Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hubertus Kohle

    6 juin 1959
    Ut pictura poesis non erit
    Kunstgeschichte digital
    Computer, Kunst und Kunstgeschichte
    Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland
    Museen digital
    Adolph Menzels Friedrich-Bilder
    • Museen digital

      Eine Gedächtnisinstitution sucht den Anschluss an die Zukunft

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Insbesondere Museen im angelsächsischen Bereich verstehen immer besser, dass sie sich in einer medial modernen Form präsentieren müssen, wenn sie auch ein jüngeres Publikum für sich einnehmen wollen. Internet, soziale Medien, Virtual und Augmented Reality, Open Culture: das sind Schlagworte, die auch im Museumskontext immer mehr Bedeutung erlangen. In diesem Buch werden Kunstmuseen vorgestellt, die sich dem Digitalen auf besonders kreative Weise nähern und damit sowohl ihrem Bildungs- als auch ihrem Unterhaltungsauftrag gerecht zu werden versuchen.

      Museen digital
    • Das 19. Jahrhundert vereinigt scheinbare Gegensätze. Es ist das Jahrhundert der Geschichte und gleichzeitig das der Gegenwart. Der Durchbruch der Industrialisierung zeichnet sich ab und findet seinen Ausdruck in Werken von Adolph Menzel. Gleichzeitig setzt sich der deutsche Impressionismus mit Vertretern wie Max Slevogt, Lovis Corinth und Max Liebermann durch, er ist im Katalogteil ebenso brillant dokumentiert wie die anderen Zeitphänomene. Aus der Reihe ›Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland‹, Band 7.

      Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland
    • Digital Humanities: eine Einführung

      • 383pages
      • 14 heures de lecture

      Computerbasierte Verfahren greifen in viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften ein und spielen eine zunehmende Rolle in der universitären Bildung. Dieser Band bietet eine fundierte Einführung in die grundlegenden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities. Sie präsentiert Grundlagen wie Digitalisierung, Aufbau von Datensammlungen, Datenmodellierung und XML. Darüber hinaus behandelt sie Anwendungsgebiete wie Digitale Edition, Information Retrieval, Netzwerkanalyse, Geographische Informationssysteme, Simulation ebenso weiterführende Aspekte wie die Rolle der Bibliotheken, Archive und Museen sowie rechtliche und ethische Fragen.

      Digital Humanities: eine Einführung