Herz oder Pistole?
Kommunikatives für den Unterricht.Deutsch als Fremdsprache / Buch
46 leicht umsetzbare Vorschläge für Spiele and Sprechanlässe als Ergänzung und Erweiterung des Lehrwerks und für die Lehrerfortbildung.






Kommunikatives für den Unterricht.Deutsch als Fremdsprache / Buch
46 leicht umsetzbare Vorschläge für Spiele and Sprechanlässe als Ergänzung und Erweiterung des Lehrwerks und für die Lehrerfortbildung.
Fernstudieneinheit 9
Krimis gehören unbedingt in die Schule! Ein deutsch-türkischer Privatdetektiv, ein Mord im Bahnhofsmilieu und die Realität des Frankfurter Großstadtdschungels – aus diesen Zutaten zaubert Arjouni spannende Handlung, bunte Sprache und witzige Dialoge – also genau das Richtige für die Schule. Die Schüler begleiten den Privatdetektiv Kemal Kayankaya bei seinen Ermittlungen und analysieren Sprache, Handlung und Kernthemen des Romans: Rassismus in der Alltagssprache, Unterschiede von Dialekt- und Hochsprache und Vorurteile und Ablehnung der Gesellschaft gegenüber Menschen, die nicht so sind wie man selber. Darüber hinaus beschäftigen sich die Schüler mit der Situation und der Literatur von Migranten in Deutschland: dem Leben und Schreiben zwischen unterschiedlichen Ländern und Sprachen.
„Lehrerfortbildung leicht gemacht“ dient als praktisches Handbuch für die Gestaltung von Fortbildungsveranstaltungen. Es kann sowohl durchgehend als auch selektiv genutzt werden. Das Buch bietet zahlreiche Hilfen zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, wobei wichtige Informationen durch Fettdruck hervorgehoben sind, sodass sie als Checkliste verwendet werden können. Es ist keine Sammlung von Patentrezepten, sondern regt zur Anpassung und Umarbeitung der Konzepte an. Die Inhalte umfassen die Planung und Vorbereitung von Fortbildungen, einschließlich Bedarfsanalyse, Ankündigungen, Programmgestaltung und Logistik. Zudem wird auf die Schaffung einer ansprechenden Lehrgangsatmosphäre eingegangen, die Raumgestaltung, Materialien und den Umgang mit Störungen umfasst. Die Eröffnung und Vorstellung der Teilnehmer sowie die Strukturierung von Inhalten und Präsentationsformen sind ebenfalls thematisiert. Der Einsatz von Medien, sozialen Formen und deren Einleitung wird behandelt, ebenso wie die Ergebnissicherung durch Berichte und Dokumentationen. Die Evaluation der Veranstaltungen und die Nachbetreuung durch Arbeitsgruppen sind wichtige Aspekte, die im Buch behandelt werden. Es bietet umfassende Unterstützung für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften und fördert eine effektive Fortbildungsgestaltung.
Dieses Buch ermutigt dazu, Grenzen zu überschreiten und neue Wege im Fremdsprachenunterricht zu erkunden. Es zeigt, wie Deutschlehrer Aspekte aus Kunst und Musik in ihren Unterricht integrieren können, um den Lernerfolg zu fördern. Dabei werden verschiedene Arten von Grenzen betrachtet: zwischen Individuen, gesellschaftlichen Gruppen, Kulturkreisen und der Öffnung der Schule zur außerschulischen Realität. Die Kapitel bieten praktische Antworten auf diese Fragen und definieren die Parameter für einen fächerübergreifenden Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht, wie schülerzentriertes Lernen und kreative Ansätze. Der erste Teil behandelt den Einsatz von Musik im Unterricht, vom Komponieren von Melodien zu sprachlichen Formulierungen bis hin zur kreativen Arbeit mit klassischer Musik. Im zweiten Teil wird die Fotografie thematisiert, einschließlich der Erstellung von Fotocollagen und deren Nutzung zur Textarbeit. Der dritte Teil widmet sich Kunstbildern, wobei Schüler Kunstwerke nachstellen und eigene Illustrationen erstellen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Kunst und Literatur, um kreatives Schreiben zu fördern. Durch diese interdisziplinären Ansätze wird der Unterricht bereichert und die Schüler werden zu aktiven Gestaltern ihres Lernprozesses.
Genese und Entwicklung
Der Autor zeigt in dieser Publikation die unterschiedliche Entwicklung des aufgaben- und projektorientierten Lernens im Deutsch-als-Fremdspracheunterricht im angelsächsischen und bundesdeutschen Raum auf. Besonders betont wird die Theorie der kommunikativen Kompetenz von Hans-Eberhard Piepho, die nicht nur den Fremdsprachenunterricht in Deutschland, sondern auch den internationalen Deutschunterricht maßgeblich beeinflusst hat. Die Übungstypologie DaF hat dazu beigetragen, emanzipatorische Ansätze im Unterricht zu realisieren. Das Buch behandelt nicht nur die Entstehung des aufgaben- und projektorientierten Lernens, sondern veranschaulicht auch die Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis anhand zahlreicher Beispiele aus dem Unterricht, einschließlich des fremdsprachigen Literaturunterrichts. Exemplarische Fälle aus kanadischen und tschechischen Schulen belegen, dass die in Deutschland entwickelten Ansätze und Modelle international anwendbar sind. Dabei werden sowohl kleinschrittige Verfahren durch Mikroprojekte als auch Großprojekte behandelt, um die Vielfalt und Effektivität dieser Lehrmethoden zu demonstrieren.
Dieser Titel stellt Musikstücke und Kunstwerke in den Mittelpunkt des DaF-Unterrichts. Das Buch basiert auf umfangreichen Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis und orientiert sich an den Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Im Sinne des schülerzentrierten Lernens enthalten die Kopiervorlagen im Buch zahlreiche Vorschläge für die Arbeit mit ausgewählten Werken aus Musik und Kunst. Anhand vielfältiger Aufgaben lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre bereits im DaF-Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse und Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen und aktiv weiterzuentwickeln.