Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michel Hilaire

    Alfons Mucha
    Frederic Bazille and the Birth of Impressionism
    • A collection of essays, paintings, and personal correspondence celebrates the life and legacy of Frédéric Bazille, an instrumental but largely unsung iImpressionist talent. The paintings of Frédéric Bazille (1841–1870) were rediscovered after the turn of the nineteenth-century by art critics and curators who credited the artist as an important pioneer in the development of Impressionism. Tracing his artistic career from its inception—including his links to Manet, Monet, Renoir, and Cézanne—this book unveils Bazille’s complete painted works. Organized both thematically and chronologically, this monograph also features facsimiles of the artist’s personal letters interspersed throughout the book on special paper inserts, and it is completed with a comprehensive bibliography, a list of works, and maps detailing his life in Montpellier and Paris. The book accompanies an exhibition at the National Gallery of Art in Washington, D.C. from April 9 to July 9, 2017.

      Frederic Bazille and the Birth of Impressionism
    • Alfons Mucha

      • 355pages
      • 13 heures de lecture
      4,4(5)Évaluer

      Alfons Mucha (1860–1939) erlangte internationale Bekanntheit als Werbegrafiker und Dekormaler, der das Erscheinungsbild des Jugendstils prägte. Der Katalog präsentiert nicht nur sein grafisches Werk, sondern auch die gesamte Bandbreite seiner künstlerischen Aktivitäten und positioniert ihn als vielseitigen Künstler. Großformatige Gemälde, Pastelle, Aquarellserien, Zeichnungen und Fotografien zeugen von Muchas beeindruckendem Handwerk. Seine Karriere begann mit illustrativen Arbeiten und führte über monumentale allegorische Ausstattungen, wie dem 'Pavillon für Bosnien und Herzegowina' und dem 'Pavillon de l’Homme' bei der Weltausstellung 1900 in Paris, bis hin zu seinem großen Zyklus 'Das slawische Epos'. Mucha verfolgte dabei die universelle Botschaft der Versöhnung von Nationen und Religionen. Er bewegte sich in verschiedenen Genres: als Kulissenmaler, Illustrator, gefragter Plakatmaler und akademisch geschulter Historienmaler. Zudem gestaltete er Schmuck, Möbel und Jugendstil-Interieurs und veröffentlichte mit 'Documents Décoratifs' ein Ornament-Handbuch. Sein als 'Mucha-Stil' bekanntes Werk zeichnet sich durch kurvilineare Umrisse und eine zurückhaltende Farbigkeit aus, die düstere Kapitel der Menschheitsgeschichte und religiöse Themen visualisieren. Der Katalog gliedert sich thematisch entlang seines Werdegangs und stellt erstmals vollständige Werkgruppen vor, ergänzt durch kunsthistorische Einführungen und Beiträge int

      Alfons Mucha