Als dieser auf persönlichen Erfahrungen basierende Roman 1978 erstmals erschien, brach er ein Tabu. Er schildert authentisch und zutiefst berührend das Schicksal eines Paares mit einem behinderten Kind. Der Kampf der Mutter um ein Mindestmaß an Unterstützung und Entwicklungschancen für ihren Sohn hat auch heute nichts von seiner Aktualität verloren. In der später veröffentlichten und dieser Ausgabe beigefügten Erzählung berichtet die Autorin Roswitha Geppert über das weitere Schicksal des Jungen.
Roswitha Geppert Livres







Mehr Licht in der Welt
- 171pages
- 6 heures de lecture
§Die Liebe steht im Mittelpunkt der neuen Geschichten von Roswitha Geppert. Doch sie fragt nicht nur nach der Liebe zwischen Mann und Frau, sondern auch nach der Liebe zwischen Jung und Alt, zwischen Mensch und Tier. Damit schließt Roswitha Geppert an ihren im letzten Jahr erschienenen Band 'Das Lächeln kehrt zurück' an.
Als Großmutter zum Haus- und Tierehüten während der Urlaubsreise ihrer Kinder in ein mecklenburgisches Dorf reist, ahnt sie nichts von den wahrhaft umwerfenden Ereignissen, die auf sie zukommen. Die Tiere fangen an zu sprechen, Haus-, Wetter- und andere Katastrophen fordern ihre Nervenkraft bis zum letzten – und am Ende begegnet ihr die vielleicht ganz große, späte Liebe. Roswitha Geppert beschreibt überaus komisch und doch immer mit tieferem Hintersinn die turbulenten, märchenhaften Ereignisse und malt liebevoll-detailreich die Charaktere der Menschen – und der Tiere. Ein Buch nicht nur für Tierfreunde, sondern in seiner humorvollen, mitunter fast satirischen Diktion beste Lektüre zum Entspannen.
Zwei Frauen (Jahrgang 1918 und 1943) mit zwei völlig verschiedenen Lebenswegen und fast einem Vierteljahrhundert Altersunterschied schreiben sowohl ehrlich-sachlich als auch liebevoll-kämpferisch über ihre Erfahrungen mit dem Älterwerden und dem Altsein. Entstanden ist zunächst einmal ein Plädoyer für das Alter: für die Würde, die damit verbunden ist und die man sich nicht nehmen lassen sollte, für Individualität und Freiheit, sich nicht in eine „Alten-Schublade“stecken zu lassen. Darüber hinaus ist dieses Buch auch ein überaus nützlicher Ratgeber aus dem Erfahungsschatz der beiden Autorinnen: Wie ist das, wenn sich erste Wehwehchen melden, die einfachsten Dinge nicht mehr recht klappen wollen, das Gedächtnis schlechter wird? Wie geh ich damit um? Wie kann ich mit kleinen Mittelchen und praktischen Übungen dagegen angehen? So verschieden beide Sichtweisen aufgrund des Altersunterschiedes auch sein mögen - gemeinsam ist beiden Autorinnen das Bewusstsein dafür, dass Zeit ein Geschenk ist, sowie ihr unbedingter Wille, die schönen Seiten des Alters bewusst zu genießen. Ergänzt wird der Band durch Gedichte, Aphorismen und Illustrationen.
Anders
- 240pages
- 9 heures de lecture
Facettenreich, tiefgründig und unterhaltsam erzählt die bekannte Leipziger Autorin von Hazem, dem freundlichen Gemüsehändler, der sich in Deutschland oft sehr einsam fühlt; oder von der alten Frau, die verzweifelt mit sich ringt, um ihre Gedanken und Gefühle in einem Brief an ihren Sohn zu Papier zu bringen. Sie erzählt von Träumen, von Engeln mit gebrochenen Flügeln, von der Liebe zwischen Pierre und Knut, von einer Mutter, für die ihr Kind das schönste der Welt ist, obwohl es an einer furchtbar entstellenden Krankheit leidet, und davon, was passiert, wenn sich die Angst vor dem „Alzheimer“ in die so genannten „besten Jahre“ einschleicht. Die Autorin bricht die Vorstellungen ihrer Leserinnen und Leser hinsichtlich der Frage "Was ist eigentlich normal?” auf. Ihre Protagonisten sind einfach anders. Und ihre Erzählungen zeigen, dass gerade die Andersartigkeit manchmal tieferes Glück in sich birgt, als es auf den ersten Blick vorstellbar scheint.
Román s mnohými autobiografickými črtami - príbeh ženy, ktorá sa vzdala kariéry a utiahla sa, aby sa mohla plne venovať svojmu postihnutému dieťaťu...

