Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sieglinde Geisel

    Irrfahrer und Weltenbummler
    Denken und Handeln. Die unternehmerische Universität St. Gallen
    Aus Fassungslosigkeit
    Denken und Handeln
    Nur im Weltall ist es wirklich still
    Hutterite
    • Hutterite

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      4,7(9)Évaluer

      Like the Mennonites and the Amish, the Hutterites are farmers -- and very successful ones. All three religious communities have resisted modernity in religion, social affairs, and family life, but the Hutterites use state-of-the-art equipment and progressive methods of agriculture. Their self-imposed isolation and predominantly self-sufficient lifestyle have enabled them to preserve their traditional customs. Photographs of them are rare, and non-Hutterites are considered "outsiders".Kristin Capp's photos deal primarily with themes of memory, history, gender, and role. She has focused upon objects and motifs in states of transition, on the themes of new and old. Unconcerned with "cataloging", she has devoted herself rather to refining and intensifying her approach to these subjects.

      Hutterite
    • Nur im Weltall ist es wirklich still

      Vom Lärm und die Sehnsucht nach Stille

      4,0(1)Évaluer

      Das Lese- und Trostbuch für Lärmgeplagte. Wer kennt ihn nicht, den Ärger mit den lauten Nachbarn, der vielbefahrenen Straße und dem Geschrei der Nachtigallen. Schopenhauer, Proust und Kafka klagten über Lärm, Carlyle ließ sich ein schallisoliertes Studierzimmer errichten, bei Kant landete ein zu lauter Hahn im Suppentopf. Doch freilich: Nichts ist persönlicher als die Geräuschempfindung. Was für den einen schön ist, ist für den anderen Tortur. Angeblich kommt eine medizinische Studie zu dem Schluss, dass bei einem Umgebungslärm von 65 Dezibel das Herzinfarktrisiko um über 30 % höher ist als bei 60 Dezibel – allerdings nur bei Männern, bei Frauen nicht. Warum das so ist, weiß niemand. Lärm muss nicht laut sein – auch ein tickender Wecker oder ein tropfender Wasserhahn können einen in den Wahnsinn treiben, während das ohrenbetäubende Brüllen eines Gebirgsbachs als natürlich und damit schön empfunden wird. Nur wer mit Geräuschen umzugehen weiß, kann sie ertragen. Nur im Weltall ist es wirklich still ist ein grundlegendes und dabei höchst unterhaltsames Geräuschbuch, in dem das Verhältnis des Menschen zur Akustik seiner Umwelt über die letzten 2000 Jahre hinweg betrachtet wird. Zahlreiche Ohrenzeugen von Horaz über Lichtenberg, Schopenhauer, Kurt Tucholsky bis John Cage und Hans Magnus Enzensberger kommen zu Wort. Sieglinde Geisel beschreibt auch, was die Menschheit mit und gegen Lärm so alles tut: von der turbulenten Geschichte der Anti- Lärm-Vereine und der Anti-Lärm-Gesetze bis zu dem Paradox, dass die Welt immer lauter wird, weil immer mehr in ihren Autos aus den Städten in die Stille fliehen.

      Nur im Weltall ist es wirklich still
    • Denken und Handeln

      125 Jahre HSG - eine unternehmerische Universität

      Sieglinde Geisel erzählt überraschende Geschichten aus der Geschichte der Universität St. Gallen, die 2023 ihr 125-jähriges Jubiläum feiert. Was macht die HSG zu einer "integrativen Wirtschaftsuniversität"? Warum wird sie oft als "Kaderschmiede" wahrgenommen? Warum ist das Institutsmodell so wichtig für den Erfolg der HSG - und warum führt es immer wieder zu Debatten? In Interviews kann man der HSG beim Denken zuhören: Dabei geht es um Themen wie Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Führungsmodelle. Die HSG ist zu entdecken als Kosmos von Menschen, die etwas bewegen wollen.

      Denken und Handeln
    • Aus Fassungslosigkeit

      Thomas Harlans Täterliteratur

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Die Auseinandersetzung mit den Tätern der Shoah und deren Nachwirkungen in der BRD prägt Thomas Harlans Werk. Seine Archivrecherche in Polen in den 1960er Jahren zu den Verbrechen der „Aktion Reinhardt“ führte zu einem unvollendeten Buchprojekt, das als bedeutend gilt. Harlans Romane „Rosa“ und „Heldenfriedhof“ thematisieren den Umgang mit NS-Tätern und die gesellschaftliche Verweigerung, sich mit deren Verbrechen auseinanderzusetzen. Der Band untersucht Harlans Schaffen und stellt zentrale Fragen zur literarischen Verarbeitung von Massenverbrechen und der Trennung von Geschichtswissenschaft und Fiktion.

      Aus Fassungslosigkeit
    • Die Universität St. Gallen, 1898 gegründet, ist eine führende Business School mit einem ganzheitlichen Managementansatz. Sieglinde Geisel untersucht ihre Bottom-up-Kultur, gesellschaftspolitischen Einfluss und das umstrittene Institutsmodell. Das Buch beleuchtet zentrale Fragen zur Wirtschaft und den aktuellen Diskursen.

      Denken und Handeln. Die unternehmerische Universität St. Gallen
    • Goethe reiste kaum anders als die alten Griechen und Römer, doch mit der Erfindung der Eisenbahn begann die Welt zu schrumpfen. Bewegung und Fortbewegung prägen seither die Moderne. Wer im Hier und Jetzt verharrt, verpasst Chancen und behindert den Fortschritt. Gleichzeitig zeigen sich die Widersprüche des Reisens: Wer schnell vorankommen will, muss oft stillsitzen. Je mehr Menschen sich bewegen wollen, desto größer wird der Stau, und die Hoffnung auf gesteigerte Mobilität erweist sich häufig als trügerisch. Trotz schneller Verkehrsmittel dauert die Fahrt zur Arbeit oft genauso lange wie vor hundert Jahren. Tritt die mobile Gesellschaft also auf der Stelle? In ihrem klugen Essay folgt die Journalistin Sieglinde Geisel den Spuren von Weltenbummlern und fragt nach den Träumen und Ängsten, die Menschen zum Aufbrechen bewegen. Sie verknüpft Geschichtliches und Mythisches mit der Gegenwart und zeigt, dass der grenzenlos mobile Mensch oft nicht ganz gegenwärtig ist. Manchmal hat er sogar den Eindruck, dass das Entscheidende ohne ihn geschieht. Geisel, selbst mehr Weltenbummlerin als Irrfahrende, hat ein pointiertes Buch verfasst, das jedem Reisenden ans Herz gelegt werden sollte.

      Irrfahrer und Weltenbummler