Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thomas Seelig

    25 years! Fotomuseum Winterthur
    Talisa Lallai
    Photo Art: The New World of Photography
    Sergey Bratkov
    Fracture mechanics
    Public relations
    • 2020

      The landscape and the light, as well as the relationship to the present, changed with every kilometer that took us further south. Contrasts were clearer, the colors of fields and hedges had clarion contours, and from far away even the sky was not always just blue. Beginning with Lake Garda, Talisa Lallai defined the historic route of the Grand Tour as the starting point for her photographic research in the year 2019, well knowing that travelers from those days, from Johann Wolfgang von Goethe to Heinrich Heine, had already been overwhelmed by the beauty and sublimity of the landscape and its parks at the very start of their Italian journeys in the north. The artist situated her work in the wake of historic travel narratives and journeyed along her route toward the south through the towns described in the literature. (Thomas Seelig)

      Talisa Lallai
    • 2018

      25 years! Fotomuseum Winterthur

      • 382pages
      • 14 heures de lecture

      To mark the 25th jubilee of Fotomuseum Winterthur, this publication brings together the recollections of friends and colleagues who have played a role in the museum’s history. It pays homage to the founding years and to the sense of adventure and willingness to take risks that have shaped the trajectory of the institution ever since. Offering a glimpse behind the scenes and spotlighting selected works, it portrays the variety of the collection that has been built up over the course of 25 years. What is more, the publication also gives an insight into future developments at Fotomuseum Winterthur, with academics, lawyers and curators outlining some of the current issues involved in photographic collections and exhibitions.

      25 years! Fotomuseum Winterthur
    • 2018

      Zum 25-jährigen Jubiläum des Fotomuseum Winterthur vereint die vorliegende Publikation Erinnerungen von Freund_innen und Kolleg_innen, die Teil der Geschichte des Museums sind. Sie ist eine Hommage an die Gründungszeit des Museums sowie an die von Abenteuerlust und Risikobereitschaft gezeichnete Institutionsgeschichte. Sie gewährt einen Blick hinter die Kulissen und fächert anhand ausgewählter Werke die Sammlungsaktivität der vergangenen 25 Jahre auf. Nicht zuletzt bietet die Publikation einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen des Fotomuseum Winterthur und erörtert gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen, Juristen und Kuratorinnen aktuelle Problemfelder der fotografischen Sammlungs- und Ausstellungspraxis.

      25 Jahre! Fotomuseum Winterthur. Gemeinsam Geschichte(n) schreiben. Fast Forward
    • 2010

      Fracture mechanics

      • 321pages
      • 12 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      - self-contained and well illustrated - complete and comprehensive derivation of mechanical/mathematical results with enphasis on issues of practical importance - combines classical subjects of fracture mechanics with modern topics such as microheterogeneous materials, piezoelectric materials, thin films, damage - mechanically and mathematically clear and complete derivations of results

      Fracture mechanics
    • 2009
    • 2008

      Sergey Bratkov

      Heldenzeiten. Werke 1995–2007

      3,5(2)Évaluer

      Im Sommer 2003 lancierte das Fotomuseum Winterthur mit einer Retrospektive die internationale Karriere des ukrainischen Fotografen Boris Mikhailov. Fünf Jahre später bietet es nun wieder einem bemerkenswerten ukrainischen Fotokünstler mit einer grossen Werkübersicht eine Plattform im internationalen Scheinwerferlicht: Sergey Bratkov. Dieser vertritt eine jüngere Generation, verfügt aber über einen ebenso subtilen, sicheren und provozierenden künstlerischen Blick. Bratkovs Thema ist das Zwischenreich zwischen dem untergegangenen Sowjetimperium und einer noch nicht geborenen neuen Zeit. Seine Arbeiten umfassen Porträt-Serien – Sekretärinnen, Kinder, von Boxer, Matrosen oder Soldatinnen –, aber auch inszenierte Tableaus, urbane Impressionen und Found-Footage-Collagen. Trotz einer viel beachteten Ausstellungstätigkeit in Ost und West – unter anderem mit einer Einzelausstellung an der Biennale von Venedig 2003 – wurden Bratkovs Fotografien bislang kaum publiziert. Dieser Katalog schliesst diese Lücke und stellt den Bildern aus zwei Jahrzehnten Essays über den Künstler und sein Umfeld in Russland sowie der Ukraine zur Seite. Ausstellungspublikation Fotomuseum Winterthur (2008) und Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg (2009).

      Sergey Bratkov
    • 2008

      Photo Art: The New World of Photography

      • 519pages
      • 19 heures de lecture
      3,0(7)Évaluer

      This lavishly illustrated, accessible survey presents the work of nearly 120 international artists at the forefront of the boom in photography, among them Elina Brotherus, Tacita Dean, Luc Delahaye, Alec Soth, Jens Ullrich and Michael Wesely. Each artist is introduced by a brief essay, followed by four pages of their superbly reproduced work. This is a valuable and forward-looking reference book for photographers, collectors and photography lovers everywhere.

      Photo Art: The New World of Photography
    • 2007
    • 2007

      Photo art: Fotografie im 21. Jahrhundert

      • 544pages
      • 20 heures de lecture

      Die Fotografie erfindet sich gerade neu. Mit der digitalen Revolution haben sich nicht nur die Aufnahmeverfahren, sondern auch die Ästhetik und die Inszenierung radikal verändert. Zu den Tafelbildern im Monumentalformat, den Fotografien hinter glatt poliertem Plexiglas oder den fein getonten Schwarzweißabzügen sind eigenwillige Präsentationsformen (räumliche Installationen, Layouts, Websites) hinzugekommen, die der Fotografie eine ganz neue Aura verleihen. In diesem Übersichtsband werden auf je vier Bildseiten 120 junge Künstler und Fotografen vorgestellt, die in den letzten Jahren für Furore gesorgt haben. Umfangreiche Bildstrecken und aussagekräftige Texte internationaler Experten dokumentieren diese nie dagewesene Vielschichtigkeit. Ein ausführliches Glossar der wichtigsten technischen und ästhetischen Begriffe macht die Publikation zu einem richtungsweisenden Standardwerk für interessierte Zeitgenossen, Fotografen, Sammler und Freunde der Fotografie und der zeitgenössischen Kunst. Mit Texten von Paolo Bianchi, Reinhard Braun, David Brittain, Florian Ebner, Erik Eelbode, Roy Exley, Felix Hoffmann, Barbara Hofmann-Johnson, Karen Irvine, Martin Jaeggi, Sarah Lewis, Jan-Erik Lundström, Nadine Olonetzky, Johan Sjöström, Rik Suermondt, Ossian Ward, Grant Watson

      Photo art: Fotografie im 21. Jahrhundert
    • 2004

      Zur Ausstellung „Im Rausch der Dinge“ im Fotomuseum Winterthur vom 4. September bis 14. November 2004.

      Im Rausch der Dinge