Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter Emanuel

    Geselligkeiten
    Sydney
    • Share in the photographic genius of architecturally inspired Peter Emanuel as he showcases New South Wales in Sydney.This 80 page full colour book captures the unique beauty of Sydney and its surrounding areas in a way you have never seen before.Sydney shows not only the images, but appeals to all the senses. The feel, the flavour, even the sounds of the of the land are depicted. You can practically hear the surf roar as you look at the beach pictures and breathe in tranquility from the all-pervading silence of the setting sun.

      Sydney
    • Geselligkeiten

      Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert

      Welchen Anteil haben die vielfältigen Geselligkeiten im 18. Jahrhundert an der Transformation von der ständisch strukturierten Gesellschaft des Mittelalters zu einer auf freien Assoziationen beruhenden Gesellschaft der Neuzeit? Anknüpfend an Traditionen wie das Erzählen und Philosophieren im geselligen Rahmen, Verhaltensethiken seit dem 16. Jahrhundert sowie Sprach- und Tugendgesellschaften und die Akademiebewegung im 17. Jahrhundert, werden naturrechtlich fundierte Geselligkeiten zum zentralen Konzept für ein friedliches, tolerantes und selbstbestimmtes Zusammenleben. Sie weisen Individuen ihren Platz innerhalb der Gesellschaft zu und ermöglichen in neuartigen Gruppenformen eine ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit. Literarische und populärwissenschaftliche Texte fördern diesen Umwälzungsprozess, indem sie Modelle für das Erzählen aus verschiedenen Perspektiven, für die Reflexion über Wahrnehmungen und Wahrheit sowie für ein neuartiges Geschichtsbild und einen gegenseitigen Erziehungsprozess entwerfen. Diese Konzepte werden in realen Gruppenformen wie Akademien, Lese- und Geheimgesellschaften, Jugendbünden, Salons und Lebensgemeinschaften experimentell erprobt. Das facettenreiche Ideal der Geselligkeit steht im ständigen Wechselspiel von Literatur, Gruppenformen und kulturellem Wertewandel und entwickelt sich Ende des 18. Jahrhunderts zu einem umfassenden Reformkonzept einer „Selbstkonstitution der Gesellschaft“.

      Geselligkeiten