Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Matthias Hübner

    Multifunktionale Farbmasterbatches auf Basis thermoplastischer Polydimethylsiloxan-Polyharnstoff-Copolymere
    L' uso di libri
    Entwicklung einer skalenübergreifenden Simulationsmethodik für das Strukturverhalten von Mehrlagengeweben
    Digitalisierung Schon mal angefasst?
    The floor, the table and the wall
    Tangible
    • Tangible

      • 206pages
      • 8 heures de lecture
      4,4(29)Évaluer

      Tangible präsentiert grafisch inspirierte Gestaltung von Objekten und Räumen sowie die Inszenierung von Raum als Mittel des Grafikdesigns. Viele Gestalter aus den unterschiedlichsten Bereichen haben die zweite Dimension verlassen und sich intensiv mit Raum, Material und physischen Produkten beschäftigt. Tangible stellt die Arbeiten von jungen Designern vor, die mit Formen und Größen spielen und mit den Stilmitteln der grafischen Gestaltung räumliche Erlebnisse inszenieren. Sie nutzen die verschiedensten alltäglichen und fantastischen Gegenstände und Materialien für die eigentliche Gestaltung. Dann erst dient auch der Computer ebenso wie der Fotoapparat als Werkzeug, diese Arbeiten zu dokumentieren. Tangible dokumentiert die zunehmende Bedeutung von grafischer Raumgestaltung, die auch daran abzulesen ist, dass Künstler, Grafikdesigner, Typografen und Illustratoren immer häufiger eingeladen werden, ihre Ideen bei der Gestaltung von Ladenlokalen, Messeständen, Restaurants und Hotels einzubringen. Die Grenzen zwischen Grafik, Illustration, Interior Design und Architektur verschwimmen. Gleichzeitig greift die Werbung inszenierte Bilder auf und erzählt mit ihnen kleine Geschichten. Die einzelnen Kapitel in Tangible zeigen Grafikdesigns, Objekte, Produkte, Porträts und Street Art, die aus dieser Herangehensweise entstanden sind. Tangible ist die Weiterentwicklung von Tactile (2007).

      Tangible
    • Digitalisierung Schon mal angefasst?

      Ein Leitfaden und Nachschlagewerk für den verständlichen Umgang mit der digitalen Transformation in unserer Welt

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Die komplexe Welt der Digitalisierung wird in diesem Buch auf verständliche und praxisnahe Weise erkundet. Der Autor führt durch grundlegende Konzepte, historische Entwicklungen und die Auswirkungen auf Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Gesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit gilt den ethischen und sozialen Implikationen der Digitalisierung. Anschauliche Beispiele, Fallstudien und praktische Tipps ermutigen die Leser, die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu erkennen. Das Werk richtet sich an Unternehmer, Studenten und Interessierte, die Orientierung in der digitalen Ära suchen.

      Digitalisierung Schon mal angefasst?
    • Der Leichtbau mit Faserkunststoffverbunden (FKV) bietet ein enormes Potenzial, ökologische und ökonomische Ziele zu erfüllen, da eine hohe gewichtsspezifische Materialeffizienz erreicht werden kann. Für Bauteile mit hohen Anforderungen hinsichtlich Impact-festigkeit bzw. Energieabsorption in Kombination mit hoher Steifigkeit und Festigkeit weisen Mehrlagengewebe ein hohes Potenzial als Verstärkungsstruktur auf. Die erarbeitete skalenübergreifende Simulationsmethodik kann in unterschiedlichen Konfigurationen entlang der gesamten Prozesskette zur Analyse der Fertigungs-prozesse und Vorhersage der mechanischen Eigenschaften von textilen Verstärkungsstrukturen und FKV genutzt werden. Die entwickelten und vorgestellten Methoden und Modelle ermöglichen Berechnungs- und Entwicklungsingenieuren eine umfassende Analyse und Auslegung von Mehrlagengewebe-Verbunden in der industriellen Anwendung. Trotz des vergleichsweise hohen Rechenaufwandes bei der Modellierung und Simulation auf der Mesoebene ist die simulationsgestützte Analyse zielführender als experimentelle Trial-and-Error Versuchsreihen. Besonders mit der weiter voranschreitenden Entwicklung der Rechentechnik gewinnt die Simulation zunehmend an Bedeutung und wird sich künftig weiter als unverzichtbares Werkzeug zur ressourceneffizienten Auslegung von FKV etablieren. Durch den vermehrten Einsatz der numerischen Simulation in den frühen Entwicklungsphasen können zum einen effiziente, reproduzierbare sowie material- und geometrieangepasste Fertigungsprozesse entwickelt werden und zum anderen die anisotropen Eigenschaften im Bauteil und somit das Potential von FKV gezielt ausgenutzt werden.

      Entwicklung einer skalenübergreifenden Simulationsmethodik für das Strukturverhalten von Mehrlagengeweben
    • Der Gegenstand der vorliegenden Dissertation sind universale Kombinationsmasterbatches auf Basis von Polydimethylsiloxan-Polyharnstoff-Copolymeren (PDHC), welche eine farbgebende Wirkung mit den additivierenden Eigenschaften von Polydimethylsiloxan vereinen. Aufgrund der potentiellen Typenvielfalt von PDHCs bestand die Zielstellung der vorliegenden Arbeit in der Aufklärung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, die im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Polymere als Universalmasterbatchträger stehen. Anhand werkstoffwissenschaftlicher und physikalischer Untersuchungen konnten die Zusammenhänge zwischen der molekularen Struktur der Harnstoff-Hartsegmente und der molaren Masse der PDMS-Weichsegmente aufgeklärt werden, um eine optimale Trägerwerkstoffauswahl für PDHC-basierte Masterbatches vornehmen zu können. Des Weiteren war es ein Schwerpunkt der Arbeit, die gewonnen Erkenntnisse anhand von Modellmasterbatches in praxisnahen Anwendungsversuchen unter Beweis zu stellen. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein weiter Bogen von der Synthese von PDHCs, über das Struktur-Eigenschaftsverhalten dieser Polymere bis hin zum Anwendungsverhalten PDHC-basierter Masterbatches gezogen.

      Multifunktionale Farbmasterbatches auf Basis thermoplastischer Polydimethylsiloxan-Polyharnstoff-Copolymere
    • Die Bilddokumentation über Kriegerdenkmäler und Gedenkstätten zum Ersten Weltkrieg in Mecklenburg-Vorpommern ehrt die Gefallenen und Vermissten sowie die Folgen des Krieges von 1914-1918. Im Mittelpunkt steht das Motiv des Denkmals und die Erfassung aller heute noch vorhandenen Gedenkstätten. Besonders betont wird die Erinnerung an jeden einzelnen Gefallenen durch die Abbildung von Namenslisten und Namenstafeln in Kirchen sowie Einzelgrabstätten. Die Abbildungen sind mit den heutigen Ortsnamen versehen, folgen jedoch keiner regionalen Zuordnung und sind nach Stilistik und Aussage gegliedert, ergänzt durch erläuternde Texte. Ziel ist es, die Geschichte des Ersten Weltkrieges anhand der hinterlassenen Spuren von Tod und Trauer zu dokumentieren. Der erste Band beschreibt die Ereignisse im August 1914 und die Abläufe des ersten Kriegsjahres. Historische Fakten und kurze Erläuterungen werden durch eindrucksvolle Zitate und Texte aus literarischen Werken zum Thema untermalt. Das Anliegen des Autors, ein ehrendes Gedenken aller Weltkriegstoten zu setzen, dient als mahnendes Zeichen gegen kriegerische Gewalt und für Frieden sowie Völkerverständigung.

      Der Erste Weltkrieg
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Der Sektor der Dienstleistungen hat in den letzten Jahren weitreichende Aufmerksamkeit erfahren. Zwar propagierte Fourastié bereits vor geraumer Zeit den ?Marsch in die Dienstleistungsgesellschaft?, doch wurde dieser Themenbereich erst in der jüngeren Vergangenheit zunehmend auch zum Gegenstand der öffentlichen Diskussion sowie zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Die wachsende Bedeutung des tertiären Sektors dokumentieren auch Untersuchungen des Statistischen Bundesamtes, wonach bereits 1990 mehr als die Hälfte der gesamten Bruttowertschöpfung der Bundesrepublik Deutschland im Dienstleistungssektor erzielt wurde bei weiterhin stark steigender Tendenz. Parallel dazu vollzog sich in unserer modernen, arbeitsteiligen Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten auch eine Entwicklung hin zu immer größeren, weltweit agierenden Konzernen. Im Zeitalter der Globalisierung erscheint es nahezu unmöglich, dass ein Individuum alle in einem Unternehmen anfallenden Aufgaben alleine erledigt. Statt dessen werden im Rahmen einer Principal-Agent-Beziehung bestimmte Tätigkeiten an Mitarbeiter delegiert. Gleichzeitig bedienen sich in einer komplexer werdenden Welt auch immer mehr Kunden im Rahmen von Markttransaktionen der Hilfe eines ihrer Meinung nach kompetenten Agenten zur Verrichtung bestimmter Dienstleistungen. Jedoch besteht in beiden Fällen insbesondere bei der Delegation komplexer Entscheidungen die Gefahr, daß sich ein Agent wenig Mühe gibt und nicht im Sinne des delegierenden Prinzipals handelt. In meiner Diplomarbeit soll diskutiert werden, wie zum einen der Dienstleister selbst, andererseits auch potentielle Nachfrager diesem Phänomen begegnen können. Der Themenstellung entsprechend steht dabei die Frage im Mittelpunkt, ob anreizkompatible Entlohnungssysteme, die versuchen, einen funktionalen Zusammenhang zwischen einem zunächst nicht näher definierten ?Erfolg? und der Belohnung des Agenten herzustellen, ein geeignetes Instrumentarium zur Bewältigung dieses betriebswirtschaftlichen Problems darstellen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, konkrete Vorschläge für Bemessungsgrundlagen zur Steuerung von Entscheidungen im Dienstleistungsbereich zu erarbeiten und auf ihre Anreizkompatibilität zu prüfen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: VorwortI AbbildungsverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI 1.Einführung1 2.Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmanagements3 2.1Ökonomische Spezifika von [ ]

      Anreizkompatible Entlohnungssysteme für Dienstleister