Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Post

    Kurs Nordschleswig - das Land im Süden Dänemarks
    Faszination Wikinger
    Wikinger
    Von Haithabu nach Haderslev
    Unterwegs in Dithmarschen
    Von Eiderstedt nach Ribe
    • Von Eiderstedt nach Ribe

      Tourenbegleiter von Schleswig-Holstein nach Dänemark

      5,0(1)Évaluer

      Von der Nordsee-Halbinsel Eiderstedt Richtung Norden in die mittelalterliche Handelsmetropole Ribe – grenzenlos führt dieser Reiseführer seine Leserinnen und Leser über die Landbrücke, auf der das deutsche Schleswig-Holstein und das dänische Jütland liegen. Von Husum, der überhaupt nicht grauen Stadt am Meer, taucht man in Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Halbinsel Eiderstedt ein. Über Friedrichstadt und Hollingstedt geht es danach entlang der Nordseeküste Richtung Niebüll und Leck zum Nolde-Museum in Seebüll. Es folgt ein Blick auf die Inseln Amrum, Föhr, Sylt und die Halligen. Über Tønder (Tondern) mit seinem Zeppelinmuseum geht es zum „hyggeligen“ Møgeltønder. Nach Ballum und Skaerbek (Scherrebek) dann auf die beliebte Ferien-Insel Rømø (Röm). Höhepunkt der Reise ist der Besuch in der alten Handelsstadt Ribe mit ihrem Dom und zahlreichen beschaulichen Altstadtstraßen.

      Von Eiderstedt nach Ribe
    • Unterwegs in Dithmarschen

      Tourenbegleiter zwischen Elbe, Eider, Nordsee und Nord-Ostsee-Kanal

      5,0(1)Évaluer

      Wer nach Dithmarschen will, muss über Brücken oder mit Fähren fahren. An allen Seiten von Wasser umgeben – von der Nordsee, der Elbe, dem Nord-Ostsee-Kanal und der Eider – mutet Dithmarschen beinahe wie eine große grüne Insel an. Für Reisende gibt es neben „97 Prozent Himmel“, wie die zugewanderte Schriftstellerin Sarah Kirsch Dithmarschen einst beschrieb, viel zu entdecken: Vom Mittelpunkt Heide mit Deutschlands größtem Marktplatz, über Meldorf mit dem Dom und den beiden größten Museen Dithmarschens, nach Wesselburen mit der Geschichte des Kohlanbaus, Lunden mit dem Dithmarscher Geschlechterfriedhof, Albersdorf mit seinem Steinzeit-Zentrum, Burg mit der historischen Bökelnburg und schließlich Brunsbüttel mit den großen Schleusen am Nord-Ostsee-Kanal. Vielfältigere Natur als in Dithmarschen gibt es in Schleswig-Holstein kaum zu erleben – von der einzigartigen Wattenmeer-Küste mit ihren scheinbar endlosen Deichen über das platte, fruchtbare, von Kögen und Entwässerungsgräben geprägte Marschland bis zur Geest mit ihren Hügeln und Wäldern. Büsum ist der touristische Mittelpunkt des Landes und lockt mit seinem bunten Hafengeschehen, den Krabbenkuttern, Einkaufs- und Bummelmeilen, der vor allem bei Familien beliebten „Perlebucht“ und nicht zuletzt einem attraktiven kulinarischen Angebot. Der Ort Friedrichskoog dagegen punktet mit attraktiven Ferienhäusern und Campingplätzen.

      Unterwegs in Dithmarschen
    • Die Zeit der Wikinger, das bedeutete abenteuerliche Handelsreisen, aber auch blutrünstige Raubüberfälle und das mit eleganten und schnellen Schiffen, die ihrer Zeit weit voraus waren. Deren bedeutendstes Handelszentrum Haithabu liegt mitten im heutigen Schleswig-Holstein. An vielen Orten in Norddeutschland sind heute noch Spuren der wilden Nordmänner zu finden. Seit 2018 sind das einzigartige Wikinger Museum in Haithabu und die Wallanlage Danewerk, die sich von der Schlei bis an die Nordsee erstreckt, in die Liste des Welterbes aufgenommen. Woher kamen die Wikinger und wer waren sie? Was ist von den Wikingern geblieben? Wie findet man diese Orte? Die wichtigsten Plätze im Norden Deutschlands, an denen heute noch Spuren der Wikinger zu sehen sind, werden in diesem Reiseführer vorgestellt. Zahlreiche ausdrucksstarke Bilder bieten einen kleinen Vorgeschmack darauf, was man auf der Entdeckungstour zu den Wikingern erleben kann.

      Wikinger
    • Die Wikinger faszinieren bis heute durch die verschiedenen Facetten ihrer Kultur. Sie sind Seefahrer und Siedler, Händler und Plünderer, Krieger und Handwerker. Das alles verbindende Element ist das Reisen. Der gut recherchierte und reich bebilderte Reiseführer von Barbara Post und Stefan Lipsky ist der perfekte Begleiter für Ihre eigenen Entdeckungsfahrten zu den Wikingern. An vielen Orten haben die rätselhaften Nordmänner bis heute ihre Spuren hinterlassen. Dieses Buch führt Sie zu den 200 wichtigsten dieser versteckten Plätze – von Haithabu und Hamburg über Norddeutschland und Dänemark hinaus bis nach Südnorwegen und an die schwedische Ostküste. Daneben stellen die Autoren in aller Kürze die historischen Zusammenhänge dar und geben Einblicke in die aktuelle Forschung. So vermitteln sie ein lebendiges Bild der Wikinger und ihrer Zeit.

      Faszination Wikinger
    • W książce szczegółowo omówione zostały wybory samorządowe z 1990 roku, których epokowe znaczenie jest wciąż niedoceniane w literaturze poświęconej polskiej transformacji. Autorzy ukazują, jak ważne dla sukcesu reformy samorządowej w Polsce było połączenie dwóch czynników: masowego oddolnego ruchu społecznego (Solidarność, Komitety Obywatelskie) oraz kompetentnych, a co więcej – gotowych do działania elit. Po książkę mogą sięgnąć zarówno uczeni (politolodzy, socjolodzy, historycy) pracujący nad syntetycznym ujęciem postkomunistycznych przemian, jak i studenci lub uczniowie piszący referaty na temat dziejów samorządu lokalnego w Polsce.

      Droga do samorządności terytorialnej