Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Schröer

    Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit
    Blinky Palermo: To the People of New York City
    • Shortly before his death in 1977, German painter Blinky Palermo created his most significant cycle of paintings, dedicating it "to the people of nyc." The work consists of 15 parts, composed from 40 painted aluminum panels arranged in combinations of cadmium red, cadmium yellow and black. Recalling Piet Mondrian's late series New York City (1941-42), and works by such American artists as Robert Ryman and Brice Marden, To the People of New York City (1976) is distinguished by its prescribed hanging and pacing, and its rhythmically changing formats, which also bring to mind the Jazz performances that Palermo sought out during his time in New York, where he had maintained a studio from 1973 to 1975. This handsome editiondiscusses To the People of New York City--today in the collection of New York's Dia Art Foundation--within this context and alongside works by his former teacher Joseph Beuys, and his long-time friends and colleagues Imi Knoebel and Gerhard Richter, among others.

      Blinky Palermo: To the People of New York City
    • Die Einbeziehung des kindlichen Spiels in heilpädagogische Förderangebote hat eine lange Tradition. Unter dem Leitbild der Inklusion wird die Spielpädagogik sogar noch an Gewicht als zentrales Konzept gewinnen: Das Spiel erweist sich dann als Ort der Begegnung zwischen Kindern mit und ohne heilpädagogischen Förderbedarf. Das Buch liefert eine philosophisch basierte und neuropsychologisch orientierte Einführung in das Grundphänomen Spiel. Die Spielentwicklung wird anhand der relevanten Spielformen wie Funktions-, Rollen-, Konstruktions- und Regelspiel differenziert dargestellt. Der Text zeigt auf, wie über die förderdiagnostische Spielbeobachtung und -auswertung Spielformen und -materialien entwickelt und letztendlich heilpädagogische Spielräume gestaltet werden können. Das Buch führt anschließend in etablierte spielbasierte Handlungskonzepte ein.

      Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit