Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Arens

    Sturm über Europa
    Kampf um Germanien
    Wege aus der Finsternis
    Kuč-i Žermanhā dar Urupā
    Die Europasaga
    Die Deutschlandsaga
    • Die Deutschlandsaga

      • 384pages
      • 14 heures de lecture
      4,3(3)Évaluer

      Das opulent ausgestattete Buch zum Thema »Was ist eigentlich deutsch?«Gartenzwerge und Ampelmännchen, Goethe und Hitler, Pünktlichkeit und wirtschaftlicher Erfolg – das Bild der Deutschen ist von vielen Klischees bestimmt. Doch was hat es heute wirklich mit dem Deutschsein auf sich? Peter Arens und Stefan Brauburger begeben sich auf Spurensuche. In ihrer Deutschlandsaga fragen sie nicht nur nach den historischen, sozialen und ökonomischen Grundlagen des modernen Deutschlands. Sie beleuchten Faktoren wie Sprache, kulturelle Traditionen und Mythen, die das Lebensgefühl einer Nation über Jahrtausende formten. Dabei wirkt eine Vielfalt von Stämmen mit ihren Bräuchen und Dialekten auch im 21. Jahrhundert nach. Es wird sichtbar, was uns heute verbindet, woher die ebenso oft gerühmten wie geschmähten deutschen Tugenden kommen, welche Symbole, Werte, Denker und Erfinder unser Land prägten und wie wir uns selbst sehen.

      Die Deutschlandsaga
    • Nach dem großen Erfolg der „Deutschlandsaga“ sowohl als ZDF-Serie wie als Sachbuchbestseller weiten Peter Arens und Stefan Brauburger den Blick auf Europa. Sie laden zu einer Zeit- und Erkundungsreise durch seine vielfältig verwobene Geschichte ein, werfen Blicke auf das gewaltige kulturelle Erbe, die unterschiedlichen Traditionen und spüren den Befindlichkeiten nach. Sie geben Auskunft zu Fragen wie: Woher kommt die Idee des gemeinsamen Europa, was hält das transnationale Gebilde zusammen, was trennt uns von anderen? Wie kann ein Miteinander für die rund halbe Milliarde EU-Europäer künftig aussehen? Oder drohen die aktuellen Konfliktherde die Wertegemeinschaft und den größten Staatenverbund der Welt zu sprengen?

      Die Europasaga
    • Darstellung des politischen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens im Mittelalter, einer facettenreichen Epoche, in der bereits der Grundstein für die Moderne gelegt wurde.

      Wege aus der Finsternis
    • Kampf um Germanien

      • 238pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Das große Fernsehbuch zum TV-Ereignis im ZDF Keine Schlacht der Antike hatte so weitreichende Bedeutung für die deutsche Geschichte wie die Varusschlacht im Teutoburger Wald. Der Bestsellerautor Peter Arens erzählt anhand neuester Forschungsergebnisse alles, was man über die Schlachten aller Schlachten wissen muss. »Varus, Varus, gib mir meine Legionen zurück«, soll der römische Kaiser Augustus ausgerufen haben, nachdem der Cheruskerfürst Arminius im Jahre 9 n. Chr. die römischen Truppen des Feldherrn Quinctilius Varus vernichtend geschlagen hatte. Damit waren die Weichen gestellt: Nie wieder würde das Römische Reich diesseits des Rheins Fuß fassen, in Germanien mussten die Römer zum ersten Mal die Grenzen ihrer Macht erkennen. Der Anfang vom Ende des Römischen Reichs hatte begonnen. 2009 jährt sich das Datum der Schlacht zum 2000. Mal. Zeit, eine Bilanz zu ziehen und vor dem Hintergrund neuester historischer und archäologischer Forschungen das Schlachtgeschehen und die Geschichte der beteiligten Personen zu rekonstruieren: Wie konnte es zur Niederlage von drei ganzen Legionen kommen' Wer war dieser Arminius, der sich anschickte, die römische Herrschaft in Germanien zu beenden' Und war wirklich Varus an der Katastrophe schuld'

      Kampf um Germanien
    • Als die ersten germanischen Stämme um 120 v. Chr. nach Süden aufbrachen, war dies der Startschuss für die Entstehung des modernen Europa. Kimbern und Teutonen waren die Vorboten einer mächtigen Wanderbewegung, die sich über viele Jahrhunderte vollzog und riesige Germanenscharen nach Süden führte. Als die ersten germanischen Stämme um 120 v. Chr. nach Süden aufbrachen, war dies der Startschuss für die Entstehung des modernen Europa. Kimbern und Teutonen waren die Vorboten einer mächtigen Wanderbewegung, die sich über viele Jahrhunderte vollzog und riesige Germanenscharen nach Süden führte.

      Sturm über Europa
    • 1.000 Jahre Deutsche Geschichte im Überblick Das große Standardwerk zur deutschen Geschichte-- durchgehend vierfarbig illustriert.

      Die Deutschen
    • Der Heilige Krieg

      Mohammed, die Kreuzritter und der 11. September

      • 383pages
      • 14 heures de lecture

      Dschihad – Heiliger Krieg. Seit dem 11. September 2001 ist dieser Begriff gleichbedeutend mit islamischem Terror und mit der Angst des Westens. Aus Anlass des zehnten Jahrestages von 9/11 dokumentieren Guido Knopp, Stefan Brauburger und Peter Arens, dass der Heilige Krieg keineswegs auf den Islam beschränkt ist. Ein Blick in die Geschichte lehrt, dass die blutigsten Kriege im Namen Gottes von und zwischen christlichen Konfessionen geführt wurden.Durch die Jahrhunderte – von der Ausbreitung der muslimischen Religion, den Kreuzzügen, der Expansion des osmanischen Reiches, dem von Deutschen angezettelten Dschihad für den Kaiser während des Ersten Weltkriegs bis zu Osama Bin Laden – wird deutlich, wie religiöse Gefühle in Islam und Christentum für politische Zwecke mobilisiert und missbraucht wurden und welchen Einfluss dies auf das Verhältnis der Religionen und Kulturen bis heute ausübt.

      Der Heilige Krieg
    • Zivilprozessrecht I

      Zivilprozessrecht, Erkenntnisverfahren, Europäisches Zivilverfahrensrecht

      Zivilprozessrecht I