The book chronicles a personal journey through a research program, highlighting the importance of collaboration and mentorship. It features insights gained from students and editorial feedback from colleagues, emphasizing the role of self-instructional training in addressing challenges faced by hyperactive, impulsive children and other clinical populations. The narrative includes empirical studies and practical applications, showcasing the transformative potential of self-instructional methods in various contexts. The author's reflections on family influence and gratitude enrich the narrative, making it a heartfelt exploration of learning and growth.
Donald Meichenbaum Livres






The Evolution of Cognitive Behavior Therapy
A Personal and Professional Journey with Don Meichenbaum
- 246pages
- 9 heures de lecture
Focusing on the development of Cognitive Behavior Therapy, this book provides an insightful look into its origins and the challenges faced throughout its evolution. It offers a personal and professional perspective from Don Meichenbaum, highlighting key controversies and the transformative impact of this therapeutic approach. Through Meichenbaum's journey, readers gain a deeper understanding of the complexities and breakthroughs in the field of mental health treatment.
Pain and behavioral medicine : a cognitive-behavioral perspective
- 452pages
- 16 heures de lecture
This immensely practical volume describes the rationale, development, and utilization of cognitive-behavioral techniques in promoting health, preventing disease, and treating illness, with a particular focus on pain management. An ideal resource for a wide range of practitioners and researchers, the book's coverage of pain management includes theoretical, research, and clinical issues, and includes illustrative case material.
Therapiemotivation des Patienten
- 234pages
- 9 heures de lecture
Einer der Väter der kognitiven Verhaltenstherapie stellt in diesem Buch ein Programm für eine kognitive Stresstherapie vor: das Stressimpfungstraining (SIT). Dieses Trainingsprogramm eignet sich für die Vorbeugung ebenso wie für die eigentliche Therapie. Es vermittelt bewährte Strategien zur besseren Stressbewältigung. SIT ist kein Wunderheilmittel. Vielmehr ist es ein effektives klinisches Instrument für differenzierte und facettenreiche Interventionen. Das SIT ist, seit Meichenbaum es konzipiert hat, in vielen Studien weiter evaluiert worden. Lothar Schattenburg, der Übersetzer und Herausgeber der ersten deutschen Auflage, fasst die Ergebnisse in einem zusätzlichen Kapitel zusammen. Er schildert die Bedeutung, die das SIT in der heutigen Psychosomatik und Rehabilitationspsychologie und bei der Vorbeugung bzw. Behandlung von Partnerschaftsproblemen gewonnen hat. Abschliessend werden Überlegungen angestellt, wie das SIT durch Aspekte der Tiefenpsychologie und einer Allgemeinen Psychotherapie sinnvoll ergänzt werden kann.
Donald W. Meichenbaum ist einer der Begründer der kognitiven Verhaltenstherapie. Seine Darstellung der Aufgabenstellungen von Therapeuten kognitiv-semantischer Orientierung und der Technik der Verhaltenstherapie gehört auch heute noch zu den Basisbüchern der Klinischen Psychologie. Will man in therapeutischer Absicht Verhalten von Klienten verändern, dann muss man nach Meichenbaum psychische Vermittlungsprozesse verändern, vor allem „inneres Sprechen“, das unangemessene Verhaltensweisen oft begleitet. Weitgehend irrationale Selbstgespräche (z. B. „das schaffe ich nie“) soll der Klient bewusst registrieren und verändern lernen, um mit Hilfe eines kontrollierten „inneren Dialogs“ besser mit Lebensproblemen wie Stress, Ängsten u. a. fertig zu werden.