Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Kühl

    Hausmittel für Katzen
    Stationäre psychiatrische Inanspruchnahme in der Schweiz
    Stationäre Psychiatrie in der Schweiz 2000 - 2006
    Darstellung und Analyse des Aussenhandels Südafrikas von 1946 bis 1980
    Leben mit Samtpfoten
    Ako rozumieť reči zvierat
    • Ako rozumieť reči zvierat

      • 230pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Hlavným poslaním tejto knihy je pomôcť všetkým, ktorí majú o to záujem, lepšie chápať osobitosti domácich zvierat, aby mohli s nimi správne zaobchádzať. Týka sa to najmä životných prejavov zvierat a správneho pochopenia signálov, ktoré nimi vysielajú, ich pocitov, ako aj akceptovania ich vôle, aby sme sa k nim vedeli správať primerane ich druhu a charakteru

      Ako rozumieť reči zvierat
    • Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse des stetigen Entwicklungsprozesses der psychiatrischen Versorgung anhand von Behandlungsdaten. Zwischen 2000 und 2006 werden alle abgeschlossenen stationären Behandlungen mit Haupt-F-Diagnose hinsichtlich Veränderungen der Versorgungssituation und Patientenstruktur untersucht. Eine zentrale Veränderung in diesem Zeitraum ist die Zunahme psychiatrischer Behandlungen bei stabilen Patientenzahlen, bedingt durch einen signifikanten Anstieg der Wiedereintritte um über Prozent. Gleichzeitig ist eine kontinuierliche Abnahme der Aufenthaltsdauern zu beobachten, wobei es erhebliche kantonale Unterschiede gibt. Die Ergebnisse zeigen eine zunehmende Tendenz zu fachspezifischer Versorgung. Häufige Wechsel der Versorgungseinrichtungen werden jedoch nicht als positiv für die Patienten eingeschätzt und führen zu einem erhöhten administrativen Aufwand für die Institutionen. Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass die Patienten heute schlechter sozial integriert sind als vor einigen Jahren. Zudem ist ein tendenzieller Rückgang der Zwangseinweisungen festzustellen, was auch in anderen europäischen Ländern beobachtet wird. Für die zukünftige Entwicklung sehen die befragten Fachpersonen die Notwendigkeit, die integrierte Versorgung in regionalen Einrichtungen weiter voranzutreiben.

      Stationäre Psychiatrie in der Schweiz 2000 - 2006
    • [...] Ziel der vorliegenden Studie ist es, für den stationären psychiatrischen Versorgungsbereich die aktuellen Inanspruchnahme-Häufigkeiten in der Schweiz zu beschreiben. Im Zentrum steht die Frage, welcher Bevölkerungsanteil aufgrund einer psychischen Störung stationär behandelt wird bzw. die Bestimmung des Risikos einer psychiatrischen Hospitalisation. Hierfür wird eine Verknüpfung der Daten aus der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser und Bevölkerungsdaten (Volkszählung; Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes, ESPOP) vorgenommen. Diese Kombination der Datenquellen stellt den Kern der vorliegenden Auswertungen dar. Ein zweites Ziel ist die Bestimmung von Faktoren, welche mit psychischen Krankheiten und der Inanspruchnahme von Behandlungen assoziiert sind. Hierzu wird untersucht, inwiefern in den nach Alter, Geschlecht, Region/Kanton, Nationalität, Zivilstand, Bildungsstand und Erwerbstätigkeit gebildeten Subgruppen verschiedene Krankheitshäufigkeiten bzw. unterschiedliche Inanspruchnahmemuster vorliegen. Um eine fundierte Bewertung der Ergebnisse zur Inanspruchnahme-Epidemiologie vornehmen zu können, wird in der vorliegenden Arbeit auf die aktuell verfügbare nationale und internationale epidemiologische Literatur als Referenz Bezug genommen. [...] [S. 5]

      Stationäre psychiatrische Inanspruchnahme in der Schweiz
    • Katzen sind pflegeleicht und selbstständig. Sie gehören deshalb zu den beliebtesten Haustieren. Ein Grund mehr, ihr Wohlergehen stets im Auge zu behalten und Beschwerden und deren Ursachen rechtzeitig zu erkennen. Dieses Buch ist ein Basisbuch für alle, die Katzen lieben. Hier erfahren Sie nicht nur alles, was sie über das Haustier Katze und ihre artgerechte und natürliche Haltung wissen sollten. Sie erhalten kompetenten Rat, wie Sie mit Naturheilmitteln und gezielten Futterzusätzen Krankheiten vorbeugen und Beschwerden sanft und natürlich lindern können. Katzen sind pflegeleicht und selbstständig. Sie gehören deshalb zu den beliebtesten Haustieren. Ein Grund mehr, ihr Wohlergehen stets im Auge zu behalten und Beschwerden und deren Ursachen rechtzeitig zu erkennen. Dieses Buch ist ein Basisbuch für alle, die Katzen lieben. Hier erfahren Sie nicht nur alles, was sie über das Haustier Katze und ihre artgerechte und natürliche Haltung wissen sollten. Sie erhalten kompetenten Rat, wie Sie mit Naturheilmitteln und gezielten Futterzusätzen Krankheiten vorbeugen und Beschwerden sanft und natürlich lindern können.

      Hausmittel für Katzen