Troublemakers
- 400pages
- 14 heures de lecture






Current research on social capital tends to focus on an economic reading of social relations. Whereas economists pride themselves on reaching out to social theory at-large, sociologists criticize the economization of the social fabric. The concept of social capital serves as a touchstone for the study of the role of the economy in modern societies. It serves as a breach for expanding the reach of economic categories, yet it also yields the opportunity for questioning and transforming economic premises in the light of social theory and philosophy. Exploring the concept of social capital in the context of related terms like embeddedness, trust, sociability, and cooperation is particularly instructive. This collection of papers from various disciplines (philosophy, sociology, economics, religious studies) combines conceptual studies and empirical findings. It is a plea for re-embedding economic thought in a broader theoretical framework. By exploring the varieties of social identities implied in the theories of social capital, the authors argue for a social (or more sociable) conception of man.
Metacognition in a Yes/No Business English Vocabulary Test
This book approaches the empirical validation of a popular method of assessing lexical knowledge – the yes/no vocabulary test or lexical decision task – from an interdisciplinary perspective. Each of its chapters sets out a distinct phase of the research along the development of a business English vocabulary test. The book offers a linguistic discussion of business English vocabulary, a psycholinguistic discussion of what aspects of linguistic knowledge and (meta)cognitive processing mechanisms are involved in completing the task, a psychometric-methodological discussion of how these aspects are measured and scored, and an applied discussion of the usefulness of the test. Thus, it is of interest to researchers, students, and professionals from a range of disciplines.
Väter sind heutzutage in der Krise und häufig mit der Suche nach sich selbst beschäftigt. Daß sie im familiären Rollenspiel aus dem Tritt geraten oder gewissermaßen »von der Rolle« sind, ist allerdings keine kurzfristige Entwicklung; vielmehr geht die Krise der Vaterschaft direkt auf den Ursprung der modernen Gesellschaft zurück, die Vaterabschaffung und Vaterlosigkeit inszenierte, lange bevor diese mit Mitscherlichs Buch Auf dem Weg in die vaterlose Gesellschaft sprichwörtlich geworden sind. Der Band schlägt den Bogen vom frühen Tod des Patriarchen bis zum Siegeszug der jugendlichen peer groups als Vaterersatz. Renommierte Kulturwissenschaftler erzählen von einer anderen Geschichte der Moderne, in der auf überraschende Weise das Private politisch und das Politische privat wird.
Ist es wirklich so schwer, Vater zu sein? Der eine Teil der Gesellschaft wünscht ihn schwächer, der andere stärker. Kein Wunder, dass es viele Männer inzwischen dankend ablehnen, eine Familie zu gründen und Vater zu werden. Aus der historischen Vogelperspektive liefert Dieter Thomä, unter den Philosophen der Spezialist für Familienfragen, neue Argumente für die immer noch aktuelle Debatte über gutes und schlechtes Vatersein. Allen Vätern und jenen, die noch Väter werden könnten, empfiehlt er Gelassenheit. Denn die Schlachten um das Familienoberhaupt sind geschlagen.
Lebensgeschichte als philosophisches Problem
Der Zeitgeist hat die Erzählung von der Literatur ins Leben zurückgeholt: Theorien werden als »große Erzählungen« vorgeführt, und das Bedürfnis nach Biographien scheint unerschöpflich. Zugleich vollführen die Wissenschaften vom Menschen eine narrative Wende und fragen nach der Rolle von Geschichten bei der Erinnerung und der Identitätsbildung. Dieter Thomä untersucht, welche Bedeutung der Erzählung des eigenen Lebens bei der Antwort auf die sokratische Frage, »wie zu leben sei«, zukommt. Dabei beharrt er – um des Lebens, aber auch um der Kunst willen – auf dem Unterschied zwischen Erzählform und Lebensform.
Die Moderne hat dem Glück ein Wechselbad bereitet. Großprojekte zur Schaffung des »Neuen Menschen« sollten das Glück in Dauerstellung bringen, führten jedoch oft in Katastrophen. Gleichzeitig wurde den Individuen die Freiheit gegeben, ihr Glück selbst zu gestalten, was unerwartete und teils unerfreuliche Folgen hatte. Glück spielt eine zentrale, jedoch ungreifbare Rolle, die sowohl mit dem Fortschritt der Moderne als auch mit Individualisierung und Privatisierung verknüpft ist. Dieter Thomä wendet sich in seinem neuen Werk gegen einfache Lösungen und betont stattdessen die kritische Funktion des Glücks. Diese Funktion kann den Weg zu einer Revision des Verständnisses der Moderne und des Begriffs der Subjektivität weisen, da Glück sich der Festlegung entzieht, die die Moderne anstrebt. Die Spuren des Glücks in der modernen Theorie sind vielfältig und führen zu Themen wie Utilitarismus, empirischer Glücksforschung und Biopolitik sowie zu Denkern wie Nietzsche, Weber, Wittgenstein, Benjamin, Adorno und Blumenberg. Dieter Thomä ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen und hat zuvor Werke wie „Die Zeit des Selbst und die Zeit danach“ veröffentlicht.
Dieter Thomäs Buch ist eine philosophische Deutung des elterlichen Lebens. Es geht darin um die Fragen, warum Menschen Eltern werden, ob sie frei sind und was das besondere Glück ist, das sie erfahren. Vielleicht, fragt sich der Autor, sind Eltern verkappte Extremisten, die sich Erfahrungen aussetzen, in denen sie an ihre Grenzen kommen, auch wenn sie scheinbar nur mit Windelwaschen und Kindergeschrei zu tun haben.
Ein Gespenst geht um in Europa: das Gespenst der Amerikanisierung. Dieter Thomä läutet aber nicht zur Geisterstunde mit Wall Street und fast food, sondern lädt ein zu einer zweiten Entdeckung Amerikas: zur Besichtigung einer Lebensart mit ungeahnten Finessen. Man trifft auf den Millionär als Trittbrettfahrer und den studierten Menschenfreund, auf die Nackten im College und Baseball im Weltraum. Man sieht ein, daß Amerika eine Besserungsanstalt ist und deren Gesetze Gelegenheitsarbeit. Und man erfährt, was genau das Geld mit dem Glück, die Demokratie mit der Toilettenspülung, Mark Twain mit virtueller Realität und Spenden mit Sex zu tun haben. (Quelle: chbeck.de).