Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Neumann

    1 janvier 1951
    Frankreich
    Endless Winter
    Menschen, die Geschichte machten
    Die fünf Ströme des Erzählens
    ESG Reporting in Corporate Communication
    Motives and Functions of Patenting in Public Basic Science
    • Focusing on German public basic research, this book examines how the integration of knowledge and technology transfer as a Third Mission influences academic patenting. It reveals new motives and strategies for researchers and institutions, emphasizing the evolving role of patents as signaling tools for commitment and expertise in this mission. By blending qualitative research with insights from economics, law, and political science, the study appeals to those interested in the dynamics of patenting incentives and their regulatory implications in complex environments.

      Motives and Functions of Patenting in Public Basic Science
    • ESG Reporting in Corporate Communication

      What the EU Regulation Means for Corporate Reporting

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      The book addresses the complexities of upcoming ESG regulations and their impact on corporate communication, particularly with the 2024 rollout of the EU's Corporate Sustainability Due Diligence Directive. It emphasizes the increased obligations for companies of all sizes to provide comprehensive disclosures regarding their alignment with ESG standards, offering strategies to navigate these challenges effectively.

      ESG Reporting in Corporate Communication
    • Die fünf Ströme des Erzählens

      • 703pages
      • 25 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Geschichten zu hören und zu erzählen ist ein Urbedürfnis der Menschen, nicht weit hinter Trinken, Essen und Schlafen. Warum das so ist, hat die Anthropologen bislang wenig interessiert. Doch nicht nur das Erzählen, als das wohl elementarste Format der Verarbeitung von Wahrnehmungen, Bedürfnissen und Erfahrungen, ist universal. Quer durch alle Kulturen findet sich eine Fülle übereinstimmender Motive, Plots und Genres. Warum ist das so? Der Erfolg einer Geschichte bemaß sich vor Erfindung der Schrift schlicht danach, ob sie weitererzählt wurde. Weitererzählt wurde, was den größten Anklang bei den Zuhörern fand; Ähnliches geschieht jetzt wieder in den massenmedial vermittelten Narrationen der modernen Populärkultur. Zu suchen ist also nach relevanten Dispositionen, die allen Menschen gemeinsam sind. Dazu werden zunächst mit den Mitteln der Literaturwissenschaft die universal beobachteten Elemente genauer beschrieben und auf ihre Zusammenhänge hin untersucht. Dies führt zur Identifizierung von fünf universalen „Strömen des Erzählens“. Diese werden im Dialog mit anthropologisch einschlägigen Disziplinen wie Biologie und Psychologie auf universale menschliche Dispositionen bezogen.

      Die fünf Ströme des Erzählens
    • Aus dem Zeitalter der Antike sind in Europa zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten hervorgegangen, deren Wirkung zu deren Lebzeiten und darüber hinaus, nicht nur auf historischer, sondern auch auf emotionaler und symbolischer Ebene eine große Zahl von Menschen beschäftigte und bewegte. In diesem Band wird den Schlüsselfiguren der Antike und ihrer besonderen, Jahrhunderte übergreifenden, Ausstrahlungskraft auf die Menschen nachgegangen. Einige s/w-Abbildungen runden die Darstellungen ab.

      Menschen, die Geschichte machten