Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Charlotte Fischer

    GAWAN 2.1 : průvodce rodičů po mediální džungli
    Gärten der Zukunft
    Edle Schals und Accesoires selbst gefilzt
    Präsenz und Ausprägung des Phänomens Mobbing in Integrationsklassen
    • Präsenz und Ausprägung des Phänomens Mobbing in Integrationsklassen

      Eine empirische Studie zur Untersuchung von Präsenz und Ausprägung von Mobbing in Integrationsklassen/Regelschulklassen

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Mobbing in der Volksschule stellt ein ernstes Problem dar, das sowohl psychische als auch physische Folgen für betroffene Kinder haben kann. Die Studie untersucht, ob es Unterschiede in der Präsenz und Ausprägung von Mobbing zwischen Integrationsklassen und Regelschulklassen gibt. Hierzu wird ein Fragebogen an Lehrkräfte beider Schulformen verteilt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im vierten Kapitel detailliert erläutert, um ein besseres Verständnis für die Mobbing-Dynamik in unterschiedlichen schulischen Kontexten zu gewinnen.

      Präsenz und Ausprägung des Phänomens Mobbing in Integrationsklassen
    • Das Buch bietet vielfältige Ideen für Schals und Accessoires aus Filz, beschreibt den Filzprozess und verschiedene Techniken wie Nuno-Filzen. Mit Schritt-für-Schritt-Fotos wird das Nacharbeiten erleichtert, sodass Leser kreativ werden können.

      Edle Schals und Accesoires selbst gefilzt
    • Warum dieses Buch? In einer integrierenden, inkludierenden Pädagogik ist es entscheidend, dass jeder in einer Schülergruppe individuell nach seinen Möglichkeiten etwas Sinnvolles tun kann. Es gibt kaum etwas, das seinen Sinn so deutlich in sich trägt, wie die Arbeit im Garten und in der Landschaft, an den Pflanzen oder auch an den Tieren. Gleichzeitig ist diese Arbeit jedem Schüler, jeder Schülerin möglich und führt auch unmittelbar zu befriedigenden, schönen Erlebnissen und zu Bildern, die sich später weiter entwickeln können. In diesem Buch werden weniger theoretische Konzepte dargestellt. Hier beschreiben Praktiker (Erzieherinnen, Lehrer, Fachleute), wie sie mit Kindern und Jugendlichen im Garten und in der Landschaft rbeiten und wie sie dabei das Gefühl der Selbstwirksamkeit entstehen lassen. Die Möglichkeiten, die in der pädagogischen Arbeit mit und in der Natur liegen, sind in keiner Weise ausgeschöpft. Dieses Buch möchte die Phantasie von Lehrern, rziehern und Eltern anregen, den pädagogischen Herausforderungen heute mit neuen Mitteln zu begegnen.

      Gärten der Zukunft