Mit Parablüh greift Cornelia Travnicek auf die autobiografische Lyrik der Amerikanerin Sylvia Plath (1932–1963) zurück, deren Werk in den 1960er- und 1970er-Jahren zur Kultliteratur avancierte und sie zu einer Symbolfigur der Frauenbewegung machte. Zu jedem Gedicht in Sylvia Plaths Band Der Koloss hat Travnicek eine Entsprechung geschrieben; die so entstandenen Monologe mit Sylvia sind eine faszinierende sprachliche Verbindung zweier Dichterinnen, die in unterschiedlichen Zeiten leben, dennoch ähnlich sind und mit ihrer jeweils eigenen, wachen lyrischen Sprache ihre Umgebung betrachten. So betreibt Travnicek schonungslose Introspektion, beweist einen arglosen Blick auf das soziale Leben, auf das menschliche Handeln, auf die Natur und das eigene Ich.
Cornelia Travnicek Livres







Mit maximaler Erzählgeschwindigkeit versucht Cornelia Travnicek etwas auf keinen Fall aufkommen zu lassen, nämlich Flugangst. An Bord einer Air Berlin von Berlin nach Wien denkt Ihre Heldin lieber darüber nach, ob man aus Kakaopulver Sprengstoff herstellen kann.
Was passiert eigentlich, wenn man schläft? Wenn es draußen finster ist und still? Was machen die Fahrräder, was die Bäume? Ist am Spielplatz etwas los? Oder schläft dort auch alles? Haben die Bagger auf der Baustelle Pause, wenn es finster ist? Es tut sich ganz schön viel, in der Nacht, erzählt Cornelia Travnicek: Die Kräne tragen einen Boxkampf aus, die Eistüten springen herum, die Schaufensterpuppen treiben Unfug und die Verkehrszeichen erfreuen sich ungewohnter Freiheit. All das hat Raffaela Schöbitz in gewohnt vergnüglichen und detailreichen Bildern festgehalten. Ein fröhliches Einschlafbuch, das der finsteren Nacht den Schrecken nimmt.
Kann man erwachsen werden, wenn man nicht weiß, wer man ist? Johanna kümmert sich gern um andere – um die Tochter ihrer alleinerziehenden Nachbarin Julia, um den betagten Herrn Glantz und sein Malteserhündchen Gloria und auch um ihren besten Freund Ernst. Doch eines Tages beschließt Ernst, nach China zu reisen, um dort seine leibliche Mutter zu suchen, und Johanna bleibt mit ihrem langsam dement werdenden Vater allein zurück. Als sie beim Ausräumen des elterlichen Hauses eine alte Postkarte ihres Vaters entdeckt, die jahrelange Gewissheiten auf den Kopf stellt, beginnt auch für sie plötzlich eine Suche. Am anderen Ende der Welt muss Ernst erkennen, dass das reale China nichts mit dem märchenhaften Land seiner Kindheitsfantasie zu tun hat und er in seiner vermeintlichen Heimat ein Fremder ist. Eine berührende Geschichte über die Suche zweier junger Menschen nach der eigenen Wahrheit, über Familie, Freundschaft und Aufrichtigkeit.
Feenstaub
Roman
In einer Schicksalsgemeinschaft sind Petru, Cheta und Magare verbunden, gezwungen in ewiges Kindsein: Sie leben am Rande einer gesichtslosen Großstadt. Täglich müssen sie dafür sorgen, dass die Schatzkiste des Krakadzil voller wird. Der wird schnell ungehalten, wenn die Kasse nicht stimmt, und so rücken die drei Jungs aus, um denen wegzunehmen, die es am ehesten zu verschmerzen scheinen. Auszuhalten ist das für sie nur mit einer täglichen Ration Feenstaub. Alles wird anders, als Petru Marja kennenlernt: Nicht nur lernt er mit ihr die Sprache der Stadt zu verstehen, er erfährt auch zum ersten Mal in seinem Leben, was Familie sein kann. Als den drei jungen Taschendieben ein Neuling zur Ausbildung übergeben wird, wechselt Petrus Leben ebenso wie das seiner Schicksalsgenossen noch einmal die Richtung … Vergessene Kindheiten und brutale Ausbeutung: Poetisch bis derb, in kurzen, intensiven Szenen erzählt Cornelia Travnicek von drei Taschendieben wider Willen, die um ihre Zukunft kämpfen.
Fütter mich
Erzählungen
Das autistische Kind mit der Vorliebe, bunte Gegenstände zu verspeisen; die Frau, die sich bis zur Bewegungsunfähigkeit mästen lässt; der Junge, der in seinem verzweifelten Verlangen nach Zuneigung entgleist – Cornelia Travnicek erzählt von Menschen, denen der Hunger im Nacken sitzt: der Hunger nach Anerkennung, Schönheit und Liebe. Sie alle kennen das brennende Gefühl in der Magengegend nur zu gut, in das sich nicht selten die Wut mischt … Die junge österreichische Autorin Cornelia Travnicek weiß mit den Mitteln der Sprache geschickt zu operieren. Der Patient: eine Realität, die sie dem Leser gefährlich nahe an den Leib schreibt. Aus wechselnden Perspektiven schildert sie intensive Szenen, die stets ihrem höchsten Ziel verpflichtet bleiben: Geschichten zu erzählen, die ihre angestammten Grenzen überschreiten und die Lektüre zur Begegnung mit dem Leben anwachsen lassen.
Chucks
- 186pages
- 7 heures de lecture
Punkig, zärtlich, bedingungslos ehrlich – eine starke neue Stimme! Mae zog noch vor Kurzem als Punk durch die Straßen Wiens, lebte von Dosenbier und den Gesprächen mit ihrer Freundin über Metaphysik und Komplizierteres. Im AidsHilfe-Haus, wo sie eine Strafe wegen Körperverletzung abarbeiten muss, lernt sie Paul kennen und verliebt sich in ihn. Als bei ihm die Krankheit ausbricht, beginnt Mae gegen sein Verschwinden anzukämpfen: Sie sammelt seine Haare und Fußnägel wie Devotionalien und fängt zuletzt die Luft in seinem Krankenzimmer in einem Tupperdöschen ein. Chucks erzählt eine bezaubernde Geschichte vom Aufwachsen zwischen Liebe und Tod und ist von einem Ton durchdrungen, der mal humorvoll, mal aufwieglerisch laut, aber auch überaus zärtlich sein kann.
Henne Jenne
- 32pages
- 2 heures de lecture
Eines Tages findet die Entenmama ein fremdes Ei in ihrem Nest. Jenne nennt sie das Küken, das daraus schlüpft. Doch Jenne passt nicht recht an den Ententeich. Weil sie so anders ist, necken sie die anderen Entlein. Bald wird klar: Jenne ist gar keine Ente, sie ist eine Henne! Um mehr über ihre Herkunft zu erfahren, reist die Entenmama mit Jenne zum Bauernhof. In der Ahnengalerie macht Jenne eine Entdeckung: Sie stammt von echten Dinos ab. Der Entenmama dagegen wird schwer ums Mutterherz. Wird sie Jenne an die Hühnerschar verlieren? Eine herzerwärmende Erzählung über bedingungslose Mutterliebe und die Suche nach den eigenen Wurzeln, entzückend frech und farbenfroh illustriert.
Johanna kümmert sich um andere, doch als ihr bester Freund Ernst nach China reist, bleibt sie allein. Während sie sich um ihren demenzkranken Vater kümmert, entdeckt sie eine alte Postkarte, die ihre Perspektive verändert. Auch sie beginnt eine Suche, während Ernst seine Wurzeln sucht und sich dabei verliert.
Harte Schale, Weichtierkern
illustriert von Michael Szyszka. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023
Der Oktopus: kaum erforscht, Einzelgänger, undurchschaubar, seiner Umwelt überlegen – ein bisschen wie ein Alien. Und ein bisschen wie Fabienne, 16. Fabienne hat sich gerade von ihrem Freund getrennt und damit auch ihre Freunde verloren. Hilfesuchend macht sie einen Termin mit einem Psychiater – und erfährt die Diagnose: Asperger. Vielen Dank auch! Aber damit kommt sie klar und andere müssen das jetzt auch! Selbstbestimmt versucht sie neue Freunde zu finden – und ein Sexualleben. Michael Szyszka erfasst Fabiennes Beobachtungen und bissige Analysen ihrer Umwelt und verwandelt sie in bunte, wilde Collagen. Facettenreich, und schillernd – genau wie ein Oktopus.


