Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Antonia Hoerschelmann

    Paul Flora
    Oskar Kokoschka : Exil und neue Heimat 1934-1980
    Arnulf Rainer
    Edvard Munch - thema und variation
    Siegfried Anzinger
    Anselm Kiefer - the woodcuts
    • Anselm Kiefer - the woodcuts

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Unlike hardly any other contemporary German artist, Anselm Kiefer has rendered the horrors of recent history and created profound works of art with mythological, religious, and philosophical themes. Subtle layers that alternately cover as well as uncover one another; that contain the knowledge of the inevitable transformation and dissolution of all matter—monumental and material-related at once. All of these fundamental elements that also inform his woodcuts. The catalogue accompanying the retrospective of the same name at the Albertina now thoroughly deals with these for the first time. More than thirty-five major works comprise the most important cycles and thematic groups and demonstrate the variety to be discovered: from the first works also in the traditional book format and the fascinating large-format works on the theme Brunhilde: Grane, to the Ways of Worldly Wisdom: Arminius’s Battle and the ensemble of Rhine woodcuts. (German edition ISBN 978-3-7757-4100-2) Exhibition: Albertina, Vienna 18.3.–19.6.2016

      Anselm Kiefer - the woodcuts
    • Paul Flora

      Zeichnungen

      Magische Landschaften und mysteriöse Gestalten zählen ebenso zum motivischen Repertoire des prominenten Tiroler Künstlers Paul Flora (1922-2009) wie schwarze Raben oder skurrile menschliche Figuren. Der Band rückt Flora in seiner Rolle als Zeichner in den Fokus und präsentiert anhand von rund 130 ausgewählten Arbeiten einen mehrere Jahrzehnte umspannenden Bogen durch sein vielfältiges OEuvre, von den späten 1930er- bis hin zu den frühen 2000er-Jahren. Floras Zeichnungen erwecken oftmals den Eindruck, einem Traum entsprungen zu sein, und erreichen so nicht nur unmittelbare Zugänglichkeit, sondern sie sind Bilderfindungen von zeitloser Beständigkeit. Die in Tuschfeder oder Bleistift, mit präziser Strichführung und reduzierten Umrisslinien ausgeführten Blätter offenbaren das außergewöhnliche Talent des Künstlers als Zeichner. Seine Werke nehmen den Betrachter mit auf eine spannende Reise durch eine fantasievolle wie facettenreiche Bildwelt.

      Paul Flora
    • Martha Jungwirth

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Seit ihren künstlerischen Anfängen schätzt Martha Jungwirth (geb. 1949) das Papier als Malgrund. Ihre subtilen, intensiven Farbkompositionen demonstrieren die Umsetzung ihrer subjektiven Wahrnehmung von der sichtbaren und erfühlten Wirklichkeit. Die Künstlerin pendelt stets an der Schnittstelle zwischen abstrakter und gegenständlicher Malerei. Die Begeisterung für ihre Arbeiten bestätigen ihre Ausstellungen bei der Frieze London 2016 und der Art Basel 2017. Die Albertina würdigt erstmals die österreichische Malerin mit einer umfassenden Einzelausstellung. Die begleitende Publikation gibt einen beeindruckenden Einblick in das Werk der Künstlerin und zeigt gleichzeitig ihre künstlerische Bandbreite.

      Martha Jungwirth
    • Wie kaum ein anderer deutscher Gegenwartskünstler hat Anselm Kiefer die Schrecken der Zeitgeschichte visualisiert und im Kontext mit mythologischen, religiösen und philosophischen Themen vieldeutige Kunstwerke geschaffen. Subtile Schichtungen, die abwechselnd überdecken wie auch aufdecken; die das Wissen über die unabdingbare Verwandlung und Auflösung aller Materie in sich tragen – monumental wie materialbezogen zugleich. Alles grundlegende Elemente, die auch seine Holzschnitte prägen. Der Katalog zur gleichnamigen Retrospektive der Albertina setzt sich nun erstmals umfassend mit diesen auseinander. Über fünfunddreißig Hauptwerke bilden die wichtigsten Bildzyklen und Themengruppen und veranschaulichen die Vielfalt, die es zu entdecken gilt: von den ersten Werken in traditionellem Buchformat, über die faszinierenden großformatigen Arbeiten zum Thema Brunhilde: Grane, zu den Wegen der Weltweisheit: Die Hermannsschlacht und bis hin zum Werkblock der Rhein-Bilder. Ausstellung: Albertina, Wien 18.3.–19.6.2016

      Anselm Kiefer - die Holzschnitte