Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Breuer

    Amiga 500-Buch. Hardware, Workbench 1.3 und Extras-Diskette, CLI-Einführung und Überblick, Amiga-Grafik, Sound-Erzeugung, Amiga-Basic
    Die Weltbank und ihr Vorgehen zur Bekämpfung der globalen Armut
    Hamm
    Hamm - Großstadt im Grünen, the green city
    Markt, Mensch und Freiheit
    Strategy-Simulation
    • Strategy-Simulation

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      The book provides practitioners with a comprehensive guide to calculating the Corporate Value of their strategies for market development using the CFROI-Model developed by the Boston Consulting Group. It focuses on practical applications and methodologies, enabling readers to assess and enhance their strategic decisions effectively.

      Strategy-Simulation
    • Markt, Mensch und Freiheit

      • 266pages
      • 10 heures de lecture

      Die aktuelle Finanzkrise ist auch eine Krise der Verantwortlichkeiten. Wir sehen nur allzu deutlich: Wer alles dem 'freien' Markt überlässt, vergisst, dass Freiheit immer mit Verantwortung verbunden ist. Freiheit ohne Verantwortung kann leicht zu Willkür oder Machtausübung verkommen. Verantwortliche Freiheit hat ihren Ort im Markt, im Unternehmen und in der Bürgergesellschaft. Dies aufzuzeigen, ist eine Aufgabe der Wirtschaftsethik. Die Aktualität ihrer Forderungen ist brennend, befindet sich doch angesichts der weltweiten wirtschaftlichen Turbulenzen so manche 'Kaderschmiede' in der Defensive, weil sie die wirtschaftliche Effizienz verabsolutiert hat und vergass, dass dem Effizienten die Verantwortung als Korrelat der Freiheit vorgeordnet ist. Wir müssen uns Klarheit darüber verschaffen, welches die Voraussetzungen und die Gefährdungen unseres freiheitlichen Zusammenlebens sind. Der vorliegende Band vereinigt dazu die Haltungen namhafter Autoren wie Otfried Höffe, Philippe van Parijs, Kenneth Goodpaster, Klaus M. Leisinger, Karl Homann oder Peter Ulrich.

      Markt, Mensch und Freiheit
    • Die 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage dieses Bildbands enthält gegenüber der Vor-Ausgabe zu rund 70% neue Fotos und Texte. In die vorliegende Auflage wurden neue Kapitel eingearbeitet, wie z. B. „Sport“, „Gastronomie“, „Gesundheit“. Eindrucksvoll dokumentiert das Werk den Wandel Hamms von der Industriestadt zum modernen Dienstleistungszentrum, wobei die vielen Facetten der Stadt ausführlich gewürdigt werden. Die einzelnen Stadtteile Hamm-Mitte, Uentrop, Heessen, Bockum-Hövel, Herringen, Pelkum und Rhynern mit ihren Sehenswürdigkeiten besitzen alle ihren ganz eigenen, besonderen Charme. Hamm weist so manche Besonderheit auf: So befinden sich hier z. B. das größte Oberlandesgericht Deutschlands und der größte hindu-tamilische Tempel Europas.

      Hamm - Großstadt im Grünen, the green city
    • Besucher und Touristen finden in der fortschrittlichen wie traditionsgeprägten Stadt zahlreiche Sehenswürdigkeiten sowie Kultur-, Kur- und Freizeitangebote vor. Jährliche Events wie „Hammer Summer“, „KlassikSommer“ oder „Kunst-Dünger“ sind Publikumsmagneten weit über die Stadtgrenzen hinaus. Der Maximilianpark ist ein bekanntes Naherholungsgebiet, in dem sich auch das Wahrzeichen der Stadt befindet- der berühmte Glaselefant von Horst Rellecke, das weltweit größte Gebäude in Tierform. Die Stadt Hamm stellt weitere Rekorde auf: Die Waldbühne Heessen ist das größte Amateurtheater Deutschlands mit mehr als 50.000 Zuschauern pro Saison. Sinnbild des friedlichen Miteinanders der Religionen in Hamm ist der größte Hindu-Tempel Europas. Die mehrfach ausgezeichnete Stadtbibliothek zählt zu den besten und modernsten in Deutschland. Die stimmungsvollen Farbfotos und kenntnisreichen Texte verführen zu Besichtigungstouren und Unternehmnungen in Hamm.

      Hamm
    • Die Diplomarbeit untersucht die Strategien der Weltbank und ihrer verbundenen Institute zur Bekämpfung globaler Armut. Ein zentrales Thema ist die Rolle öffentlicher Güter, die als entscheidend für die Armutsbekämpfung identifiziert werden. Die Analyse beleuchtet, wie diese Institutionen ihre Maßnahmen gestalten und welche Auswirkungen sie auf die Armutsentwicklung haben. Die Arbeit bietet eine fundierte Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik und sozialen Herausforderungen.

      Die Weltbank und ihr Vorgehen zur Bekämpfung der globalen Armut
    • Der elektronische Sport, kurz E-Sport, spielt im Leben seiner meist jungen Aktiven heute eine wichtige Rolle. Trotzdem ist seine öffentliche Wahrnehmung bis heute gering. Die wenigen Medienberichte sind oftmals kritisch und bedienen sich nicht selten überholter Klischees. Das vorliegende Buch soll einen Beitrag leisten, die öffentliche Diskussion anzuregen und zu objektivieren. Dazu betrachtet es das Phänomen des E-Sports ganz bewusst aus verschiedenen Perspektiven. Zu Wort kommen Experten aus unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft wie auch der Wissenschaft, von denen ein jeder seinen eigenen Ansatz in die Diskussion einbringt. Die Beiträge gehen dabei u. a. auf die folgenden Fragen ein: Welche Transfereffekte digitaler Spiele lassen sich aus physiologischer Perspektive erwarten? Verfügen professionelle E-Sportler über schnellere Reaktionen als Casual Gamer? Welche pädagogischen Einsatzmöglichkeiten ergeben sich im Rahmen des E-Sports? Inwieweit ähnelt der professionelle E-Sport aktuell dem konventionellen Sport, beispielsweise hinsichtlich der Organisation? Wie kann der elektronische Sport in der Unternehmenskommunikation eingesetzt werden? Und welche Rolle nimmt er für einen global agierenden Publisher ein? Die Antworten spiegeln den aktuellen Stand der Diskussion wider und geben neue Denkanstöße für die weitere Beschäftigung mit dem Phänomen des E-Sports.

      E-Sport – Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft
    • Der elektronische Sport, kurz E-Sport, spielt im Leben vieler Jugendlicher heute eine wichtige Rolle: Sie organisieren sich in Clans, treten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an und besuchen zu Hunderten die großen Turniere. Trotzdem wird er von weiten Teilen der Öffentlichkeit bis heute nicht oder kaum wahrgenommen. „E-Sport — eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse“ leistet einen Beitrag dazu, dies zu ändern. Mit Hilfe wirtschaftswissenschaftlicher Instrumente wird untersucht, welche Kräfte den E-Sport aktuell beeinflussen und in welche Richtungen er sich zukünftig entwickeln kann. Dabei wird die Rolle ganz verschiedener Gruppen untersucht, darunter die der Spieleindustrie, die der Event-Manager und nicht zuletzt die der Spieler selbst. Insbesondere die Bedeutung des Staates wird hinterfragt: Soll die öffentliche Hand den elektronischen Sport verbieten oder fördern? Und wie ließen sich solche Eingriffe ordnungsökonomisch begründen? Um derartige Fragen zu beantworten, verharrt die Analyse nicht auf dem Feld der Ökonomie, sondern befasst sich vielmehr auch mit dem modernen Mediensport und natürlich der Frage nach den möglichen — positiven wie auch negativen — Wirkungen von Computerspielen. So beschreibt das vorliegende Buch nicht nur ein Jugendphänomen, sondern bietet Orientierung in einem Bereich, der in der öffentlichen Diskussion viel zu oft von populistischen Meinungen dominiert wird.

      E-Sport