Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maria Nurowska

    3 mars 1944 – 3 février 2022

    Maria Nurowska était une romancière et nouvelliste polonaise, dont l'œuvre explorait divers thèmes littéraires. Ses écrits, bien que non détaillés dans cette source, sont reconnus pour leur profondeur et leur analyse psychologique des personnages. Les lecteurs apprécient son style d'écriture unique.

    Maria Nurowska
    Tvoje meno ťa predchádza...
    Dopisy lásky
    Dein Name geht dir voraus
    Postscriptum für Anna und Miriam
    Briefe aus Katyn
    Spanische Augen. Ein anderes Leben gibt es nicht.
    • Der neue Roman von Maria Nurowska – für alle Fans von Briefe der Liebe! Polen vor dem 2. Weltkrieg: Janina, eigenwillige Tochter aus gutem Hause, träumt vom Fliegen und lässt sich zur Pilotin ausbilden. Im Juni 1939 heiratet sie ihren Fluglehrer Mieczysław Lewandowski. Doch nach Kriegsausbruch gerät Janina bei einem Einsatz in russische Kriegsgefangenschaft. Als einzige Frau im Lager der polnischen Offiziere erhält sie einen separaten Schlafplatz, den sie sich mit einem kleinen Hund teilt. Die Männer begegnen der mutigen Fliegerin ausnahmslos mit Respekt, schon bald gilt sie als »gute Seele« des Lagers. Regelmäßig schreibt sie Briefe an ihren Mann, die sie in ihr Tagebuch notiert. Ein halbes Jahrhundert später, Lewandowski lebt inzwischen im Exil, erhält er ein Päckchen aus Breslau ...

      Briefe aus Katyn
    • Die Polin Anna Lazarska hat ihren sterbenden Vater und ihr Land verlassen. Im Tagebuch ihres Vaters entdeckte sie, daß sie nicht wirklich Anna ist, sondern die Jüdin Miriam Zarg. Als einjähriges Kind war sie im besetzten Warschau außerhalb der Ghettomauer gefunden und von ihrem Retter als Anna aufgezogen worden. Sie hat Schwierigkeiten, mit ihrer neuen Identität fertigzuwerden, und kann es ihrem 'Vater' nicht verzeihen, sie nie über ihre Herkunft aufgeklärt, nie wirklich mit ihr gesprochen zu haben. Sie entdeckt, daß sie eine Schwester hat, die in Amerika lebt. In Briefen erfährt sie von ihr mehr über das Schicksal ihrer Familie während des Krieges. Doch sie scheut sich, ihre neue Identität anzunehmen und ihre Schwester zu besuchen. Ein deutscher Journalist wird auf sie aufmerksam. Er versucht, ihr bei der Suche nach ihrer Identität zu helfen. Zu spät. Anna begeht Selbstmord. Der Journalist rekonstruiert aus den Materialien, die er in Annas Zimmer findet, ihr Leben. Es ist das zweigeteilte Schicksal einer polnischen Jüdin, die zu Beginn der 80er Jahre vom Geschehen des Zweiten Weltkrieges eingeholt wird und vergeblich versucht, mit sich selbst und der eigenen Geschichte ins reine zu kommen.

      Postscriptum für Anna und Miriam
    • Eine Amerikanerin erlebt die Ukraine, »dieses merkwürdige Land am Rande Europas « Seit 18 Jahren ist Elizabeth mit dem Kunsthistoriker Jeff verheiratet. Jetzt hat er eine berufliche Reise in die Ukraine unternommen und schreibt ihr, dass er Sensationelles entdeckt habe. Elizabeth wundert sich, denn was kann es bei seinem Thema, der sakralen Kunst in der Ukraine, schon an Sensationen geben? Dann hört sie nichts mehr von ihm. Auf ihre Nachfragen erhält sie von der amerikanischen Botschaft die Nachricht, dass Jeff die Ukraine verlassen habe. Doch er bleibt verschollen. Elizabeth beschließt, selbst nach ihm zu suchen, und reist nach Lemberg. Was sie herausfindet, ist höchst besorgniserregend: Jeff wollte sich mit dem oppositionellen Journalisten Gongadze treffen, der inzwischen, wie man munkelt, ermordet wurde. Seitdem ist ihr Mann verschwunden, und seine ukrainische Dolmetscherin wurde verhaftet. Elizabeth ist klar: Sie kann nicht einfach wieder abreisen, auch wenn sie nur ein Visum für zwei Tage hat. Ihre illegalen Nachforschungen führen sie bis ins verwüstete Tschernobyl ...

      Dein Name geht dir voraus
    • Dopisy lásky

      • 253pages
      • 9 heures de lecture
      4,1(19)Évaluer

      Sedmnáctiletá Elžbieta se dostane do varšavského ghetta a v nelidských podmínkách se snaží přežít. Pod falešným jménem vede v rodině lékaře Korzeckého, do něhož se zamilovala na první pohled, nový život. Nebezpečí odhalení však hrozí i po letech..Proč nemůže Elžbieta prozradit svou pravou identitu ani po válce?

      Dopisy lásky
    • Tvoje meno ťa predchádza...

      • 168pages
      • 6 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Maria Nurowska, jedna z najobľúbenejších poľských spisovateliek, je známa svojimi psychologickými románmi, ktoré preplietajú psychológiu s históriou, politikou a erotikou. Jej dielo oslovuje niekoľko generácií čitateľov a získalo uznanie kritiky. Hrdinky jej románov sú často vzdelané a vášnivé ženy, ktorých partneri sú zapletení do politických a spoločenských konfliktov, čelíaci zradám a tlaku historických udalostí. Román, ktorý je súčasťou Ukrajinskej trilógie, dosiahol v Poľsku značný úspech. Nurowska kladie dôraz na presné zrekonštruovanie historického pozadia a psychologickú hĺbku svojich postáv. Hlavná hrdinka prechádza vnútorným bojom a nečakanou premenou, pričom sa rozvíja silné a intímne puto medzi mužom a ženou. Dielo odhaľuje smutnú pravdu o ceste ku slobode krajiny, ktorá je pod kontrolou prezidenta a oligarchov s nelegálne nadobudnutými majetkami. Pozitívne zobrazenie aktívnej Američanky konfrontovanej s postsocialistickou realitou môže inšpirovať slovenských čitateľov, ponúkajúce príklad sebavedomej a silnej osobnosti.

      Tvoje meno ťa predchádza...
    • Daria Kalicka, eine polnische Schriftstellerin, wird wegen des Mordes an ihrem Mann verurteilt und reflektiert im Gefängnis über ihr Leben. Maria Nurowska thematisiert in ihrem einfühlsamen Roman den Geschlechterkrieg und das Psychogramm einer Ehe.

      Ehespiele. Roman
    • Misjonarka

      • 312pages
      • 11 heures de lecture
      3,9(6)Évaluer

      Historia dwóch kobiet, które przeżyły jedno, wspólne życie, wcale tego nie pragnąc, a nawet o tym nie wiedząc. Sylwester 2000 roku, na ulicach Monachium wiwatujący tłum, Eliza wraca myślami do czasu, gdy była młodą kobietą. Na Pomorzu pozostawiła wszystko co było jej drogie, dom, groby najbliższych i ukochanego mężczyznę. Misjonarka Marianna, umiera w Afryce zarażona AIDS. Wzywa Elizę do siebie, aby mogły rozliczyć się ze swoim życiem i odkryć rodzinną tajemnicę, która rozdzieliła je na wiele lat. Przed laty książka ukazała się pod tytułem „Niemiecki taniec”.

      Misjonarka
    • Wok�ł postaci Władysława Andersa ? nazywanego generałem polskich nadziei ? narosło wiele mit�w, opowieści, przekazywanych z pokolenia na pokolenie.Maria Nurowska postanowiła zmierzyć się z jego legendą, pokazać Generała jako człowieka z krwi i kości, kt�ry opr�cz niebywałego heroizmu, jakim się wykazał, wyprowadzając rodak�w z piekła sowieckich łagr�w, popełnił też wiele życiowych błęd�w.Pisarka zgromadziła unikatową dokumentację, nagrała rozmowy z pozostałymi przy życiu członkami jego rodziny, a także żołnierzami, z kt�rymi przemierzył szlak bojowy od sowieckiej Rosji po Monte Cassino. Niestety nie doprowadził on Generała i jego żołnierzy do wolnej Polski.

      Anders
    • Spanische Augen

      • 334pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Der Zweite Weltkrieg ist kaum zu Ende, da wird die Polin Anna von zu Hause abgeholt. Erst allmählich merkt sie, wohin die Reise geht: ins Lager nach Sibirien. Die Mitglieder der Heimatarmee, einer antikommunistischen Untergrundorganisation, die im Krieg gegen die Deutschen gekämpft hatte, wurden nach Kriegsende auf Befehl Stalins verfolgt, verbannt, umgebracht. Anna überlebt, doch nach einer brutalenVergewaltigung im Lager schwanger geworden, kehrt sie aus der Verbannung mit einem Kind zurück. Der Roman spielt in den 80er Jahren. Anna ist Schauspielerin und gefragte Übersetzerin. Ihre Tochter Ewa, die nichts von ihrer Herkunft weiß, hat mittlerweile selbst ein Kind. Wie in einer Wiederholung des Schicksals ihrer Mutter entwickelt Ewa keine emotionale Bindung an ihren kleinen Sohn. Anna dagegen, holt in der Beziehung zu ihrem Enkel nach, was sie der Tochter an Zuneigung vorenthalten hat. Das komplizierte Verhältnis zwischen Mutter und Tochter, die eine zerstörerische Haßliebe aneinander fesselt, ist denn auch das zentrale Thema des Buches.

      Spanische Augen