Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Chris Howland

    30 juillet 1928 – 30 novembre 2013
    Yes, sir!
    Happy days?
    Im Spiegel der Zeit. Eisenvogel. Yes, Sir! Wenn der Vater mit dem Sohn. Im Fadenkreuz der Walfänger
    Ganz Deutschland lacht! : 50 deutsche Jahre im Spiegel ihrer Witze
    • »Zeitgeschichte fürs Zwerchfell.« Kölnische Rundschau Warum gab es in der DDR keine Terroristen? Weil sie zehn Jahre lang auf ein Fluchtauto warten mußten. Kurz vor dem Einschlafen fragt ein Mann seine Frau: »Sag mal, Lisa, würdest du eigentlich gern ein Mann sein?« – »Nein. Und du?« Vor dem Hintergrund bundesrepublikanischer Geschichte enttarnen Michael Lentz, Dieter Thoma und Chris Howland den Humor der Deutschen – über den man trotzdem lacht.

      Ganz Deutschland lacht! : 50 deutsche Jahre im Spiegel ihrer Witze
    • Viele Radiohörer der 50er und 60er Jahre haben ihn noch im Ohr, wenn er sich mit seinem kunstvoll fehlerhaften Deutsch als »Mister Pumpernickel« am Mikrofon meldete und als Deutschlands erster Discjockey seine Schallplatten auf den Teller legte. Aber daß der Engländer und Wahldeutsche Chris Howland, später auch TV-Moderator des legendären »Studio B«, viele Jahre in seiner Muttersprache Erzählungen schrieb, weiß kaum jemand – Geschichten über eine vergangene Zeit: eine Kindheit im England des Krieges, das Rekrutenleben in der englischen Armee in den ersten Monaten nach Kriegsende und vor allem über den Einsatz des jungen Soldaten im besetzten und zerstörten Deutschland als Radiosprecher des englischen Soldatensenders BFN.

      Happy days?
    • Yes, sir!

      • 315pages
      • 12 heures de lecture

      Chris Howland – Radiolegende, Sänger, Schauspieler und Fernsehmoderator – hat in seinem Leben auf vielen Bühnen gestanden. Unzählige Radiohörer lauschten in den fünfziger und sechziger Jahren Deutschlands erstem Discjockey Heinrich Pumpernickel, und Howlands Fernsehsendungen «Musik aus Studio B» und «Vorsicht Kamera!» waren legendär. Mit viel trockenem Humor und einem Hauch Wehmut schreibt Chris Howland nun über seine Kindheit in England, den Einsatz als Radiosprecher des englischen Soldatensenders BFN im zerstörten Hamburg und über seine außergewöhnliche Karriere als «erster Gastarbeiter» im Nachkriegsdeutschland – anrührend, komisch und sehr britisch. «Chris Howland ist ein Erzähler, der den Humor, den bitteren Witz, die Ironie, den Sinn für groteske Zusammenhänge bewahrt hat, die schon den Radiomoderator zur Kultfigur werden ließen. Aber es kommen leise, zauberhaft poetische Töne dazu. Lese ich seine Sätze, glühen meine Wangen vor Glück wie damals am Radio.» Elke Heidenreich über «Happy Days?»

      Yes, sir!