Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gunnar Berg

    Martin-Luther-Universität Von der Gründung bis zur Neugestaltung nach zwei Diktaturen
    Wissenschaftliches Symposium zur Situation der Universitäten und Ausseruniversitären Forschungseinrichtungen in den Neuen Ländern
    Martin-Luther-Universität
    Universitätsführer / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Modell eines Dokumentationssystems Hochschulplanung
    Kultura školy : příspěvek k výzkumu a rozvoji
    • Ich freue mich, daß Sie hier sind, um meinen Vortrag über die Martin-Luther-Universität im "realexistierenden Sozialismus" der DDR anzuhören. Zunächst möchte ich eine Warnung aussprechen: Erwarten Sie keine tiefgründige Analyse. Ich betrachte mich in meinem Vortrag vor allem als Zeitzeuge und teile vieles aus dem Gedächtnis. Ein großer Teil meines Lebens verbrachte ich in der DDR, und diese Jahre sind mir noch sehr lebendig. Meine Sicht auf diese Zeit ist daher nicht immer objektiv. Zudem erlaubt die zur Verfügung stehende Zeit nicht, ein umfassendes Bild über die Lage des Hochschulwesens und unserer Universität im Sozialismus zu zeichnen. Ich konzentriere mich auf einige Aspekte und habe versucht, charakteristische Züge des Hochschulwesens der DDR nach der Hochschulreform 1967/1968 herauszuarbeiten, wobei ich Beispiele aus unserer Universität wähle. In meinem Vortrag verwende ich auch Zitate und Ausdrücke, die für die Zeit der DDR typisch sind. Bisher hat niemand diese Sprache umfassend analysiert, und diese Begriffe und Sätze lassen das tägliche Leben in der DDR vor meinem inneren Auge wieder lebendig werden. Sie rufen bei mir noch heute unangenehme Assoziationen hervor.

      Martin-Luther-Universität
    • Ich freue mich, daß Sie hier sind, um meinen Vortrag über die Martin-Luther-Universität im realexistierenden Sozialismus der DDR anzuhören. Allerdings muss ich eine Warnung voranstellen: Erwarten Sie keine tiefgründige Analyse. Ich verstehe mich in erster Linie als Zeitzeuge und gebe vieles aus dem Gedächtnis wieder. Ein großer Teil meines Lebens verbrachte ich in der DDR, und diese Jahre sind mir noch sehr lebendig. Meine Sicht auf diese Zeit ist daher sicherlich nicht immer objektiv. Zudem lässt die zur Verfügung stehende Zeit kein umfassendes Bild über das Hochschulwesen und unsere Universität im Sozialismus zu, weshalb ich mich auf einige Aspekte konzentrieren muss. Ich habe versucht, charakteristische Züge des Hochschulwesens der DDR nach der Hochschulreform 1967/1968 herauszuarbeiten und wähle dabei Beispiele aus unserer Universität. In meinem Vortrag verwende ich zahlreiche Zitate und Ausdrücke, die für die Zeit der DDR typisch waren. Diese Begriffe und Sätze lassen das tägliche Leben in der DDR vor meinem inneren Auge wieder aufleben und rufen noch heute unangenehme Assoziationen hervor.

      Martin-Luther-Universität Von der Gründung bis zur Neugestaltung nach zwei Diktaturen
    • In 14 Räumen des renovierten Hauptgebäudes der Martin-Luther-Universität waren bis Ende 2002 auf 1300 qm rund 2000 zum Teil noch nie öffentlich gezeigte Objekte zu sehen. Grundlage der Ausstellung sind die reichen kulturhistorischen Bestände der Universität und überregionaler Fremdleihgeber. „Der Katalog ist nicht nur ein Begleitband zur Ausstellung, er ist ein Beitrag zur Geschichte einer der wichtigsten Reformuniversitäten Europas“, sagte der Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt Jan-Hendrik Olbertz. Im reich bebilderten Katalog werden die Themen der Landesausstellung in insgesamt 17 Essays von Wissenschaftlern erläutert. Daneben finden sich technische Beschreibungen jedes einzelnen der Ausstellungsobjekte und deren thematische Einordnung mit weiterführenden Literaturhinweisen.

      Emporium - 500 Jahre Universität Halle-Wittenberg