Focusing on the analysis of characters, this book offers a comprehensive toolkit and essential vocabulary for examining character development across diverse media formats, including multimodal and interactive platforms, as well as non-narrative and non-fiction contexts. It serves as a valuable resource for scholars and practitioners interested in understanding character dynamics in a transmedia landscape.
Das überaus attraktiv gestaltete Buch wendet sich an Kunst- und Kulturinteressierte. Diese können es zur Vor- oder Nachbereitung einer Reise nach Wien nutzen oder sich – ganz einfach – an den Fotos großartiger Kirchen, Schlösser und Stadtpalais sowie ihrer Ausstattung erfreuen. Das Buch liefert einen Überblick zur Geschichte und Kunstgeschichte von der römischen Zeit bis zur Gegenwart mit den Gebäuden von Friedensreich Hundertwasser und den Museumsbauten des neuen Museumsquartiers. Dabei werden herausragende und auch wenig bekannte Denkmäler in ihrem historischen Kontext erlebbar gemacht. Die sichtbare Geschichte als Thema des Bandes führt auch über die Stadtgrenzen hinaus. So werden u. a. das Zisterzienserkloster Heiligenkreuz und Klosterneuburg behandelt und abgebildet.
Die Bürgschaftserklärung im österreichischen Recht erfordert zwingend die Schriftform. Diese Regelung stellt sicher, dass die rechtlichen Verpflichtungen und Bedingungen klar dokumentiert sind, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden. Die Schriftlichkeit dient als Schutzmechanismus für alle beteiligten Parteien und unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Bürgschaft. In diesem Kontext werden auch die rechtlichen Konsequenzen und Anforderungen an die Formulierung der Bürgschaft erläutert.
Zu seinem 125-jährigen Jubiläum präsentiert der Berliner Kaiser Friedrich Museumsverein, Förderverein der Gemäldegalerie und Skulpturensammlung Staatliche Museen zu Berlin, ein herausragend gestaltetes Katalogbuch, das die vereinseigene Sammlung präsentiert. Seit der Gründung des Vereins durch Wilhelm (von) Bode war oberstes Ziel des Vereins stets, die Berliner Sammlungen der Gemälde und Skulpturen vom frühen Mittelalter bis um 1800 durch Ankäufe zu bereichern. 0Den Katalogtext mit 311 Nummern bearbeitete der Kunsthistoriker Tobias W. Kunz. Eingeleitet wird das Buch, das Margarethe Hausstätter (Extragestaltung Berlin) gestaltet hat, von Grußworten sowie einem Essay von Thomas W. Gaehtgens, der das Bode?sche Wirken dem modernen Museumsdirektor Hugo von Tschudi gegenüberstellt und den Ausblick wagt auf die Zukunft des Kulturforums mit dem kommenden Neubau des M20 von Herzog & de Meuron als neuer Nachbar der Gemäldegalerie
Mit dem Katalog der um 1400 nördlich der Alpen und im Alpenraum entstandenen Bildwerke legt die Berliner Skulpturensammlung den zweiten aktuellen Band zu ihren umfangreichen mittelalterlichen Beständen vor. In ausführlichen Beiträgen werden 122 Werke dieser bedeutenden, an technischen und künstlerischen Neuerungen so reichen Epoche europäischer Skulptur aus Stein, Ton, Holz, Alabaster und Metall behandelt, darunter auch die Verluste des Zweiten Weltkriegs. Viele Objekte werden erstmals monografisch vorgestellt, es gibt etliche Neuentdeckungen. Die Berliner Skulpturensammlung besitzt ungewöhnlich viele herausragende Bildwerke des sogenannten Schönen Stils, hinsichtlich der Vielfalt von Gattungen, Bildtypen und Kunstregionen ist sie weltweit einzigartig. Auch dieser Band ist in Kooperation von Restauratoren und Kunsthistorikern entstanden. Ausführliche technologische Untersuchungen mit zum Teil überraschenden Neubefunden sind Grundlagen für Überlegungen zu Kontext, Stil und Datierung.
Die Prozessführung in eigenem Namen über fremde Rechte (Prozessstandschaft) ist zwar eine Randerscheinung im Zivilverfahren, wirft aber gerade aus diesem Grund komplexe Rechtsfragen auf, zumal die Prozesskonstellation im Widerspruch zu wesentlichen Grundannahmen der ZPO steht. Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Prozessstandschaft (Parteibegriff und Prozessführungsbefugnis) sowie deren Erscheinungsformen im österreichischen Zivil-, Zivilverfahrens-, Exekutions-, Gesellschafts- und Versicherungsrecht. Behandelt werden außerdem• die Rechtskrafterstreckung auf den Rechtsträger,• die Grenzen der Streitanhängigkeit, • die Wirkungen doppelfunktionaler Parteihandlungen des Prozessstandschafters sowie• die (umstrittene) Zulässigkeit einer gewillkürten Prozessstandschaft im österreichischen Recht.
Durch ihre spezielle Geschichte sind die aus den Gegenden nördlich der Alpen stammenden mittelalterlichen Bestände der enzyklopädisch angelegten Berliner Skulpturensammlung aus dem Bewusstsein der Wissenschaft geraten. Selbst epochale Schlüsselwerke sind oft nicht bekannt. Gründe sind die Veraltung des letzten Bestandskatalogs von 1930, die Trennung der Sammlung bis 1990 und die jahrelange Verbannung wichtiger Skulpturen in die Depots. Der vorliegende wissenschaftliche Katalog macht diesen wichtigen Teilbestand der in ihrer breiten topographischen Streuung und hohen Qualität einzigartigen Sammlung der Wissenschaft und breiten Öffentlichkeit gleichermaßen wieder zugänglich. Er umfasst die frühen nördlich der Alpen entstandenen Bildwerke aus Stein, Holz, Stuck, Ton und Metall bis zum Beginn des Weichen Stils.
Der zehnte Band der 'Studien zur Backsteinarchitektur' ist dem Mitherausgeber Ernst Badstübner als Festschrift zum 80. Geburtstag gewidmet. Vor mehr als zehn Jahren erschien der erste Band der Reihe. Damals beschäftigten sich die Autoren unter unterschiedlichen methodischen Prämissen mit einer charakteristischen mittelalterlichen Architekturgestalt, dem Hallenumgangschor. Auch die vorliegende Aufsatzsammlung präsentiert vielfältige Ansätze und Sichtweisen zu wesentlichen Phänomenen von Architektur und Kunst. Dabei wird nicht nur ein Bogen vom Mittelalter bis hin zu denkmalpflegerischen Bemühungen der Gegenwart geschlagen, sondern es werden auch Fragen der Konstruktion, des Materials, der liturgischen Ausstattung in verschiedenen Zeiten und der Sicht auf die mittelalterliche Architektur und Ikonographie in der Neuzeit behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Backsteinarchitektur in der Region der Mark Brandenburg, zugleich werden übergreifende topographische und zeitliche Ausblicke geboten. Sie vermitteln ein umfassendes Bild der Entstehung von Architektur und deren künstlerischer Ausstattung sowie ihrer Rezeption; zugleich widerspiegeln sie die vielfältigen Beschäftigungsfelder des Jubilars Ernst Badstübner.
Mit Hartmut Krohm ehren die Beiträge dieses Bandes den langjährigen Leiter der weltberühmten Sammlung nordalpiner Skulpturen des Mittelalters an den Berliner Museen. Im Zentrum steht die Kunst um 1500 außerhalb Italiens, Forschungsschwerpunkt des Jubilars, zugleich aber auch ein Hauptakzent des 1904 eröffneten Kaiser-Friedrich-Museums, des heutigen Bodemuseums. An Hauptwerken spätmittelalterlicher Kunst diskutieren Wissenschaftler aus dem In- und Ausland Fragen der Bildrhetorik, der Oberfläche von Skulpturen oder des spätmittelalterlichen Werkprozesses.
Im Zentrum des Buches stehen die Werke eines für die Entwicklung der nord- und nordwesteuropäischen Skulptur des hohen Mittelalters höchst bedeutenden Holzschnitzerateliers. In Köln ausgebildet, migrierte es auf die wohlhabende Ostseeinsel Gotland. Die historischen Zusammenhänge dieses Wechsels, die künstlerischen Grundlagen der durch die Werkstatt verbreiteten neuen Figurenauffassung sowie die geistesgeschichtlichen Hintergründe sind die untersuchten Hauptfragen. Anders als die meisten auf dem europäischen Kontinent erhaltenen Werke der Zeit haben die sechs Skulpturen um die berühmte Madonna aus Viklau ausnahmslos ihre originale Fassung bewahrt. Sie lassen sich auch in ihrem ursprünglichen funktionalen Kontext für eine bestimmte Auftraggeberschaft rekonstruieren. Diese günstigen Voraussetzungen erlauben Einblicke in die Entstehungszusammenhänge hochmittelalterlicher Sakralbildwerke, die ansonsten selten möglich sind. Darüber hinaus spiegeln die eindrucksvollen Bildwerke den sich nach 1150 in Nordwesteuropa vollziehenden Wandel der Skulptur zu einer zuvor kaum gekannten Individualisierung und Sensualisierung der dargestellten Heiligen.