faszinierendsten seit der Gründung des Vereins.« Philipp Lahm im Vorwort. »Kurt Landauer« war nominiert für die Wahl zum Fußballbuch des Jahres 2015.