Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Wagener

    27 juillet 1940 – 12 juin 2013
    Siegfried Lenz
    Absurda comica
    Understanding Franz Werfel
    Carl Zuckmayer criticism
    Judentum in Leben und Werk von Franz Werfel
    Understanding Erich Maria Remarque
    • Understanding Erich Maria Remarque

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      In this book, Wagener presents the life and work of the German writer Erich Maria Remarque, whose antiwar and exile novels have sold millions of copies worldwide. The author tells of Remarque's fascinating life as a child in the Westphalian city of Osnabruck, as a soldier in World War 1 as a newspaper editor in Hannover and Berlin, as the famed author of All Quiet on the Western Front, and as a German living in exile in Switzerland and the United States. Wagener then provides an in-depth analysis of Remarque's novels, placing them in the context of 20th century history. A discusssion of their aesthetic merits as well as their reception in the United States and in Germany is also included.

      Understanding Erich Maria Remarque
    • Der vorliegende Band resultiert aus einem Symposium, das die University of California, Los Angeles, zusammen mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie im Oktober 2010 in Los Angeles veranstaltet hat. Die für den Druck erweiterten Beiträge unternehmen den Versuch einer Annäherung an die vielfältigen Aspekte des Judentums und Facetten jüdischer Figuren im Werk von Franz Werfel und nehmen hierfür die für das Thema wichtigsten Prosatexte und Dramen des aus einer deutsch-böhmischen Familie stammenden Autors in den Blick. Inhaltlich spannt sich der Bogen von der Problematik der jüdischen Assimilation bis zu Werfels Versuch einer Bestimmung des Verhältnisses zwischen Judentum und Christentum. Eingeleitet wird der Band mit einer biographischen Reflexion des Judentums im Leben Franz Werfels, ein Beitrag zu Werfel-Verfilmungen beschließt ihn und erweitert den Blick auf ein halbes Jahrhundert produktiver Rezeption des im kalifornischen Exil verstorbenen Autors.

      Judentum in Leben und Werk von Franz Werfel
    • Critical survey of the most significant scholarly literature devoted to the neglected German playwright Carl Zuckmayer.Carl Zuckmayer (1890-1971) ranks with Bertolt Brecht and Gerhart Hauptmann as one of the most popular and significant German dramatists of the twentieth century; The Merry Vineyard (1925), marking the end of German Expressionism, his comedy The Captain of Köpenick (1931), a scathing satire of German militarism, and The Devil's General (1946), about a Nazi general and German resistance, are among the most frequently performed plays in German theatrical history. Wagener traces the development of Zuckmayer criticism from reviews to general assessments, from a biographical approach to the New Criticism and finally feminist criticism, paying particular attention tothe role of the Carl Zuckmayer Society in the critical discourse about this neglected author.

      Carl Zuckmayer criticism
    • Describes the life & work of the Austrian poet & novelist who heralded the German Expressionist movement in 1911, wrote some of Europe's most widely read novels in the 1930s, & enjoyed popular success in the 1940s with the film adaptations of his best-selling novels.

      Understanding Franz Werfel
    • Gabriele Tergit

      Gestohlene Jahre

      2,0(1)Évaluer

      Gabriele Tergits (1894–1982) Roman über das Berlin der Weimarer Republik »Käsebier erobert den Kurfürstendamm« (1931) war ein unmittelbarer Erfolg. Ihr jüdischer Familienroman »Effingers«, in vieler Hinsicht ein jüdisches Pendant zu Thomas Manns Buddenbrooks, konnte jedoch erst 1951 veröffentlicht werden. Durch die nationalsozialistische ›Machtergreifung‹ schon 1933 ins Exil gezwungen, floh Tergit zunächst nach Prag, dann mit ihrem Mann nach Palästina und schließlich nach England wo sie von 1957 bis 1981 Sekretärin des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland war. Hans Wagener zeichnet mit seiner Studie das Leben und Werk einer jüdischen Autorin nach, deren Karriere durch den Nationalsozialismus aus der Bahn geworfen wurde und die trotz aller Widrigkeiten ihres Exils unermüdlich weiter an ihrem literarischen Œuvre gearbeitet hat. Eindrücklich und umfassend hebt Wagener zugleich die paradigmatische Bedeutung Gabriele Tergits für ihre Zeit hervor.

      Gabriele Tergit