Fünfzig Jahre nach dem Tod Alberto Giacomettis (1901–1966) wirft dieses Buch neues Licht auf grundlegende Aspekte des Schaffens und die Arbeitsprozesse des weltbekannten Schweizers. Ausgangspunkt sind 75 kostbare Originalgipse aus dem Nachlass des Künstlers, die 2006 als Schenkung von Bruno und Odette Giacometti an die Alberto Giacometti-Stiftung im Kunsthaus Zürich gelangten, wissenschaftlich untersucht und sorgfältig restauriert wurden. Gips als Arbeitsmaterial hatte für Giacometti grosse Bedeutung: Er erlaubte ihm, seine Objekte auf vielfältige Weise zu bemalen oder zu bearbeiten. Nicht wenige seiner Skulpturen existieren nur in einer Gipsversion. Anhand zahlreicher Meisterwerke aus allen Schaffensphasen stellt die neue Monografie den künstlerischen Umgang Giacomettis mit der Materialität seiner Werkstoffe in den Mittelpunkt und macht den schöpferischen Prozess eines Jahrhundertkünstlers erfahrbar. Die kostbaren und fragilen Gipse stehen dabei im Fokus. Einbezogen werden aber auch zahlreiche Skulpturen in anderen Materialien wie Plastilin, Stein, Ton, Holz und Bronze.
Stefan Zweifel Livres





This publication provides an insight into one of the 20th century's most underrated (anti-)art movements. The rather shadowy existence led by the Situationists and their Lettrist predecessors in the annals of the post-war avant-garde, and the indeterminacy of their legacy are largely of their own making: their agenda of political radicalism and negativity included a strict refusal to co-operate with the „bourgeois“ mass media and enter the wider intellectual and political debate. * * Published in collaboration with Centraal Museum, Utrecht, and Museum Tinguely, Basel.
Shades of Sade
Eine Einführung in das Werk des Marquis des Sade
»Marquis de Sade, Urvater des Sadismus, dessen Perversionen unsterblich bleiben« – kaum jemand kennt D. A. F. de Sade im deutschsprachigen Raum so gut wie Stefan Zweifel und Michael Pfister. Seit 30 Jahren übersetzen sie seine Texte und analysieren seine Ansichten zu Gesellschaft, Erotik, Religion, Philosophie und Moral. In »Shades of Sade« fassen sie ihre Auseinandersetzung mit diesem monumentalen Werk zusammen und bieten zugleich eine Einführung und Leseanleitung. Ihr fundierter und persönlicher Zugang ermöglicht dem Leser eine zeitgemäße Begegnung mit Sades verstörendem Werk, unterstützt durch zentrale Passagen aus seinen Schriften. Zweifel und Pfister zeigen Sades radikalen Bruch mit gesellschaftlichen, religiösen, moralischen und erotischen Tabus auf und betten seine Texte in den Kontext ihrer Entstehung ein, um deren Sprengkraft für die Gegenwart zu verdeutlichen. Die heutigen Darstellungen von S/M im Internet haben Sades Entdeckungen kommerzialisiert und den Widerstandsgedanken abgeschwächt. »Shades of Sade« bewahrt Sade vor dieser Entfremdung. Zweifel bemerkt, dass die gegenwärtige Popularität von Bondage und die Kommerzialisierung des Körpers Sades Relevanz neu beleuchten, indem sie uns in seine Welt eintauchen lassen.