Frank and Phinus have been happily married for 14 years when a senseless act loses them their only child, their teenage son Jem. From then on they are immersed in a nightmare from which there seems to be no escape and guilt and grief spiral out of control.
Renate Dorrestein Livres
Renate Dorrestein a été saluée internationalement pour la force de son imagination, son acuité psychologique, ses intrigues pleines de suspense et son humour ironique. Ses œuvres se caractérisent par une voix unique et une importance littéraire qui captive les lecteurs. Elle explore les relations humaines complexes et les aspects les plus sombres de la vie avec une précision saisissante et une perspective nouvelle.






Wenn die programmatische Aussage in «Die Mühlen der Liebe» um die Funktion der Frau als «Hüterin und Ernährerin» der Menschheit kreist, so ist in «Von schlechten Müttern» die weibliche Funktion des «Gebärens und Säugens» Zielscheibe von Renate Dorresteins scharfzüngiger Kritik. Mit diesem Roman rückt sie in gewohnter Bravour mit schwarzem Humor, bissig-witzigen Formulierungen und skurrilen Einfällen einem weiteren tabuisierten Fundament unserer Gesellschaft zu Leibe: der heiligen Rolle der Frau als Mutter.
"We waren al met zijn vieren toen Ida werd geboren, in een ongewoon koude zomernacht. Dankzij de bijna volle maan was het zelfs om twee uur nog zo licht dat we de sproeten op elkaars neus konden tellen." De twaalfjarige Ellen is de enige van de vier kinderen uit het saamhorige gezin van Bemmel die de gezinsuitbreiding met grote ongerustheid tegemoet ziet. Vijfentwintig jaar later keert Ellen, als enige nog levende Van Bemmel, terug naar haar ouderlijk huis. Zij is zwanger, ongepland maar niet geheel toevallig. Vol angst bivakkeert ze in de lege, kale kamers, die bevolkt worden door schimmen.Ze is aan bed gekluisterd omdat een miskraam dreigt en ze wordt achtervolgd door haar steeds veeleisender overleden familieleden. Bladerend in het oude fotoalbum probeert ze antwoord te vinden op de vragen die haar eigen kind haar later zal stellen: 'Heb ik dan geen oma, mama? Geen opa? Heb ik geen familie? Hoe komt dat?' Ellen wordt gekweld door de vraag waarom zij is blijven leven en hoe haar ouders tot hun daad waren gekomen.
In der Konfrontation einer 'normalen' Familie mit einer Gruppe Irrer stellt sich die Frage nach der eigentlichen Wirklichkeit und Normalität.
Eine hoffnungsvolle Geschichte über Schuld, Liebe, Vertrauen und den perfekten Plumpudding Igors Leben verläuft in ruhigen Bahnen. Tagsüber schraubt er an Wohnmobilen herum, nachmittags wartet seine Großmutter mit Plumpudding auf ihn, und abends schauen sie gemeinsam fern. Igor hat zwar nicht den Verstand eines Nobelpreisträgers, findet aber, dass es ihm sehr gut geht. Doch alles ändert sich, als er das obdachlose Punk-Mädchen Lisa kennenlernt und sie bei einem gemeinsamen Ausflug ins Grüne ein Baby finden. Von den Eltern fehlt jede Spur. Fest davon überzeugt, es sei absichtlich dort ausgesetzt worden, nehmen die beiden das Kleine einfach mit. Renate Dorrestein schreibt in ihrem neuen Roman 'Alles voller Hoffnung' über die guten Absichten unvollkommener Menschen und darüber, dass nicht einmal selbstlose Hingabe und köstlicher Plumpudding einen vor den Katastrophen des Lebens retten können.
Die große niederländische Autorin Renate Dorrestein verbindet virtuos Elemente des Kriminalromans mit einem scharf gezeichneten Gesellschaftsporträt. Jeden Sommer treffen sich die Jugendfreundinnen Gwen, Beatrijs und Veronica mit ihren Familien auf dem Land, um gemeinsam eine Woche Ferien zu machen. Treffpunkt ist die romantische Imkerei von Gwen und ihrem Mann. Doch in diesem Jahr trügt die Idylle: Veronica ist vor kurzer Zeit völlig überraschend gestorben, und ihr Mann Laurens sowie die beiden Söhne sind gezeichnet von dem erlittenen Verlust. Beatrijs kommt mit ihrem neuen Freund, dem Seher Leander, und dessen verzogener Tochter Yaja. Als dann bei einem Ausflug Gwens Baby Babette verschwindet und trotz großer Suchaktion nicht wieder auftaucht, gerät das Leben der Freunde aus den Fugen. Keiner weiß, wie er mit dem Unerklärbaren umgehen soll. Gwen beschuldigt jeden. Schließlich lässt sie sich von Leander zu einer spiritistischen Suche überreden. Obwohl er von allen nur als Scharlatan betrachtet wird, hängen plötzlich an ihm alle Hoffnungen. Auch Laurens wird immer mehr von dem Gedanken beherrscht, mit Hilfe Leanders Kontakt zu der toten Veronica aufzunehmen. Wie in ihrem erfolgreichen Roman „Das Erdbeerfeld“ gelingt es Renate Dorrestein auf grandiose Weise, das Seelenleben ihrer Figuren darzustellen. Urplötzlich wird den scheinbaren Gewissheiten ihrer Helden der Boden entzogen. Wohlgeordnete Verhältnisse und Beziehungen geraten ins Wanken. In einer unsentimentalen Sprache beschreibt Renate Dorrestein, wie Tod, Trauer und irrationale Hoffnungen die Karten des Lebens neu mischen.
Die Welt ist in Ordnung in der neuen, schmucken niederländischen Siedlung - Natur, Ruhe, friedliche Nachbarschaft. Die Frauen widmen sich der Verschönerung von Haus und Garten, bekommen Kinder, die sie mit aller Liebe umsorgen. Die Männer fahren täglich in die Stadt zur Arbeit, um für das Familienglück finanziell aufzukommen. Doch hinter dem Paradies lauert die Unzufriedenheit der Mütter - heimlich sind sie wütend wegen der vielen Opfer, die sie bringen müssen, um ihren Kindern eine heile Welt zu präsentieren. Nur die Mutter von Loes ist anders. Sie lebt mit ihrer Tochter und zwei skurrilen Männern im alten Pfarrhaus. Sie zeichnet Kinderbücher und lässt die Tochter ein ungebärdiges Kinderleben führen. Doch dann taucht Thomas auf und mit ihm eine gefährliche Vergangenheit. Und eine einzige Nacht verändert alles. Loes wird zur Zielscheibe kindlicher Grausamkeit. Ihre heile Welt zerbricht. Doch kein Erwachsener nennt ihr den Grund. Sie lassen Loes allein. Von dem Umzug auf eine Hebrideninsel verspricht sich ihre Mutter einen Neuanfang. Aber man kann die Vergangenheit nicht einfach abschütteln. Eindringlich erzählt Renate Dorrestein von Loes' Erwachsenwerden und der Suche nach der Wahrheit und dem Ursprung der Schuld. Nach und nach wird das Schweigen gebrochen und das Geheimnis freigelegt, das so viel Schaden angerichtet hat. Erst nun ist ein Neubeginn möglich. Mütterliche Zuwendung, die ins Gegenteil umschlägt, Verdrängung, die Lüge und Schuld gebiert - Renate Dorrestein versteht es, komplexe psychologische Zustände eindringlich und lebensnah zu schildern. Ihr ausgefeilter Stil nimmt den Leser sofort gefangen. „Dorrestein gibt ihren Figuren eine enorme Leidenschaft mit. Ihr Überlebensdrang und Mut sind unbegrenzt, ihre Einsamkeit wird dadurch um so stärker fühlbar.“ De Volkskrant „Es ist absolut bemerkenswert wie gut sich diese Autorin in die Gedanken und Gefühle eines Kindes hineinversetzen kann.“ De Telegraaf „Renate Dorrestein schreibt einfühlsam und fesselnd.“ Der Spiegel
Casper en Xandra Olson laten niets aan het toeval over. Hun eerste kind zal een jongen zijn, dat heeft de genderkliniek gegarandeerd. Daarna een meisje, zo is hun plan, en dan nieuwe borsten voor Xandra en voor de kids later een labrador.Ook Caspers grootvader, de beroemde schilder Job Olson, is heer en meester over zijn lijf en leden en zijn lot, totdat hij kort na zijn huwelijk met de veertig jaar jongere Felicity wordt getroffen door een beschamende kwaal. Job wordt er zo door in beslag genomen dat zijn werk erbij dreigt in te schieten. Zijn kreupele dochter Maria, zijn levenslange model, vreest dat al zijn schilderijen in hun lijst zullen vervagen als Job de draad niet weet op te pakken.
Reis om de wereld in 1000 bladzijden
- 999pages
- 35 heures de lecture
Ondanks hun verschillen hebben Nederlanders en Belgen een ding gemeen: ze zijn uiterst reislustig! Geen afstand is ze te groot, geen grens houdt ze tegen. Reizen zit ze in het bloed en ze doen het van oudsher, liefst naar oorden die doorgaans als ondoordringbaar worden beschouwd. Reis om de wereld in 1000 bladzijden bevat meer dan 100 reisverhalen van schrijvers, journalisten en professionele reizigers.Eerder verschenen in vier afzonderlijke reisbundels: Adieu adieu sweet Bahnhof, en Gewoon omdat ik ging, en Rusteloze reizen, en Verre verlangens



