Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank G. Hirschmann

    Stadtplanung, Bauprojekte und Großbaustellen im 10. und 11. Jahrhundert
    Campana pulsante convocati
    Verdun im hohen Mittelalter
    Die Stadt im Mittelalter
    • Die Stadt im Mittelalter

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Frank G. Hirschmann gibt einen präzisen Überblick über die Geschichte der Städte im Deutschen Reich einschließlich der Niederen Lande von den römischen Anfängen im Westen bis zum Vorabend der Reformation. Die Städte werden in ihrer ganzen Vielfalt sowie unter wirtschafts-, sozial-, kirchen- und baugeschichtlicher Sicht betrachtet. Bruderschaften und Gemeinden, Städtebünde und die Hanse, innerstädtische Auseinandersetzungen, die Juden oder Landesherrschaft und Königtum sind weitere Aspekte. Im forschungsgeschichtlichen Teil werden vor allem aktuelle Schwerpunkte und Tendenzen der Stadtgeschichtsforschung diskutiert. Für Studierende und Lehrende ist somit nicht zuletzt dank der umfangreichen Bibliographie eine grundlegende Einführung entstanden.

      Die Stadt im Mittelalter
    • Zu Ehren des Trierer Historikers haben sich 23 Autoren und Autorinnen zusammengefunden, deren Beiträge das Mittelalter betreffen. Rainer Barzen behandelt die jüdische Siedlung auf dem Land in Aschkenas und Zarfat im hohen und späteren Mittelalter. Friedhelm Burgard analysiert die Bernkasteler Kellnereirechnung aus dem 14. Jahrhundert. Lukas Clemens beleuchtet das 6. Jahrhundert in den Dialogi Gregors des Großen. Christoph Cluse thematisiert Frauen in Sklaverei anhand genuesischer Notariatsregister des 14. und 15. Jahrhunderts. Barbara Dohm stellt Schmol von Donauwörth, einen jüdischen Konvertiten des 15. Jahrhunderts, vor. Yuko Egawa untersucht das St. Leonhardsspital in Straßburg im sozialen Gefüge der Kathedralstadt. Monika Escher-Apsner beschreibt Kirchhöfe als öffentliche Orte der Fürsorge im Mittelalter. Frank G. Hirschmann widmet sich Brückenbauten des 12. Jahrhunderts. Christian Jörg reflektiert über Trauerfeierlichkeiten für Kaiser Sigismund und König Albrecht II. Michael Matheus thematisiert Ernst H. Kantorowicz und das Deutsche Historische Institut in Rom. Gerd Mentgen erörtert die Relevanz von Jahrhundertwenden im Mittelalter. Angela Möschter behandelt Begegnungen von Juden und Christen beim Fleischmahl. Jörg R. Müller berichtet über einen Komplott gegen den Juden Joehlin 1355 in Augsburg. Dirk Multrus beschreibt Stelen in Hungerzeiten. Marcus Optendrenk analysiert Lobberich zwischen Herrschaft und Gemeinde. René Ri

      Campana pulsante convocati