Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Freddy Langer

    1 janvier 1957
    So weit, so gut
    Route 66
    Mauritius
    Road atlas
    Frankfurt's New Old Town
    Icons of photography
    • Icons of photography

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      4,1(16)Évaluer

      From Daguerre's early experiments, Fenton's photographic documentation of the Crimea, and Brady's portrayals of America's Civil War, to Muybridge's galloping horses or Julia Margaret Cameron's romantic portraits - Icons of The 19th Century presents the geniuses who helped transform a scientific discovery into a means of artistic expression.The invention of photography in the nineteenth century ignited an artistic and scientific frenzy. Icons of The 19th Century includes works made using an extensive range of early photographic techniques and examines the enduring legacy of photography's pioneers.

      Icons of photography
    • Neo-Baroque and half-timbered romanticism in a city that thinks big, is growing upwards, and already seems to have the century-to-come in view? Hardly had the plans to recreate the bombed-out old city between the cathedral and the city hall of the Römer been drafted when the criticism began. And yet, today native Frankfurters cannot curb their enthusiasm. Around the Hühnermarkt, by now one of the most attractive squares in the city, a new world has grown, which with its pubs, stores, and even a barber shop has not only become a magnet for tourism. It is as if, next to a new heart, Frankfurt's centre city has also received a new soul. This lushly illustrated volume recounts the exciting history of the Römerberg, gives a summary of the various debates surrounding its reconstruction, and takes the reader along on a tour of one of the most beautiful and important buildings in the new district.

      Frankfurt's New Old Town
    • Die Straße als Schauplatz des Alltags und urbanes Merkmal übt von jeher eine besondere Faszination auf Fotografen aus. Im Road Atlas werden erstmals 166 Fotografien aus der DZ BANK Kunstsammlung zum Thema Straße vereint: 29 Positionen und 70 Jahre Straßenfotografie. Die Straße hat in der Fotografie bis heute eine besondere Bedeutung. Sie ist Merkmal einer urbanen Landschaft und gleichzeitig ein Ort der Begegnung, statische und bewegte Elemente sind ihr Kennzeichen. Die Fotografien halten Gebäudeansichten, Alltagssituationen sowie radikale Veränderungen im Bild fest und dokumentieren so Zeiten des Wohlstands, der Stagnation und Spuren des Verschwindens städtischer Räume. Darüber hinaus zeigen sie Menschen, Bewohner und Akteure des urbanen Raums. Straßen sind Verbindungsstränge zwischen Städten und bringen Menschen zusammen, gleichzeitig sind sie Zeichen von Distanzen, die die Menschen separieren und sie vereinsamen lassen. Mit über 6000 fotografischen Werken von mehr als 550 Künstlern zählt die DZ BANK Kunstsammlung zu den bedeutendsten Kunstsammlungen, die sich mit dem fotografischen Bild auseinandersetzt. Die ausgewählten Fotografien zeigen Straßen rund um den Globus – von der Nachkriegsfotografie bis heute. Insgesamt verdeutlichen 29 künstlerische Positionen mit 166 Werken 70 Jahre Straßenfotografie.

      Road atlas
    • Mauritius

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Mauritius Marco Polo Pocket Travel Guide - with pull out map. Experience the jewel of the Indian Ocean up-close with Mar

      Mauritius
    • Route 66

      Reisen auf der berühmtesten Straße der USA

      5,0(1)Évaluer

      Dieser kompakte Reisebildband des erfahrenen Reisejournalisten Freddy Langer führt in Fotos voller nostalgischem Charme und informativen Texten auf der legendären Route 66 quer durch die USA. Freddy Langer kennt die Route 66, hat direkt an der Strecke gelebt und ist sie immer wieder gefahren. Jetzt hat er die Tour von Chicago nach Los Angeles noch einmal unternommen – mit seinen Erinnerungen im Kopf und der Gegenwart fest im Blick. So führt die Reise nicht nur durch acht Bundesstaaten, sondern zugleich in die Kulturgeschichte eines Raumes, der im Kino, in der Kunst oder der Werbung nicht zufällig immer wieder als Metapher für Freiheit gebraucht wird. In der Tradition bester Reiseliteratur wechselt sein Text zwischen Impressionen, Begegnungen und Analysen. Mit eigenen Aufnahmen ist er opulent illustriert. Für alle, die diese faszinierende Strecke selbst einmal befahren wollen, bietet ein Anhang zahlreiche Adressen und Tipps.

      Route 66
    • "Da standen wir also. Mitten im Gestrüpp. Es war zum Verzweifeln. Sollten wir uns gar Sorgen machen? 'Kompaß, Trillerpfeife und Taschenlampe wiegen wenig', stand in den "Verhaltensregeln für Wanderer", 'können aber Leben retten.' Wir hatten nichts davon dabei." Genüßlich versinkt der Leser tiefer in seinem Sessel. Es wird Freddy Langer nichts zustoßen. Wir kennen ihn. §Seit fast 10 Jahren ist er als Reiseredakteur in Gebieten der Erde unterwegs, die der Pauschaltourismus noch nicht erobert hat. Das Unterwegssein ist Langers Passion. Seine besten Reportagen aus sechs Kontinenten liegen nun endlich als Buch vor. Langer nimmt uns mit auf die Suche nach den zwei identischen Sandkörnern in der Wüste Tunesiens, auf den Falkland-Inseln glauben wir ihm ohne zu zögern, der Pinguin stamme vom Menschen ab.§Mit seinem brillanten Stil und scharfsichtigen Analysen fängt er uns ein, hält uns fest und läßt uns das Schmunzeln nicht selten zum lauten Lachen werden. §§Ulf Puder, 1958 in Leipzig geboren. An der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig studierte Puder Malerei und Grafik. 1990 unterrichtete er als Fellow am Gloucestershire College in England. Der ersten Ausstellung des Heisig-Schülers folgten rasch zahlreiche weitere im In- und Ausland.

      So weit, so gut
    • Als Freddy Langer an der University of New Mexico bei Beaumont Newhall studierte, war dessen Buch Die Geschichte der Fotografie bereits in zahlreichen Auflagen erschienen und in viele Sprachen übersetzt. Aber es bestimmte auch zu jener Zeit noch den Kanon des Mediums. Die Frage, wie man ihn in die Gegenwart hinein ergänzen könne, ließ Freddy Langer als Journalisten und Kritiker seither nicht mehr los. Gut und gerne tausend Fotobücher und Fotoausstellungen hat er in den vergangenen vierzig Jahren besprochen. Oft aus der Begeisterung des Moments heraus, bisweilen mit übertriebener Skepsis. Aus diesem Fundus hat er nun mit dem Abstand von Jahren und Jahrzehnten die Rezensionen jener hundertfünfzig Bücher herausgesucht, von denen er glaubt, sie haben Bestand. Darunter Klassiker von Diane Arbus und Robert Frank bis Lewis Baltz und Gilles Peress, denen er jeweils umfassende Betrachtungen gewidmet hat. Doch wagt er sich mit einer Auswahl kaum beachteter, junger Talente immer wieder auch auf unsicheres Terrain. Zugleich spiegelt die Sammlung seiner Texte die Entwicklung des Fotobuchmarkts wider – und damit den Wandel des Blicks auf die Welt.

      Harte Blicke, stille Städte und ein Fotograf der zur Rakete wird
    • Sylt

      Ein Reiselesebuch

      Wer einmal diese Insel betreten hat, den lässt sie nie mehr los. Auch Freddy Langer war fasziniert§von der Einmaligkeit der Landschaft am äußersten Nordzipfel Deutschlands. Seine§Eindrücke und die vieler berühmter Autoren sind in diesem Buch festgehalten. Erfahren Sie§mehr übers Meer und die Menschen, den natürlichen Reichtum der Insel, die friesischen§Wurzeln und Traditionen, über Seefahrer und Walfänger und über die Wandlung, die Sylt in§den letzten Jahrzehnten erfahren hat.

      Sylt